Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird Newsletter im Browser öffnen

 

News aus dem SMZ Stuttgart

 
SMZ Stuttgart Newsletter 02/2025

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit dem Start der didacta-Bildungsmesse erhalten Sie unseren heutigen Newsletter.

In Baden-Württemberg können sich Lehrerinnen und Lehrer in der SESAM-Mediathek kostenfrei an vielfältigen, fachlich geprüften und urheberrechtlich unbedenklichen Unterrichtsmedien bedienen. Das Angebot von SESAM beinhaltet digitale Unterrichtsmaterialien, die laufend aktualisiert und ergänzt werden. Dazu zählen Filme, Bilder und Grafiken, Animationen, E-Learning-Kurse, Fachtexte, bearbeitbare Arbeitsblätter und Unterrichtsmodule für Stundenverläufe. Mehr dazu

Ihr Team vom Stadtmedienzentrum Stuttgart

Besuchen Sie auch unsere Homepage www.smz-stuttgart.de oder kontaktieren Sie uns direkt.


Wir sind auf der didacta!

Vom 11. bis zum 15. Februar 2025 öffnet die weltweit größte Bildungsmesse wieder ihre Pforten. Sie finden uns in Halle 7 (Stand A10). Dort sind wir an allen fünf Tagen vor Ort und informieren zu neuen Angeboten der schulischen Medienbildung.


ZDF

Herausforderungen der Spiele-Plattform Roblox

Roblox begeistert Millionen Kinder und Jugendliche weltweit. Doch Kritiker warnen vor Gefahren. In der Mediathek des ZDF finden Sie dazu die Sendung „Roblox – Kinderspiel für Cybergroomer?“ Roblox ist nicht nur ein virtueller Spielplatz, sondern birgt auch Herausforderungen, die Eltern und pädagogische Fachkräfte kennen sollten. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat diese in einem Spotlight zusammengetragen:


SchoolCrime Podcast

Neue Folge des Podcasts SCHOOLCRIME

Auch in Folge 15 geht es um einen wahren Fall: Schüler werden anonym per Sprachnachricht bedroht und sind so verängstigt, dass sie nicht zur Schule kommen. Zu Gast bei unserer Medienpädagogin Saskia Nakari ist erneut Jens Rabe. Er ist Strafanwalt und kennt solche Fälle. Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, wo Spaß seine Grenzen hat und was Schulen und Eltern in einem solchen Fall tun können.


BITTE WAS?! Kreativ-Wettbewerb #ZeichenSetzen gegen digitale Gewalt!

Die Kampagne BITTE WAS?! ruft Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg zur Challenge-Teilnahme auf. Kreative Beiträge zur Challenge-Frage: „Wie könnt ihr Betroffene von digitaler Gewalt unterstützen?“ können bis zum 28.02.2025 eingereicht werden. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler als Klasse, Kleingruppe oder Einzelpersonen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass das Thema sowie die Frage berücksichtigt sind und der Beitrag als Medienprodukt eingereicht wird. Der Beitrag kann z.B. ein Erklärvideo, Song, Comic oder dokumentiertes Projekt an der Schule sein. Beiträge, deren Aussage, Kreativität und Umsetzung die Jury besonders überzeugen, erhalten attraktive Gruppen- oder Einzelpreise.


Adobe Stock (deagreez)

Aufgepasst: Lizenzsituation beim Lernportal „Diagnose und Fördern" hat sich geändert.

Zum 1. Februar 2025 hat sich die Lizenzsituation bei den via SESAM kostenlos verfügbaren Lernportalen geändert. Die Nutzung des Lernportals „Diagnose und Fördern“ stand nur bis 31. Januar 2025 kostenfrei über SESAM zur Verfügung. Leider endete diese Lizenz zum 1. Februar 2025 und das Tool kann somit nicht weiterhin kostenfrei mit der SESAM-Mediathek genutzt werden. Die Elternzugänge sind hiervon ebenfalls betroffen.


GameFrame

Vom Spaß zur Sucht? Wenn Medien zum Problem werden

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wann wird aus gelegentlichem Konsum eine Abhängigkeit? Ist das stundenlange Sitzen an der Konsole problematisch? Unser neuester Beitrag mit Interview-Partner Dejan Simonović beleuchtet die Grenzen zwischen Spaß und Sucht und gibt wertvolle Hinweise für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien. 



 

Landesmedienzentrum
Baden-Württemberg

www.lmz-bw.de
Datenschutz
Impressum
Newsletter abbestellen

Standort Karlsruhe
Moltkestraße 64
76133 Karlsruhe

Standort Stuttgart
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart