Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Basel am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Neuzugang aus China: Das auf Krebsmedikamente spezialisierte Unternehmen Beigene beschäftigt 150 Angestellte in seinem Europa-Büro in Basel. Bald sollen es deutlich mehr werden.
Causa Fehlmann: Die Basler Geschäftsprüfungskommission legt offen: Der ehemalige Direktor des Historischen Museums Marc Fehlmann hat das Assessment vor der Anstellung nur unter Vorbehalt bestanden. Die tiefen Einblicke in die Verfehlungen.
Schutzstatus S: Die Aargauer SVP-Nationalrätin Martina Bircher fürchtet eine finanzielle Überlastung des Asylsystems und will deshalb den Schutzstatus S anpassen. So fallen die Reaktionen aus.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region Basel
Wirtschaft
Gewichtiger Neuzugang aus China: Pharmafirma eröffnet Europa-Büro in Basel
Das auf Krebsmedikamente spezialisierte Unternehmen Beigene beschäftigt 150 Angestellte am Rheinknie. Bald sollen es deutlich mehr werden.
 
Historisches Museum Basel
Causa Fehlmann: GPK-Bericht gibt tiefen Einblick in die Verfehlungen
 
Klimaschutz
Auf dem Weg vom Öl zum Strom gibt die Baselbieter Regierung Gas
 
Baselbieter Wahlen 2023
Das Rückzugsgefecht der Grünen: Philipp Schoch will nicht Regierungskandidat sein
 
Kommentar
Die Baselbieter Grünen: Eine Wahlsiegerin ohne Winner-Mentalität
 
Super League
Zahlenvergleich der FCB-Goalies: Wo Heinz Lindner besser ist und wo Marwin Hitz die Nase vorne hat
 
SLO Food
Jordan zementiert seine Macht – auf Kosten der Frauen
 
Jubiläum
14 Millionen Franken: Roche haut zum 125-Jährigen in Basel ordentlich auf die Pauke
 
Jazzfestival Basel
Der heimliche Star liefert das Fundament
 
Füllinsdorf
Neugewählter Christoph Keigel: «Ich bin nicht einer, der stets über den Gemeinderat stänkert und motzt»
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Ukraine-Krieg
Wegen «enormer» finanzieller Folgen: SVP-Nationalrätin will Schutzstatus S einschränken – das sagen die Gemeinden dazu
Bis im Herbst rechnet der Bund mit 120'000 Geflüchteten aus der Ukraine. Es stellt sich die grosse Frage: Schaffen wir das? Aktuell gibt es noch etwa 60'000 freie Plätze. Derweil warnt die SVP generell vor den Kosten, die auf die Schweiz zukommen. Und das sagen die Kantone und Gemeinden dazu.
 
Interview
Delegierter des Bundesrates: «Wir dürfen die globalen humanitären Herausforderungen nicht vergessen»
 
Flut von Vorstössen
Am Rande der Erschöpfung: Wie sich das Parlament selber mit Arbeit eindeckt
 
Hochseeaffäre
200 Millionen Steuergelder versenkt – Reeder Grunder klagt, er sei «wie ein Krimineller» behandelt worden über
 
Ukraine-Krieg
«Er glaubt nicht, dass er da lebend rauskommt»: Natalia Zarytskas Mann sitzt im Asowstal-Werk fest
 
POLEMIK
«Oben ohne» oder islamisches «Burkini»? Grenoble lässt beides zu
 
Coronapandemie
50 Tote, eine Million mit Symptomen: Covid-Welle erreicht Nordkorea – und stürzt den Diktator in die Krise
 
Medizin
Das Rätsel um plötzlichen Kindstod ist fast gelöst: Forscherin findet die Fehlfunktion
 
Klassik
Nach Luganos Cupsieg: Nun will auch das Tessiner Orchester hoch hinaus
 
WM-Kolumne
Die versöhnende Kraft des Hockeys ist versiegt
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung