Neues von DarmstadtNews.de

Link to DarmstadtNews.de

Wissenschaftsstadt Darmstadt bekräftigt Bekenntnis zu ehrgeizigem Klimaschutz

Posted: 10 Sep 2021 12:05 AM PDT

WolkenAls Mitglied des europäischen Städtenetzwerks Klima-Bündnis unterstützt die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Verabschiedung der Klima-Bündnis-Charta im Rahmen der Mitgliederversammlung am 8. September 2021.

„Als Wissenschaftsstadt Darmstadt setzen wir damit gemeinsam mit mehr als 1.800 Mitgliedsstädten und -gemeinden aus ganz Europa ein starkes Zeichen für einen ambitionierteren und gerechten Klimaschutz. Denn es ist klar, dass wir den menschengemachten Klimawandel nicht nur global, sondern auch lokal bekämpfen müssen, dort, wo wir selbst konkret und direkt ansetzen und entsprechende Maßnahmen auf den Weg bringen können. Wir haben in Darmstadt schon viele wichtige und richtige Impulse gesetzt, beispielsweise das Klimaschutzkonzept aufgesetzt und mit dem Masterplan 2030+ eine umfassende, moderne, ökologische und dabei sozial gerechte Vision unserer Stadt gezeichnet, an der wir kontinuierlich und zielstrebig arbeiten“, sagt Oberbürgermeister Jochen Partsch.

Klimadezernent Michael Kolmer ergänzt: „Im Klima-Bündnis sind wir dabei europaweit hervorragend mit anderen Kommunen vernetzt, die ebenso gegen die negative Veränderung unseres Planeten ankämpfen wie wir. Mit der neuen Charta zeigen wir gemeinsam auf, wie gerechter Klimaschutz lokal aussehen kann und setzen uns konkrete Ziele, auf die wir zuarbeiten und zu deren Erreichung wir vor allem auch gegenseitig von unseren Erfahrungen profitieren können.“

Die Charta ebnet den zukünftigen Weg des Netzwerks sowie seiner Mitglieder im kommunalen Klimaschutz. Sie eröffnet zudem einen Zielkorridor, durch den Kommunen ehrgeizigere Emissionsziele anstreben können. Darmstadt begrüßt die darin enthaltenen Handlungsempfehlungen für die lokale Ebene als Basis für einen nachhaltigen und gerechten Transformationsprozesses.

Darmstadt ist bereits seit 1995 Mitglied des Klima-Bündnis. Das Netzwerk engagiert sich seit mehr als 30 Jahren für lokalen Klimaschutz und ist das größte europäische Städtenetzwerk, das umfassende und gerechte Klimaschutzmaßnahmen fördert und einen lokalen Ansatz mit globaler Verantwortung verbindet.

Seit 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit mehr als 1.800 Mitgliedern aus 27 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. Weitere Informationen unter www.klimabuendnis.org.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

„Heimat shoppen“ geht in die zweite Runde

Posted: 09 Sep 2021 10:15 PM PDT

„Heimat shoppen“ findet dieses Jahr zum zweiten Mal in der Region statt. 35 Kommunen aus Südhessen nehmen diesmal an den Aktionstagen vom 10. September bis 9. Oktober 2021 teil und setzen unter dem Motto „Wir halten zusammen“ ein deutliches Zeichen für lebendige Innenstädte und Ortskerne.

Nicht erst seit Corona wissen wir, dass wir die Aufenthalts- und Erlebnisqualität der Innenstädte und Ortszentren enorm verbessern müssen. Wir müssen neue Wege gehen, um die Menschen vor Ort wieder für die Innenstädte und Ortszentren zu begeistern“, wünscht sich Tatjana Steinbrenner, Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt. Als ein Baustein dafür nennt sie die von der IHK initiierte Kampagne „Heimat shoppen“.

Im vergangenen Herbst fanden die Aktionstage zum ersten Mal in Südhessen statt, über 20 Kommunen nahmen daran teil. Dafür organisierten sie gemeinsam mit den Gewerbetreibenden vor Ort Stadtrallyes, besondere Markttage oder kreative Mitmachaktionen samt Verlosung oder Rabatt. „Ziel ist es, den lokalen Einzelhandel sowie die ansässige Gastronomie und alle weiteren Betriebe zu stärken, um die Attraktivität unserer Stadtzentren und Ortskerne zu sichern“, sagt Steinbrenner. Für sie ist es ein sehr gutes Signal, dass in diesem Jahr sogar 35 Kommunen aus Südhessen teilnehmen. Auch andere Regionen in Hessen organisieren ein Programm anlässlich der bundesweiten Aktionstage „Heimat shoppen“. „Das Bewusstsein, endlich was tun zu müssen, ist in den Kommunen und der lokalen Geschäftswelt stark ausgeprägt. Nun hoffen wir darauf, dass die Menschen vor Ort die Angebote annehmen und damit signalisieren, dass die lokalen Betriebe im Ort ihnen am Herzen liegen“, so die IHK-Vizepräsidentin. Dazu passt auch das Motto von „Heimat shoppen” im Jahr 2021: „Wir halten zusammen“.

Die Innenstädte und Ortszentren sind im Wandel und die Folgen der Pandemie haben das Tempo und den Druck noch einmal verschärft. Die Vollversammlung der IHK hat deshalb im Juni eine „Resolution zur Zukunft der Innenstadt“ verabschiedet, mit Forderungen in Richtung Politik und den Verantwortlichen in den Kommunen, aber auch mit Unterstützungsangeboten für Unternehmen. Ab Mitte August findet ergänzend zu den Aktionstagen eine „Sommertour“ der IHK in neun Kommunen statt. Dabei werden individuell gestaltete Innenstadtbänke von Studierenden der Hochschule Darmstadt eingeweiht.

Diese Kommunen in Südhessen nehmen vom 10. September bis 9. Oktober 2021 an der Kampagne „Heimat shoppen“ teil:

Babenhausen, Bensheim sowie Bensheim-Auerbach, Biblis, Bickenbach, Bischofsheim, Darmstadt Innenstadt sowie die Ortsteile Eberstadt, Kranichstein und Wixhausen, Dieburg, Erbach, Fränkisch-Crumbach, Fürth, Gorxheimertal, Griesheim, Groß-Gerau, Groß-Umstadt, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch, Michelstadt, Mörfelden-Walldorf, Mörlenbach, Mühltal, Nauheim, Ober-Ramstadt, Oberzent, Pfungstadt, Reichelsheim, Reinheim, Rimbach, Roßdorf, Rüsselsheim, Trebur Überwaldregion, Viernheim, Wald-Michelbach, Weiterstadt

Mehr unter www.darmstadt.ihk.de/heimatshoppen

Azubi-Speed-Dating an der frischen Luft

Posted: 09 Sep 2021 10:08 PM PDT

Wer für dieses Jahr noch einen Ausbildungsplatz sucht, sollte diesen Termin fest einplanen: Beim 2. Open-Air Azubi-Speed-Dating am 17. September 2021 auf dem IHK-Gelände in Darmstadt können sich Bewerberinnen und Bewerber sowie ihre potenziellen Ausbildungsbetriebe direkt kennenlernen.

„Es gibt nach wie vor genügend freie Stellen bei Unternehmen in der Region. Allein bei unseren Mitgliedsbetrieben sind derzeit noch mehr als 200 Ausbildungsplätze für dieses Jahr im Angebot“, sagt Matthias Martiné, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar. Er appelliert an alle Jugendlichen mit dem passenden Schulabschluss: „Nutzen Sie die Chancen. Es ist noch lange nicht zu spät für eine Bewerbung.“

Das zweite Open Air Azubi-Speed-Dating auf dem IHK-Gelände am 17. September 2021 ist dafür das ideale Event. Zwischen 14 und 17 Uhr haben Bewerberinnen und Bewerber sowie Ausbildungsbetriebe jeweils zehn Minuten Zeit, sich gegenseitig voneinander zu überzeugen. Die Hygieneregeln wegen Corona werden streng beachtet. Ansonsten ist es fast wie beim normalen Azubi-Speed-Dating, das die IHK seit einigen Jahren anbietet: Die Jugendlichen stellen sich bei den anwesenden Betrieben vor und führen Bewerbungsgespräche. Dann wird gewechselt für das nächste Date mit dem nächsten Unternehmen. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung digital durchgeführt.

Eltern sind bei der Berufsorientierung ihrer Kinder wichtig

„Wegen der Dringlichkeit auf dem Ausbildungsmarkt haben wir uns erneut zu dieser besonderen Veranstaltung entschlossen“, sagt IHK-Präsident Martiné. Der Beginn des Ausbildungsjahres hat sich aufgrund der Corona-Pandemie wieder nach hinten verschoben. In den Schulen fand seit Beginn der Pandemie nur sehr wenig Berufsorientierung statt. Das schlägt sich in den Ausbildungszahlen nieder. „Aus den Statistiken wissen wir, dass sehr viele Schulabgängerinnen und –abgänger aus dem vergangenen Schuljahr noch unentschlossen sind. Diese jungen Menschen, die in diesem Jahr eigentlich noch einen Ausbildungsplatz suchen, versuchen wir zu erreichen“, so der IHK-Präsident. Er setzt auch auf deren Eltern, die bei der Berufsorientierung ihrer Kinder oft ein wichtiger Faktor sind.

Aktuell sind noch mehr als 200 Stellen allein bei Mitgliedsbetrieben der IHK Darmstadt für dieses Jahr zu besetzen. Und die Perspektiven für eine Berufskarriere auf Basis einer dualen Ausbildung sind ausgezeichnet. In den nächsten Jahren gehen die Babyboomer in Rente, viele Unternehmen benötigen dann gut ausgebildeten Nachwuchs, um die Lücken zu schließen. Der IHK-Präsident lädt auch Studierende, die mit ihrem Studium unzufrieden sind und sich jetzt mit einer Ausbildung als Alternative beschäftigen, zum Azubi-Speed-Dating ein. Gerade in technischen Ausbildungsberufen sind Studienabbrecher bei den Unternehmen sehr begehrt.

Informationen und Anmeldung zum Open Air Azubi-Speed-Dating am 17. September 2021 (von 14 bis 17 Uhr bei der IHK Darmstadt, Rheinstraße 89) unter ausbildung.darmstadt.ihk.de. Auch Unternehmen mit freien Lehrstellen können sich für die Veranstaltung noch anmelden.

Umwelt- und Familientag des EAD – Dezentrales Veranstaltungsprogramm an zehn Standorten im Stadtgebiet

Posted: 09 Sep 2021 10:01 PM PDT

Der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) der Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt für Samstag, den 18. September 2021, von 10 bis 15 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger zum 23. Umwelt- und Familientag ein. Anders als sonst findet die Veranstaltung in diesem Jahr an zehn verschiedenen Standorten im Stadtgebiet statt. Stadtkämmerer André Schellenberg eröffnet das Fest mit einer Begrüßungsrede um 11 Uhr am Strahringer Platz.

„In diesem Jahr findet der beliebte Umwelt- und Familientag des EAD wieder statt, aber anders als gewohnt. Bei unserem neuen Konzept verteilen wir die Aktionen auf zehn Standorte im Stadtgebiet. An den unterschiedlichen Stellen informiert der EAD als potenzieller Arbeitgeber über seine attraktiven Ausbildungsberufe, stellt vielfältige Umweltprojekte vor und bietet Führungen im Zoo Vivarium und Krematorium Waldfrieden an. Er ermöglicht außerdem eine Bauwerkbegehung im Bereich des Rückhaltebeckens der Orangerie. Interessierte können auch in Kehrmaschinen, Elektro- und Müllfahrzeugen mitfahren, sich an verschiedenen Info-Ständen über die Produkte und Dienstleistungen des EAD informieren und sich am Überschlagsimulator zeigen lassen, wie man sich nach einem Unfall selbst befreit“, erläutert der für den EAD zuständige Stadtkämmerer André Schellenberg das diesjährige Programm.

Um alle Standorte zu erreichen, stehen dem Publikum von Station zu Station kostenfreie Busverbindungen zur Verfügung. Damit erreichen die Bürgerinnen und Bürger im Halbstundentakt die Stationen – dort erwartet sie ein spannendes Gewinnspiel. Pro Station gibt es einen Stempel auf dem Gewinnspielbogen. Bei ein bis zwei Stempeln gibt es ein Präsent, bei drei bis fünf Stempeln zwei Präsente und bei sechs bis zehn Stempeln drei Präsente. Die Gewinnspielbögen und Präsente sind an den Stationen erhältlich.

Veranstaltungsprogramm
Die allgemeinen Hygienevorschriften und Abstandsregeln sind zu beachten.

Bürgermeister-Pohl-Haus (Im Appensee 26)
· Mitfahrt in Müllfahrzeugen

Bahnhof Arheilgen (Weiterstädter Straße)
· Mitfahrt in Kehrmaschinen

Kompostierungsanlage (Eckhardwiesenstraße 25)
· Info-Stand Kompostierung & Umbaumaßnahmen
· Vorstellung Projekt Bloomberg-Stiftung
· Ausstellung Graffitifahrzeuge
· Ausstellung Kompotoi-Modelle inklusive Ressourcennutzung

Jugendcafé Chillmo (Bartningstraße 24)
· Info-Stand: Der EAD als Ausbildungsbetrieb
· Info-Stand: Der EAD als Arbeitgeber
· Graffitimotiv-Sprayen auf ein EAD-Fahrzeug
· Torwandschießen SV Darmstadt 98

Strahringer Platz
· Vorführung Depotcontainer-Kranfahrzeug
· Überschlagsimulator
· Mitfahrt in Elektrofahrzeugen

Zoo Vivarium (Schnampelweg 5)
· Führungen & Ausstellungen: Nachhaltigkeit im Zoo, Wald- und Wiesen-Erlebnisweg

Luisenplatz
· Infostände: Schenk-Tauschkiste
· Kaufhaus der Gelegenheiten KA-GEL
· Recyclinghof-Produkte & -Dienstleistungen des EAD
· Darmstädter Recyclingzentrum
· Mülltrennspiel

Krematorium Waldfrieden (Am Waldfriedhof 25)
· Führungen

Bereich des Rückhaltebeckens Orangerie (Zugang durch das Eingangstor zur Orangerie an der Kreuzung Jahnstraße/Orangerieallee)
· Bauwerkeinstieg/-begehung

Kerbplatz der Siedlerkerb (Heimstättenweg)
· Mitfahrt in Kehrmaschinen

Die Darmstädter Kompostierungsanlage in Kranichstein in der Eckhardwiesenstraße 25 und der Recyclinghof beim EAD im Sensfelderweg 33 haben am 18. September  2021 für den regulären Betrieb geöffnet.

100 Tage, 1700 Jahre – Jüdisches Leben in Darmstadt: Vortrag und Lesung im Haus der Geschichte

Posted: 09 Sep 2021 09:58 PM PDT

Im Rahmen des Festjahres „100 Tage, 1700 Jahre – Jüdisches Leben in Darmstadt“ laden das Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit unter dem Titel „Jüdinnen und Juden als Darmstädter Bürger“ zu einer Vortragsveranstaltung mit Lesung ein: am Mittwoch, 15. September 2021, um 19 Uhr im Haus der Geschichte, Eckhart-G.-Franz-Saal, Karolinenplatz 3.

Das 1984 erschienene Buch „Juden als Darmstädter Bürger“, herausgegeben von Eckhart G. Franz, zeichnete umfassend das Leben und Leiden der jüdischen Bevölkerung in Darmstadt vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert nach. In einer erweiterten Neuauflage 2019 wurde die Darstellung fortgeführt, um die Entwicklung der Jüdischen Gemeinde als Teil der Darmstädter Gesellschaft darzustellen und um neue Forschungen einzuarbeiten, die im Zusammenhang mit der Errichtung von Erinnerungsstätten und der Verlegung von Stolpersteinen entstanden waren. Biografische Essays stellen rund 50 historische Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beispielhaft mit ihren Leistungen und ihrem Schicksal vor. Eine Zusammenstellung von Opfern der Verfolgungen und Deportationen 1938–1945 umfasst nahezu 600 Personen mit ihren biografischen Daten.

Gestützt auf diese Forschungen stellt der Historiker Friedrich J. Battenberg die Genese des Projekts über die Darmstädter Jüdinnen und Juden seit den 1960er Jahren vor. Thomas Lange spricht über die Neubearbeitung von „Juden als Darmstädter Bürger“ – „Akzente und Ergänzungen im Zeichen der Erinnerungskultur“. Stefanie Ebenritter erinnert an den liberalen Rabbiner Bruno Italiener; Ilona Einwohlt liest aus den Biographien von Alfred Bodenheimer (1998–1966) und Ruth Bratu (1923–2000), Peter Engels aus den Biographien der Familie Linz (1725–1851).

Der Besuch der Veranstaltung am 15. September 2021 richtet sich nach den Hygienevorschriften für Räumlichkeiten des Hessischen Landesarchivs. So ist eine Anmeldung mit Name und Adresse unter stadtarchiv [at] darmstadt [dot] de erforderlich, es muss ein Nachweis der vollständigen Impfung, der Genesung oder die Bescheinigung über einen negativen Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, vorgelegt werden und im Gebäude muss eine medizinische Maske getragen werden.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Friedensplatz: Restflächen rund ums „Waben“ werden fertiggestellt

Posted: 09 Sep 2021 08:17 AM PDT

Erzengel Michael 2020 von Georg-Friedrich WolfDie Neugestaltung des Friedensplatzes geht ihrer Vollendung entgegen – mit der Herstellung der noch nicht sanierten Freiflächen rund um das ehemalige „Waben“, dem heutigen Sitz des renommierten Instituts für Neue Technische Form (INTeF). Am Montag, 13. September 2021, beginnen die Bauarbeiten zur endgültigen Herstellung der Gehwegflächen und Umgestaltung der Freiflächen im Umfeld des „Waben“. Die Stadtverordnetenversammlung hatte den Planungen im Oktober 2020 zugestimmt. Die Kosten betragen rund 1 Million Euro.

„Mit der endgültigen Herstellung des Bereichs am ,Waben‘ schließt sich die letzte Lücke auf dem Friedensplatz – und damit erhält der gesamte Friedensplatz seine Funktion als wesentliches Glied in der beeindruckenden Kette großzügiger Freiflächen zurück, über die die Darmstädter Innenstadt verfügt – vom Marktplatz über Karolinenplatz, Friedensplatz, Luisenplatz bis hin zum Georg-Büchner-Platz“, erklärt Oberbürgermeister Jochen Partsch. „Diese Plätze haben ihre Bedeutung als Orte der Begegnung, des Innehaltens, der Kultur – und nicht zuletzt der Durchlüftung.“

Abschließend hergestellt werden die Gehwegflächen zwischen dem „Waben“-Grundstück und der Schlossgrabenmauer sowie Freiflächen im Umfeld des „Waben“ hin zum City-Ring. „Sowohl der Gehweg selbst als auch die Außenanlagen des Gebäudekomplexes ,Das Waben‘ stehen dann den Bürgerinnen und Bürgern wieder zur Verfügung und bilden eine gestalterische Einheit“, betont Planungs- und Mobilitätsdezernent Michael Kolmer. „Damit wird ein weiterer Baustein der Flächen ,Rund um das Schloss‘ aufgewertet. Die öffentliche Passage entlang der Schlossmauer mit dem Leibgardisten-Denkmal ist zudem eine wichtige Fußwegverbindung von der Innenstadt ins Johannes- und Martinsviertel und wird dementsprechend stark frequentiert.“

Parallel zur Herstellung der öffentlichen Gehwegflächen werden auch die Wege zu den Eingängen und Schaufenstern des „Waben“ saniert und gestalterisch in den Friedensplatz integriert. Bereits bei der Neugestaltung des Friedensplatzes waren in den östlich angrenzenden Bereichen des „Waben“ Baumaßnahmen erforderlich geworden – unter anderem musste die gesamte Kellerdecke erneuert und abgedichtet werden; diese Arbeiten wurden vom Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt ausgeführt.

Im Rahmen der Sanierung des Andienungstunnels zum Carree mussten 2019 außerdem die querende Transportwasserleitung sowie die Gas- und Stromleitungen ersetzt werden. Gleichzeitig wurden die Standorte für Beleuchtungsmasten im Bereich des Waben-Grundstückes angepasst. Seinerzeit war die Platzoberfläche an diesen Stellen nur provisorisch hergerichtet worden – nunmehr also erhält sie ihr endgültiges Aussehen. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2022  beendet sein.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Bestattung und Trauerfeier für totgeborene Kinder

Posted: 09 Sep 2021 02:05 AM PDT

Die evangelische und katholische Krankenhausseelsorge in den Darmstädter Geburtskliniken lädt zum Trauergottesdienst mit Beisetzung totgeborener Kinder herzlich ein. Der Gottesdienst gibt auch Raum zum Gedenken an Kinder, die früher oder an anderen Orten tot zur Welt gekommen sind.
Er beginnt am Samstag, den 25. September 2021 um 11 Uhr vor der Trauerhalle des Darmstädter Waldfriedhofes.

Damit die Corona-Schutzbestimmungen eingehalten werden können, ist eine Anmeldung bis zum 23. September 2021 unter Tel.: 06151 – 107 5641 (Evangelische Krankenhausseelsorge) oder Tel.: 06151 – 107 5640 (Katholische Krankenhausseelsorge) erforderlich.