Neues von DarmstadtNews.de

Link to DarmstadtNews.de

Gerangel mit Ladendieb – Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Posted: 07 Nov 2018 12:53 AM PST

Vehement hat sich ein bislang noch unbekannter Ladendieb am Dienstagmorgen (06.11.18) gegen das Personal eines Einkaufsmarktes in der Dieburger Straße zur Wehr gesetzt und im Anschluss zu Fuß das Weite gesucht. Auf frischer Tat hatten die Mitarbeiter den Mann gegen 9 Uhr beim Einstecken von Zigaretten und Süßigkeiten ertappt. Als er den Laden ohne zu bezahlen verlassen wollte versuchten sie ihn festzuhalten. Sofort trat und schlug der Unbekannte um sich und flüchtete. Glücklicherweise wurde durch die Attacke niemand verletzt. Die Ermittlungsgruppe-City in Darmstadt ist mit dem Fall betraut und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachten konnten oder Hinweise zu dem circa 1,70 Meter großen Täter geben können. Er hatte eine auffallend schlanke Statur und braune, lockige Haare. Zum Zeitpunkt der Flucht war er mit einer schwarzen Arbeitshose sowie einer schwarzen Jacke bekleidet. Auf dem Kopf trug er eine schwarze Wollmütze. Alle sachdienlichen Hinweise werden an die ermittelnden Beamten unter der Telefonnummer 06151/969-3610 erbeten.

Quelle: Polizeipräsidium Südhessen

Neuinstallation der Arbeit »Raum 19« von Imi Knoebel im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Posted: 06 Nov 2018 11:15 PM PST

Carmen und Imi Knoebel 2018 HLMD / Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMDAls Imi Knoebel (1942 in Dessau geboren) 1964 von der Darmstädter Hochschule für Gestaltung an die Düsseldorfer Akademie in die Klasse für Gebrauchsgraphik von Walter Breker und kurz darauf in die Klasse von Joseph Beuys wechselte, stellte dieser ihm das Atelier neben seiner Klasse, Raum 19, zum Arbeiten zur Verfügung. Beuys propagierte die radikale Veränderung von Kunstbegriff und Gesellschaft. lmi Knoebel setzt sich mit der Befreiung der Kunst von jeglichen Inhalten und Funktionen auseinander. Zum Ausgangspunkt seiner künstlerischen ‚Selbstreinigung‘ nahm er das legendäre »Schwarze Quadrat auf weißem Grund« des russischen Avantgardisten Kasimir Malewitsch aus dem Jahr 1913.

Knoebel entwickelte ein Arsenal an Keilrahmen und geometrischen Formen aus Holzfaserplatten: Kuben, Bogenelemente, Kreissegmente oder Rechtecke. Die erste 1968 entstandene Installation »Raum 19« gilt heute als Schlüsselwerk des international renommierten Minimalisten.

Alle Elemente zusammen bilden ein räumliches Grundvokabular, das aus sich selbst heraus wirken und dessen Struktur die Besucher*innen wahrnehmen und sinnlichen erfahren sollen. Auf den ersten Blick wirkt die monumentale Installation unfertig, verlassen, auf seine Vollendung wartend. »Raum 19« fordert zu genauem Wahrnehmen auf: Formen, Winkel, Proportionen aber auch Material und Farbe sind die Fixpunkte, die das Verhältnis der Betrachter*innen zum Raum prägen: Kreissegmente, Kuben und Platten sind gestapelt, gehängt oder nebeneinander angeordnet. Nackte Keilrahmen lehnen wie irgendwo an der Wand. Quader stehen mal meterhoch im Raum, lehnen mal flach an der Wand oder hängen als monochrome ‚Tafelbilder‘. Kleinere Dreiecksfiguren liegen wie Spielzeug am Rand. Zufall oder System?

Knoebel geht über die herkömmlichen Vorstellungen von einem Gemälde hinaus. Bilder bilden hier nichts mehr ab. Sie sind penibel präzise gefertigte Körper. Er erweitert die Malerei in den Raum, löst sie aus überkommenen Bezügen. Zwischen dem Material der Bilder und dem Objekt im eigentlichen Sinn macht Knoebel keinen Unterschied mehr.

Im Hessischen Landesmuseum Darmstadt suchte die 1992 entstandene zweite Version von Knoebels »Raum 19« anlässlich seiner ersten Präsentation die unmittelbare Nachbarschaft zu Joseph Beuys‘ Block Beuys, so dass Schüler und Lehrer im übertragenen Sinne wieder benachbart sind wie zu Hochschulzeiten.

Bild: Imi Knoebel, Raum 19/II, 1968/92, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD
Quelle: Hessisches Lamdesmuseum Darmstadt

Kanaluntersuchungen in der Dieburger Straße

Posted: 06 Nov 2018 11:09 PM PST

Von Montag, 12. November 2018, bis Freitag, 14. Dezember 2018, werden jeweils zwischen 9 und 15 Uhr in der Dieburger Straße im Abschnitt von Hausnummer 116/101 bis Nr. 232/211 Kanaluntersuchungen durchgeführt. Daher ist hier bedingt durch Fahrbahnverengungen mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Südhessen: Licht-Test 2018 – Polizei überprüft über 4100 Fahrzeuge

Posted: 06 Nov 2018 11:04 PM PST

AutoscheinwerferWie in jedem Jahr, haben Beamte des Polizeipräsidiums Südhessen mit Beginn der dunklen Jahreszeit im Oktober, und im Rahmen der Aktion „Licht-Test 2018“, die Beleuchtungseinrichtungen an zahlreichen Fahrzeugen näher in Augenschein genommen. Dabei gab es bei über 4100 kontrollierten Fahrzeugen in insgesamt 767 Fällen Grund zur Beanstandung. Die Betroffenen bekamen Mängelanzeigen und damit die Möglichkeit, ihre Ausstattung wieder auf Vordermann zu bringen. Bei schlechter werdenden Sichtverhältnissen und früh einsetzender Dämmerung ist eine intakte und ausreichende Beleuchtung letztendlich lebenswichtig. Den Beamten gelang es neben der Kontrolle mit den Verkehrsteilnehmern ins Gespräch zu kommen. Im Fokus stand hier das Bewusstmachen der Gefahren und die Sensibilisierung hinsichtlich der Notwendigkeit einer funktionierenden Beleuchtung um Unfälle vermeidbar zu machen. In den kommenden Wochen wird die Polizei im Rahmen von Verkehrskontrollen weiterhin verstärkt auf intakte und richtig eingestellte Beleuchtung achten. Denn wie die Kontrollen gezeigt haben, sind leider noch immer zu viele Autos mit mangelhafter Beleuchtung unterwegs.

Quelle: Polizeipräsidium Südhessen

Edelsteinviertel: Infoabend zum geplanten Grünzug

Posted: 06 Nov 2018 10:59 PM PST

Das Darmstädter Edelsteinviertel mausert sich langsam, aber sicher zu einem Stadtquartier mit ganz eigener Identität. Nach Fertigstellung der meisten Hochbaumaßnahmen und dem Einzug der Agora-Bewohner steht nun die Herstellung der öffentlichen Grünflächen zwischen dem Rand des Baugebietes und dem Bahngelände an, endend bei der Straße Am Molkenbrunnen. Ein Kleinkinderspielplatz an der Südostecke des Plangebiets wurde bereits 2017 hergestellt, da dringender Bedarf im Viertel bestand.

Der überwiegend schmale Grünzug entlang der Bahn besteht zunächst aus einem Fuß- und Radweg mit begleitenden Baum- und Strauchpflanzungen. Vis-à-vis von den Gleisanlagen wird ein schützender Zaun errichtet. Im Sommer 2019 könnte dann der Ausbau des 4200 Quadratmeter großen öffentlichen Grünzuges beginnen.

Um die Anwohnerinnen und Anwohner über die Planung zu informieren und einzubeziehen, laden Baudezernentin Barbara Boczek und das Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt für Dienstag, 13. November 2018, zu einem Infoabend ein; Interessenten treffen sich um 18 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Agoragebäudes an der Erbacher Straße 89.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Heidelberger Straße: Kanalbaustelle wandert auf die Ostseite

Posted: 06 Nov 2018 10:58 PM PST

Die bisherigen Kanalbauarbeiten in der Heidelberger Straße sind beendet; am Freitag, 9. November 2018, wechselt die Baustelle daher die Straßenseite. Ab diesem Tag kann der Autoverkehr wieder auf einer Spur von der Eschollbrücker Straße in Richtung Süden fließen, und auch der Radweg steht wieder zur Verfügung. Dagegen ist ab diesem Tag die Heidelberger Straße auf der Ostseite, also stadteinwärts, zwischen Prinz-Emil-Garten und Heinrichstraße gesperrt.

„Auch wenn die Heidelberger Straße noch nicht wieder in beiden Richtungen ungehindert benutzt werden kann, ist dies eine gute Nachricht für Verkehrsteilnehmer sowie die Bürgerinnen und Bürger. Denn wir haben bei diesem anspruchsvollen Bauwerk sowohl die veranschlagten Kosten als auch den vereinbarten Zeitrahmen einhalten können“, sagt Barbara Boczek, Bau- und Verkehrsdezernentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Die Heidelberger Straße wird am Freitag, 9. November, in Richtung Norden für den Durchgangsverkehr gesperrt. Fahrradfahrer können nur eingeschränkt Richtung Innenstadt passieren. Als Umleitung und Ausweichstrecke für beide Fahrtrichtungen ist, auch für Radfahrer, weiterhin der Donnersbergring vorgesehen und ausgeschildert. Für die Anlieger werden die Zufahrten zu den Grundstücken weitgehend aufrechterhalten. In den Bereichen, in denen der Kanalbau direkt vor den Einfahrten erfolgt, kann es zeitweise zu Behinderungen kommen.

Bisher wurden drei neue Abwasserbauwerke unmittelbar unter den Gleisen im Zuge der Gleiserneuerungen hergestellt und auf sechzig Meter Länge ein Kanal mit einem Durchmesser von 1,60 Meter verlegt. Im nächsten Schritt wird auf rund 400 Meter ein Entlastungskanal mit Rohrdurchmessern von 1,20 bis 1,40 Meter neben dem vorhandenen und überlasteten, etwa 130 Jahre alten Mischwasserkanal verlegt. Der Kanalbau erfolgt in mehreren Teilabschnitten unmittelbar östlich der Straßenbahngleise unter der stadteinwärts führenden Fahrspur. Zusätzlich werden bis zur Landskronstraße einzelne Schachtbauwerke zur Verbesserung der Kanalunterhaltung und der Zugänglichkeit im Gefahrenfall eingebaut.

Der Abschluss der Arbeiten ist im Sommer 2019 vorgesehen. Die Gesamtkosten der Kanalbaumaßnahme betragen 6,35 Millionen Euro.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Bundeswirtschaftsministerium finanziert neues Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation – Schwerpunkt Unternehmenskommunikation an der Hochschule Darmstadt

Posted: 06 Nov 2018 10:53 PM PST

Kommunikation, Führung und Innovation sind Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung von Unternehmen. Deshalb finanziert jetzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation. Das Zentrum ist an den drei Standorten Dieburg, Potsdam und Dortmund angesiedelt. Die Hochschule Darmstadt steuert besonders ihre Expertise zu Unternehmenskommunikation und lebenslangem Lernen bei. Für drei Jahre stehen insgesamt 5,3 Millionen Fördermittel zur Verfügung.

Das Kompetenzzentrum hat die Aufgabe, im Rahmen der Initiative „Mittelstand-Digital“ kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk bei der Digitalisierung zu unterstützen. Dazu bietet es Modellprojekte, Sprechstunden, Workshops, Kurse und es vernetzt Unternehmen, damit diese Erfahrungen austauschen und soweit sinnvoll gemeinsame Ansätze entwickeln können. Durch die Finanzierung des BMWi sind alle Angebote für Unternehmen kostenfrei und anbieterneutral.

Noch 2018 startet das Team der Hochschule Darmstadt mit einer Workshopreihe für Gastronomen im Odenwald zum Thema digitales Marketing. Bereits geplant sind im kommenden Jahr unter anderem Veranstaltungen für den regionalen Einzelhandel. In den Räumen der IHK Darmstadt und mehrerer Wirtschaftsförderungen in der Region sind zudem Sprechstunden für Unternehmerinnen und Unternehmer geplant, beispielsweise zu Social Media, Online-Marketing oder zeitgemäßer Bewerberansprache. Auch Barcamps, Innovationsworkshops oder Veranstaltungen zu New Work werden angeboten.

Für die Hochschule Darmstadt haben das Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medieninnovation (DKMI) sowie das Institut für Kommunikation und Medien (ikum) am Mediencampus in Dieburg insgesamt 1,3 Millionen Fördergelder eingeworben. Für das aufzubauende Kompetenzzentrum können unter anderem fünf Mitarbeiterstellen finanziert werden. „In unseren Laboren können Unternehmen beispielsweise neue Technologien für Kommunikation und lebenslanges Lernen kennenlernen, aber auch Methoden wie Design Thinking“, erläutert Prof. Dr. Pia Sue Helferich, die zusammen mit Prof. Dr. Thomas Pleil die Arbeit an der Hochschule Darmstadt (h_da) verantwortet.

Entstanden ist das Kompetenzzentrum, weil Kommunikation, Unternehmenskultur, Management, Zusammenarbeit und lebenslanges Lernen zentrale Erfolgsfaktoren in der Digitalisierung sind. „Digitale Transformation ist alles andere als ein reines Technologiethema, sondern muss die Menschen in den Mittelpunkt stellen“, betont Pleil, der von Haus aus Kommunikationswissenschaftler ist. Das Kompetenzzentrum soll deshalb Unternehmen dabei helfen, die Digitalisierung mit Blick auf die unterschiedlichen Zielgruppen wie Beschäftigte und Kunden sowie Geschäftspartner und Bewerber voranzubringen. „Das heißt auf der einen Seite, auch mit Befürchtungen oder ausbaufähiger digitaler Kompetenz umzugehen – auf der anderen Seite gilt es, zeitgemäße Angebote beispielsweise in der digitalen Kundenkommunikation zu entwickeln – Felder, in denen der Mittelstand oft hinterher hinkt“, weiß Helferich, Professorin für Onlinekommunikation.

In den nächsten Wochen geht es an allen drei Standorten des Kompetenzzentrums um den Aufbau seiner Angebote. Die Partner, die Business School Berlin, das Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation in Dortmund und die Hochschule Darmstadt greifen dabei auf langjährige Erfahrung im Wissenstransfer speziell für kleine und mittlere Unternehmen zurück. Um diese zügig zu erreichen, arbeitet das Kompetenzzentrum intensiv mit Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderern und anderen Kompetenzzentren des Netzwerkes „Mittelstand-Digital“ zusammen. Einen großen Anteil in der Arbeit des Kompetenzzentrums werden auch digitale Angebote einnehmen, beispielsweise zur Einordnung digitaler Trends sowie Lerneinheiten, multimedial aufbereitete Fallbeispiele oder Materialien wie Checklisten oder Vorlagen zur Entwicklung eigener Strategien.

Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Quelle: Hochschule Darmstadt

Arheilgen: Schneller Fahndungserfolg nach Straßenraub – Polizei nimmt drei Tatverdächtige fest

Posted: 06 Nov 2018 10:50 PM PST

PolizeiNach einem Straßenraub in der Nacht zum Dienstag (05.-06.11.18) haben Streifen- und Zivilbeamte der Darmstädter Polizei im Rahmen der Fahndung kurz nach der Tat drei 16, 18 und 24 Jahre alte Verdächtige festgenommen. Das bereits mehrfach polizeibekannte Trio steht derzeit unter dem dringenden Tatverdacht , gegen 1 Uhr, einen 18-Jährigen in der Frankfurter Straße zu Boden geschlagen und ihm seine Bauchtasche mit Handy und Geldbörse abgenommen zu haben. Danach waren die Täter zu Fuß in Richtung des Löwenplatzes geflüchtet. Nach Alarmierung der Polizei hatten sofort mehrere Streifen mit einer guten Personenbeschreibung intensiv nach den Tätern gefahndet. Schon wenige Minuten später konnten drei Personen mit passender Beschreibung festgenommen werden. Bei ihnen wurden auch Teile des Raubgutes gefunden und sichergestellt. Die Beschuldigten wurden im Anschluss an die strafprozessualen Maßnahmen zunächst in die Gewahrsamszellen des Präsidiums gebracht. Infolge der Schläge gegen den Kopf erlitt der 18-Jährige so schwere Verletzungen, dass er zur weiteren ärztlichen Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Bis Mittwoch (07.11.18) wird die Staatsanwaltschaft Darmstadt prüfen, ob ein Antrag gestellt und die Beschuldigten einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden. Dieser wird dann über den Erlass eines Haftbefehls entscheiden.

Die weiteren Ermittlungen zu den Hintergründen dauern derzeit an. Diese haben die Beamten des Kommissariats 35 übernommen. Für die Rekonstruktion des genauen Tatherganges suchen die Ermittler nun Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 mit der Darmstädter Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizeipräsidium Südhessen

Seniorin bei Autounfall tödlich verletzt

Posted: 06 Nov 2018 10:47 PM PST

RettungsdienstAus bislang unbekannter Ursache überschlug sich am Dienstag (06.11.18) gegen 12.00 Uhr auf der A 67, in der Anschlussstelle Griesheim, ein Pkw. Hierbei wurde eine 81 Jahre alte Autoinsassin aus dem Westerwaldkreis aus dem Fahrzeug geschleudert und tödlich verletzt. Die 30-jährige Begleiterin kam mit Blessuren leichterer Art in ein Krankenhaus.

Wer von den beiden Frauen das Fahrzeug zum Unfallzeitpunkt lenkte, ist derzeit noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft ein Sachverständiger hinzugezogen.

Die Anschlussstelle Griesheim war aufgrund der Aufräum- und Bergungsarbeiten bis gegen 15.00 Uhr gesperrt.

Quelle: Polizeipräsidium Südhessen