Neues von BUDDHISMUS aktuell
Ausgabe 3/2025

Schwerpunkt „Computerwelten“

Liebe Leserinnen und Leser,

die neue Ausgabe 3/2025 von BUDDHISMUS aktuell widmet sich dem spannenden Schwerpunktthema „Computerwelten“. Aus buddhistischer Perspektive beleuchten wir, wie digitale Technologien unser Leben und unsere Praxis beeinflussen: von der Smartphone-Nutzung und den sozialen Medien über Online-Begegnungen buddhistischer Gemeinschaften bis zur künstlichen Intelligenz.

Was weiß KI eigentlich über den Buddhismus – etwa über Nonnen im Theravada? Und können wir mit einem „Buddhabot“, also einer auf dem Dharma basierenden, mit Weisheit und Freundlichkeit agierenden KI, tatsächlich sinnvolle Gespräche führen?

In der neuen Ausgabe erwarten Sie wieder informative und inspirierende Beiträge, darunter diese Artikel aus dem Schwerpunkt Computerwelten:

  • Wie wäre es, eine spirituelle Begleitung zu haben, die jederzeit bereit ist, ein Gespräch zu führen, Fragen zum Dharma zu beantworten oder bei persönlichen Problemen buddhistischen Rat zu geben? Im Gespräch mit BUDDHISMUS aktuell spricht der Softwareentwickler Alexander Rüther über seinen KI-basierten Buddhabot, der genau das möglich machen soll.
  • Kate Crawford ist eine international führende Wissenschaftlerin für künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen. Ihr neues Buch „Atlas der KI“ wurde vielfach ausgezeichnet. Im Gespräch mit den Hosts des Podcasts Radical AI spricht sie jenseits der KI-Hypes über die sehr realen Gefahren der neuen Technologie für Umwelt, soziale Gerechtigkeit und demokratische Prinzipien. 
  • Muho Nölke, in Berlin geborener Zen-Priester, leitete viele Jahre das kleine Kloster Antaiji in den japanischen Bergen. Heute wohnt er mit seiner Familie in der Millionenstadt Osaka, schreibt Bücher, hält Vorträge und gehört auf YouTube zu den erfolgreichsten Zenfluencern in deutscher Sprache. Bernhard Kleinschmidt hat mit ihm gesprochen. 
  • Weisheit braucht Erfahrung, argumentiert der Professor für Philosophie Evan Thompson in seinem Essay. KIs bauen Modelle einer Welt, von deren Relevanz sie nichts verstehen. Er ist davon überzeugt: Die buddhistische Philosophie mit ihrer jahrhundertelangen Aufmerksamkeit dafür, wie Geist, Körper und Welt in gegenseitiger Abhängigkeit entstehen, kann helfen, ein angemessenes Verständnis künstlicher Intelligenz zu entwickeln. 

Weitere Themen im neuen Heft: Geburtstag des Dalai Lama, Thomas Bruhns über den Erwerb von Verdiensten und ein Interview mit Geshe Pema Samten über Angst und Emotionen.

  • Der Dalai Lama wird 90 Jahre alt. Seit vielen Jahren ist der bekannte Journalist und Buchautor Franz Alt mit dem Weltenlehrer und spirituellen Oberhaupt der tibetisch-buddhistischen Welt befreundet. Für BUDDHISMUS aktuell blickt er auf das langjährige Engagement des Dalai Lama für mehr Mitgefühl und Gerechtigkeit zurück.  
  • Der Erwerb von Verdiensten wird vom Buddha in zentralen Lehrreden sehr empfohlen, erklärt der Theravada-Praktizierende Thomas Bruhns in seinem Artikel. Obgleich sich dieser Teil der Praxis in vielen asiatischen Ländern, beispielsweise Myanmar, großer Wertschätzung erfreut, ist seine Bedeutung im Westen viel zu wenig bekannt. 
  • Geshe Pema Samten wirkt als ständiger Lehrer des Tibetischen Zentrums Hamburg. In unserer Rubrik „Fragen an einen buddhistischen Mönch“ geht er auf die vielfältigen Formen der Angst ein – und wie die buddhistische Praxis helfen kann, sich Schritt für Schritt von Ängsten zu befreien. 

Wie gewohnt finden Sie außerdem einen umfangreichen Magazinteil mit aktuellen Kurzberichten und Nachrichten aus der buddhistischen Welt. Zudem präsentieren wir Ihnen eine Auswahl lesenswerter Neuerscheinungen aus der Welt der Bücher.

Das Team von BUDDHISMUS aktuell wünscht eine inspirierende Lektüre! 

Susanne Billig
Chefredakteurin BUDDHISMUS aktuell

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

Editorial

INSPIRATION
Weisheit erwacht
von Thich Nhat Hanh

MEINUNG
Warum … wir den Weg der Mitte neu berechnen müssen
von Robert Pauli, Umweltaktivist und engagiert im Jungen Buddhistischen Netzwerk

MEDITATION
Metta – Meditation der Liebenden Güte
von Isolde Schwarz

AKTUELL
Buddhismus in Europa oder europäischer Buddhismus?
Konferenz der Europäischen Buddhistischen Union in Wien
von Wolfang Damoser

Zum 90. Geburtstag des 14. Dalai Lama
„Wir haben ihm mehr zu verdanken, als wir ahnen“
von Franz Alt

ÖKO-ENGAGEMENT
Wie der Buddha die Erde berührt
Der Buddhismus und die Romantisierung der Natur
von Michael Vermeulen

BUDDHISTISCHE KUNST
Die innere Fülle spüren
Die chinesische Künstlerin Man Hua fängt in ihren Kalligrafien die Tiefe und Schönheit buddhistischer Texte ein

SCHWERPUNKT COMPUTERWELTEN
Digitale Annäherung an Buddhas Reines Land
Wie die Jodo-Buddhistische Gemeinschaft online Menschen miteinander verbindet
von Frank Konen Büttgen

Buddhabot – Dharmagespräche mit der KI
Softwareentwickler Alexander Rüther ist fasziniert von KI und berichtet über die Erfahrungen mit einem buddhistischen Chatbot

Über den Unterschied von KI-Systemen und Menschen
Der Philosoph und Kognitionswissenschaftler Evan Thompson über die Bedeutung der menschlichen Intuition

„KI ist weder künstlich noch intelligent“
Interview mit Professorin Kate Crawford über die sozialen, politischen und ökologischen Auswirkungen von KI-Systemen

Smartes Phone oder weiser Mensch?
Wie wir uns aus dem Griff der ständigen Handynutzung lösen können
von Shifu Simplicity

Zenfluencer Muho
Im Gespräch mit dem Zen-Mönch Muho Noelke, dem auf YouTube über 17 000 Menschen folgen

Dhamma-Juwelen und Dhamma-Ramsch
Ayya Phalanyani über buddhistische Angebote im Internet

THERAVADA-BUDDHISMUS
Verdienste erwerben
von dem Religionswissenschaftler Thomas Bruhn

SERIE „WAS IST GEIST?“
Buddhistische Geistesschulung und Ethik gehören zusammen
Aus den DBU-Colloquien „Was ist Geist?“
Die Buddhismusprofessorin Carola Roloff erläutert Vorstellungen von Geist und Geistestraining im Buddhismus

FRAGEN AN EINEN BUDDHISTISCHEN MÖNCH
Wie überwinden wir unsere Angst?
Im Gespräch mit Khen Rinpoche Geshe Pema Samten vom Tibetischen Zentrum Hamburg

MEIN BUDDHISTISCHES LEBEN
Auf der Suche nach einem tieferen Verständnis
Martin Brüger

NUR ONLINE
Warum Jon Kabat-Zinn die Achtsamkeit populär gemacht hat
Melvin McLeod, Chefredakteur des buddhistischen Magazins Lion´s Roar, im Gespräch mit Jon Kabat-Zinn

Aus der Welt der Bücher

Magazin