Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Wenn ein Mensch seine Heimat verliert
Liebe Leserin, lieber Leser
Haben Sie auch für Blatten gespendet? Die Solidarität mit der Walliser Gemeinde ist gross. Auch in der Bundespolitik. Kommende Woche gelangt der Bundesrat mit einer dringenden Vorlage ans Parlament: Die Regierung will dem Lötschental finanziell schnell beistehen. Per Eilgesetz sollen 5 Millionen Franken gesprochen werden.
Diese Soforthilfe ist ein wichtiges Signal: Die Schweiz steht zusammen, wenn Naturgewalten Existenzen erschüttern. Doch was bedeutet es konkret, wenn das Zuhause verloren geht? In unserer Reportage erzählen drei Menschen von ihrem ganz persönlichen Verlust: Monique Rubin, deren Haus in Blatten unter Geröll und Eis verschwand; Christina Boutellier, die ihr Heim in den Flammen verlor; und Guido Luzio, dessen Heimatdorf Marmorera in einem Stausee versank.
Ihre Geschichten zeigen, was bleibt, wenn alles weg ist – und was es braucht, um neu anzufangen.
Gute Lektüre und ein erholsames Pfingst-Wochenende.
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Tagesleiter Online.
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Banken
Keller-Sutter weist Ermotti in die Schranken – so will der Bundesrat einen erneuten Banken-Crash verhindern
Der Bundesrat lässt sich nicht erweichen: Er will der UBS strengere Kapitalvorschriften machen. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter appelliert ans Parlament, dem Banken-Lobbying zu widerstehen.
 
Strafprozess
«Und gelernt habe ich nix»: Das Gericht bestraft Brian Keller überraschend hart
 
Felssturz
5 Millionen Franken: Bundesrat spricht Soforthilfe für Blatten – die Gemeinde weiss bereits, was sie damit machen will
 
Immobilien
Immer mehr Rentner besitzen Wohnungen – junge Familien gehen leer aus
 
Nationalteam
Das grosse Zittern für Alisha Lehmann und Co. beginnt: Diese Spielerinnen nominiert Pia Sundhage in das vorläufige EM-Kader
 
Bergsturz von Blatten
Schafzüchter Toni H. starb ausserhalb der Evakuierungszone – War das ein Fehler der Behörden?
 
Cupfinal
Basel-Fan von Zug angefahren: So kam es nach dem Cupfinal im Wankdorf zum tragischen Unfall
 
Drei Themen im Detail
1. Geröll und Eis haben das Haus von Monique Rubin in Blatten unter sich begraben. Der Bündner Guido Luzio weiss, wie es sich anfühlt, wenn das eigene Dorf von der Landkarte verschwindet. Und Christina Boutellier hat ihr Zuhause in Flammen aufgehen sehen.
Verlust
Verschüttet, verbrannt, geflutet: Drei Menschen erzählen, was es bedeutet, wenn das Zuhause zerstört wird
 
2. Der US-Kongressabgeordnete Don Beyer (74) sagt, weshalb ihm Donald Trumps zweite Amtszeit Angst macht, auf wen er bei den nächsten Wahlen setzt und wie ihn die Schweizer Mentalität bei seiner Arbeit in Washington bis heute prägt.
Exklusiv-Interview
«Armselig»: Obamas Ex-Botschafter in Bern über den Trump-Widerstand, seinen Hoffnungsträger – und das Schweiz-Image
 
3. Der verstorbene Literaturwissenschafter und Schriftsteller Peter von Matt hat einen Lebenslauf für die eigene Beerdigung verfasst. Wir veröffentlichen ihn hier.
Exklusiv
«So weit halte ich mein Leben für geglückt»: Das ist die Grabrede, die Peter von Matt für seine eigene Abdankung schrieb
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Bevölkerungsrat
Was wäre, wenn das Volk entscheidet? Ein buntes Trüppchen aus Basel wagt ein demokratiepolitisches Experiment
Keine Profis, keine Parteibücher, kein Wahlkampf: Hundert zufällig ausgeloste Menschen aus der Schweiz debattierten fünf Monate lang Reformvorschläge zur Senkung der Gesundheitskosten. Diese Zeitung hat sechs Teilnehmende aus der Region auf dem Prozess begleitet.
 
Interview
«Man kommt aus der Bubble raus» – was Bevölkerungsräte der Schweizer Demokratie bringen können
 
Finanzierungsmodell
Zwei von fünf Gemeinden beisammen: Initiative für neuen Univertrag kommt vor die Versammlungen
 
Leitartikel
Das schäbige Spiel des FC Basel im Mietstreit um das Stadion St. Jakob-Park
 
Tötungsdelikt
Rentnerin am Nasenweg getötet: Basler Staatsanwaltschaft erhebt Anklage wegen Mord
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Rauschgift
Sind die Verrücktheiten von Elon Musk auf Ketamin zurückzuführen?
Das Rauschgift Ketamin wird in der Medizin eingesetzt, ist aber auch eine Partydroge. Diese wird nicht nur von Elon Musk, sondern auch in der Schweiz immer häufiger konsumiert.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung