Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
Lambertus-Verlag GmbH
www.lambertus.de
Das neue SGB II nach der
Rechtsvereinfachung
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Bundesrat hatte am 8. Juli 2016 Vereinfachungen bei Hartz-IV zugestimmt. Nach dem so genannten Rechtsvereinfachungsgesetz sollen Leistungsempfänger künftig z.B. schneller und einfacher Klarheit über das Bestehen und den Umfang ihrer Ansprüche erhalten. Es soll nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt voraussichtlich zum 1. August 2016 in Kraft treten. Direkt nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt geht das Buch in Druck und wird voraussichtlich Mitte August erscheinen.

Inwieweit sich Änderungen z.B. am Leistungsumfang, aber auch an vielen anderen Stellen des Gesetzes ergeben, zeigt das neue SGB II mit hervorgehobenen Änderungen. Es bietet damit, wie auch die Vorauflagen, eine wichtige Arbeitshilfe für die Beratungspraxis.

Durch die farblich hervorgehobenen Änderungen im SGB II durch das 9. SGB II-Änderungsgesetz verschaffen Sie sich schnell einen qualifizierten, umfassenden Überblick über die Neuerungen. Die vorangestellte Einleitung weist auf die entscheidenden Änderungen hin, die Stellungnahmen des Deutschen Caritasverbandes und der BAGFW bieten wertvolle Hintergrundinformationen für das Verständnis und die Auswirkungen der neuen Regelungen.

In der Praxis hatten die für die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts im SGB II anzuwendenden Vorschriften teilweise zu komplexen Verwaltungsabläufen und in einigen Punkten zu einer Vielzahl von Widersprüchen und Klagen geführt. Grund für die rechtlich komplexe Ausgestaltung des Leistungsrechts sind vielfältige Beziehungen zu anderen Rechtsgebieten. Ziel des so genannten Rechtsvereinfachungsgesetzes ist es nun, dass leistungsberechtigte Personen künftig schneller und einfacher Klarheit über das Bestehen und den Umfang von Rechtsansprüchen erhalten. Gleichzeitig führt das Gesetz aber auch in einigen Bereichen zu Verschärfungen und Verschlechterungen für die Leistungsberechtigten.

Sie können das neue SGB II  bereits jetzt vorbestellen. Nach Veröffentlichung aller Gesetzestexte im Bundesgesetzblatt  erscheint das Buch noch im gleichen Monat des Inkrafttretens. Bestellen Sie entweder direkt bei uns oder in der Buchhandlung Ihrer Wahl.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
Hartz IV - Rechte erfolgreich durchsetzen
Ein Leitfaden für Sozialberater. 2. Auflage

Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat für soziale Gerechtigkeit auf der Grundlage der Achtung der Menschenwürde und des Rechtsstaatsprinzips zu sorgen. Dies kann jedoch nicht verhindern, dass es häufiger zu Problemen bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen gegenüber den Sozialverwaltungen kommt. Gerade im Bereich des Sozialgesetzbuches II (''Hartz IV'') kommt es zu einer ungeahnten Prozessflut.
Dieser Leitfaden soll dabei behilflich sein, sozialhilferechtliche Ansprüche möglichst effizient durchzusetzen oder fehlerhaftes Verwaltungshandeln effizient zu korrigieren. Er richtet sich an Sozialberater, aber auch an Betroffene, die von der Antragstellung bis zur Durchsetzung bei Gericht und bei eventuellen Widersprüchen begleitet werden. Inklusive Rechtsprechungsübersicht.
Rezensionen
"Das Werk eignet sich gut, um einen ersten Überblick über die typischen verfahrensrechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Gewährung von SGB II - Leistungen zu gewinnen."
Prof. Dr. Frank Ehmann. Rezension vom 16.05.2014. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/16336.php.

"Ein knapper, sachlicher und bewundernswert übersichtlicher Ratgeber für juristisch vorgebildete Berater und Bevollmächtigte. Ganz wichtig und gut aufzufinden sind Tipps für die tägliche Beratungspraxis. Vieles ist für interessierte Laien informativ, kaum aber Fußnoten und die große Rechtsprechungsübersicht. Sehr gründliche Überarbeitung. Für die o.g. Zielgruppe besondere Empfehlung."
Elke Günther, In: ID bzw. IN 2014/15, EKZ.Bibliotheksservice, April 2014.

"Für Sozialberater in der täglichen Arbeit ist dieser Leitfaden ein gutes Instrument, um in der Beratung gegebenenfalls auch kurzfristig Klientinnen und Klienten Informationen geben zu können."
Peter Frings, Justiziar des Caritasverbandes für die Diözese Münster, In: Sozialrecht aktuell, 1/2014, S. 14.


Malte Crome
Hartz IV - Rechte erfolgreich durchsetzen - auch als ebook
Ein Leitfaden für Sozialberater
ISBN 978-3-7841-2426-1, 2. Auflage, 176 Seiten


12,50 €
Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen
Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung
Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Ehmann, RiBSG Carsten Karmanski, Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber

Beratungsbedarf im Sozialrecht entsteht insbesondere im Bereich des Leistungsrechts für Betroffene. Ob Elterngeld, Eingliederung in Arbeit, (vorzeitige) Altersrente oder Pflegegeld - der Gesetzgeber hat die Frage nach dem „Wer bekommt was von wem woraus“ in vielen verstreuten Gesetzen normiert. Häufig greifen dabei Sozialleistungsansprüche ineinander, verschiedene Normen konkurrieren. Selbst erfahrenen Fachanwälten, umso mehr Beratern wie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Sozialen Arbeit, fällt der schnelle Zugang oft schwer.

Der Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung sammelt alle wichtigen Anspruchsnormen für Betroffenenleistungen in einem Band. Er konzentriert sich auf die relevanten Normen in der Sozialberatung, stellt diese dann aber argumentativ vertieft dar. Der Gesamtkommentar verbindet so Orientierung im Dickicht der Regelungen mit Detailgenauigkeit.

Aus der Perspektive der Leistungsberechtigten werden Prüfungsreihenfolgen für die Beratungssituation entwickelt und mit den folgenden vertiefenden Normkommentierungen sowie präzisen Hinweisen zur Leistungsdurchsetzung aus den wichtigsten Beratungsbereichen verknüpft. Behandelt werden die wichtigsten Sozialleistungen aus den Bereichen
- Studium- und Familienförderung (BAföG, BEEG, BKGG)
- Arbeitslosenversicherung (SGB III)
- Existenzsicherung (SGB II und XII)
- Krankenversicherung (SGB V)
- Rentenversicherung (SGB VI)
- Unfallversicherung (SGB VII)
- Behindertenrecht (SGB IX)
- Pflegeversicherung (SGB XI, WBVG)
- Wohngeld (WoGG)
- Sozialverwaltungs- und Gerichtsverfahrensrecht (SGB I, X und SGG)

Das Werk berücksichtigt selbstverständlich die Rentenreform 2014 und darüber hinaus topaktuell:
- die durch das Erste Pflegestärkungsgesetz ab 2015 eingetretenen Änderungen des SGB XI sowie die Novelle von Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz
- die ab 1. Januar 2015 geltende Reform des BEEG durch die Einführung von ElterngeldPlus und flexiblerer Elternzeit
- die Anhebung des BAföG 2016.

Besonders hilfreich
ist die Kombination von vertiefter Kommentierung mit Prüfungsreihenfolgen, konkreten Berechnungsbeispielen und anschaulichen Beispielsfällen. Mitbehandelt sind alle wesentlichen verfahrensrechtlichen Fragen auch gegenüber der Verwaltung und vor Gericht. Außerdem sind alle wichtigen Paragrafen, die zum Verständnis der kommentierten Norm notwendig sind, mit abgedruckt. Eine verständliche Sprache, konkrete Berechnungsbeispiele, besonders hervorgehobene juristische Definitionen und praxisnahe Hinweise erleichtern den Beratungszugang.

Der attraktive Preis und das Konzept
machen den neuen Gesamtkommentar zum Kommentar des ersten Zugriffs für alle Bereiche der Sozialrechtsberatung, wie in den beruflichen Anwendungsfeldern der Sozialen Arbeit, aber auch für die Sozialverwaltung.

Das Herausgeber- und Autorenteam
bündelt die Kompetenz und Berufserfahrung aus Richterschaft und Sozialberatung und verantwortet die richtige Auswahl der Bezugsnormen.

Frank Ehmann (Hrsg.), Carsten Karmanski (Hrsg.), Gabriele Kuhn-Zuber (Hrsg.)
Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung
Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Ehmann, RiBSG Carsten Karmanski, Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber
ISBN 978-3-7841-2710-1,  gebunden, 2008 Seiten

88,00 €
Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen
Diese E-Mail wurde an [email protected] gesendet. Sie wird ausschließlich an Kunden gesendet, mit denen eine direkte Geschäftsbeziehung besteht. Wollen Sie in Zukunft keine Mails mehr von uns erhalten, klicken Sie bitte hier.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

Internet: www.lambertus.de
Geschäftsführung:
RA Petra Itschert
Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID:
DE 142109789
Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56