Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben ein neues Ökumene-Dokument veröffentlicht. Der Bochumer Neutestamentler Thomas Söding hat daran mitgewirkt. Statt utopischer Ziele solle man auf die Möglichkeiten vor Ort schauen.
Der Deutsche Ethikrat hat in einer Stellungnahme Empfehlungen zum Kampf gegen den Klimawandel abgegeben. Ethikratsmitglied Kerstin Schlögl-Flierl lobt die Klarheit des Papstes bei dem Thema und mahnt für die junge Generation zur Eile.
Papst Franziskus hat eine Autobiografie verfasst. Das Buch erscheint in der kommenden Woche. In einer Vorabveröffentlichung sind nun einige Passagen bekannt geworden. Dabei geht es um Rücktritt, Konklave und eine Schwärmerei.
Der Danziger Erzbischof Tadeusz Wojda ist neuer Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz. Bei ihrer Vollversammlung in Warschau wählten die rund 90 stimmberechtigten Bischöfe Wojda zum Nachfolger von Erzbischof Stanislaw Gadecki.
"Gotteshaus zu verkaufen", heißt es in den Kleinanzeigen in Lispenhausen. Die komplette Kirche vor Ort im Bistum Fulda steht samt Nebengebäuden zum Verkauf. Für den Pfarrer ein notwendiger, aber auch "brutaler" Schritt.
Der langjährige Direktor des Historischen Archivs im Erzbistum Köln geht nach 35 Dienstjahren in Rente. Ulrich Helbach blickt dabei auf eine ereignisreiche Zeit zurück – und auf so manche Herausforderung neben dem Tagesgeschäft.
In jener Zeit zog Jesus in Galiläa umher; denn er wollte sich nicht in Judäa aufhalten, weil die Juden ihn zu töten suchten. Das Laubhüttenfest der Juden war nahe.