Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie hier. | | Neues Eventing-Framework von Microsoft wird heftig diskutiert Das Framework, das Teil von .NET 9 sein soll, zielt darauf ab, Entwicklern umfassende Unterstützung bei der Verarbeitung von Nachrichten verschiedener Queue-Anbieter zu bieten. Zu seinen Hauptmerkmalen gehören die Bereitstellung von APIs für die Registrierung von Event-Providern und Event-Handlern, die Implementierung von Routing-Mechanismen für die Event-Weiterleitung sowie die Serialisierung und Deserialisierung von Nachrichten. Die Ankündigung des Frameworks hat eine lebhafte Diskussion innerhalb der .NET-Community ausgelöst. Die Community äußerte den Wunsch nach einem einheitlichen Ansatz für Event Handling in .NET und betonte die Wichtigkeit der Integration mit bestehenden Quellen und Werkzeugen. Diskutiert wurden unter anderem bestehende Message-Handler-Frameworks wie MediatR, Mediator, MassTransit und Wolverine. Es gab Bedenken bezüglich der Innovationseinschränkung durch ein standardisiertes Interface und Vorschläge zur Verbesserung der Namensgebung innerhalb des Frameworks. Die Notwendigkeit der Unterstützung von Multi-Bus-Setups und der Berücksichtigung von Back-Pressure wurde ebenfalls angesprochen. Schließlich wurde die Wichtigkeit der Versionsverwaltung und der Dokumentation von Events diskutiert, wobei die Nutzung von AsyncAPI als möglicher Ansatz für die Dokumentation vorgeschlagen wurde. Das .NET-Team betonte, dass das Eventing-Framework weder mit Ignoranz noch Bosheit gegenüber bestehenden Bibliotheken im Ökosystem entwickelt wird, sondern immer mit dem Ziel, verantwortungsvoll gegenüber den Benutzern und der Community zu sein. Es wurde klargestellt, dass das Framework auf CloudEvents basieren wird, um eine gute Integration mit bestehenden Systemen zu gewährleisten und auf etablierten Standards für Cloud-native Anwendungen aufzubauen. Mit dem neuen Eventing-Framework in .NET 9 verstärkt das .NET-Team sein Engagement für Cloud-native Entwicklung und setzt auf den Ausbau seiner Plattform. Die Entwicklung befindet sich noch in einem frühen Stadium, und das Team lädt die Community ein, aktiv an der Gestaltung und Verbesserung des Frameworks mitzuwirken. dotnetpro meint: Und dann kommt der Macker und nimmt dir alles weg ... So könnte man das Szenario beschreiben, in dem sich die Community und Microsoft befinden. Da stecken Entwickler unbezahlt viel Zeit in ein Open-Source-Projekt, und dann kommt Microsoft und baut etwas eigenes. Diese Geschichte ist nicht neu und wird immer wieder passieren. Denn wie sollte sich Microsoft verhalten? Ein bestehendes Open-Source-Framework übernehmen und weiterentwickeln? Das wird denen nicht gefallen, die an ähnlichen Produkten arbeiten. Gar kein Produkt anbieten und das Feld der Community überlassen? Das würde jeden Fortschritt behindern, denn Open-Source-Lösungen gibt es in allen Bereichen. Eine gütliche Einigung mit der Community ist auf jeden Fall anzuraten, denn Microsoft braucht die Community - und umgekehrt. Immerhin: Es gab Zeiten, da hat Microsoft einfach Ansagen gemacht, und alle außerhalb konnten sehen, wo sie bleiben. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Zur Diskussion |
|
|
|
| |
Das eigene Betriebssystem, Teil 1 | |
Kaos64: Die ersten Schritte | |
Haben Sie schon mal mit dem Gedanken gespielt, ein eigenes Betriebssystem zu bauen? Unser Autor Klaus Aschenbrenner hat die Idee in die Tat umgesetzt. Wie er vorgegangen ist, zeigt der erste Teil unserer Serie. | |
> ganzen Artikel lesen |
|
|
| |
|
| | | | |
Abonnement | |
Wissen satt für Entwickler: Die dotnetpro als Heft oder digital | |
Sie entwickeln Software für den Desktop, das Web oder Mobilgeräte? Mit der dotnetpro sind Sie immer top über neueste Technologien, Grundlagen und Tools informiert. Als Abonnent finden Sie im Archiv zudem über 6.000 Artikel zu Programmierthemen inklusive Quellcode. Holen Sie sich gleich das kostenlose Testabonnement. Oder empfehlen Sie es weiter. | |
> Hier geht es zum Probeabo |
|
|
| |
|
| | Fix von .NET Framework zu .NET (Core) | Sie werden die Grundlagen von .NET Core eingeführt und lernen, wie es sich vom traditionellen .NET-Framework unterscheidet. Dieser Workshop vermittelt erfahrenen .NET-Framework-Entwicklern wie auch Einsteigern die wesentlichen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, um mit der Erstellung von Anwendungen mit .NET Core zu beginnen. >>> mehr Infos |
|
|
|
|
C#-Grundlagen | C# ist eine der modernsten objektorientierten Sprachen und das Mittel der Wahl, wenn es um die Entwicklung mit dem .NET-Framework von Microsoft geht. Wir werden uns innerhalb der Schulung über die Struktur von .NET und der von Microsoft verfolgten Strategie unterhalten. Sie profitieren, egal, ob Sie vorher eine andere Programmiersprache erlernt haben oder C# Ihre erste Programmiersprache ist. >>> mehr Infos |
|
|
|
|
|
| |
|
| | | | |
IHR KONTAKT ZU UNS Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München Postfach 20 15 52 • 80015 München Bayerstraße 16a • 80335 München Deutschland Telefon: +49 731 88005 - 8000, Telefax: +49 731 88005 - 5203 Geschäftsführer: Marco Parrillo Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900. Persönlich haftende Gesellschafterin: Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576. USt-IdNr.: DE 147041097 E-Mail: [email protected] Chefredakteur (verantwortlich): Tilman Börner (tib) Mediaberatung: Fernando Schneider, [email protected], Tel. +49 731 880058-831 Hier können Sie unseren Newsletter Ihren Kollegen und Bekannten weiterempfehlen. Falls Sie zukünftig keinen dotnetpro Newsletter mehr beziehen wollen, können Sie ihn hier abbestellen. |
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|