|
mit diesem Newsletter senden wir Ihnen aktuelle Ankündigungen zu unserem Programm im Sommermonat Juli. Wir wünschen Ihnen einen anregenden und erfrischenden Besuch in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen! |
 |
Ab 15. Juli im K20: Art et Liberté â Umbruch, Krieg und Surrealismus in Ãgypten (1938â1948) |
Mit mehr als 200 Leihgaben aus rund 50 Sammlungen in zwölf Ländern, darunter Gemälde und Grafiken, Fotografien, Filme, Bücher und Dokumente, wird zum ersten Mal überhaupt die Geschichte der heute fast vergessenen ägyptischen Künstlergruppe Art et Liberté ("Kunst und Freiheit", "jamaâat al-fann wa al-hurriyyah") präsentiert. Das surrealistische Kollektiv aus Schriftstellern und bildenden Künstlern formierte sich kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im vom britischen Empire kontrollierten Königreich Ãgypten im Kampf gegen Faschismus, Nationalismus und Kolonialismus. Beteiligte Künstler und Künstlerinnen wie Hassan el-Telmisani, Inji Efflatoun, Fouad Kamel, Amy Nimr, Samir Rafi oder Ramses Younane bringen in ihren Werken das politische, ästhetische und soziale Engagement der Gruppe zum Ausdruck. |
 |
Mayo, Portrait, 1937, Ãl auf Leinwand, 46 à 36 cm, Europäisches Kulturzentrum von Delphi, Griechenland, © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 |
 |
 |
Eröffnung der Ausstellung |
Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 14. Juli 2017, um 19.00 Uhr im K20 ein. Der Eintritt ist frei. Nach einer BegrüÃung und Einführung durch Anette Kruszynski (Künstlerische Direktorin, kommissarisch) findet ein Gespräch über die Entstehung der Ausstellung statt. Zu Gast sind die Kuratoren Sam Bardaouil und Till Fellrath, es moderiert Doris Krystof, Kuratorin der Kunstsammlung. |
 |
K20 Grabbeplatz, Foto: Kunstsammlung |
 |
 |
Ãffentliche Führungen durch die Ausstellung |
Mit einer neuen Definition von Surrealismus etablierte die Gruppe Art et Liberté eine zeitgenössische Bildsprache, die ebenso im Globalen wie im Lokalen wurzelt. Interessierte Besucher können in regelmäÃig stattfindenden öffentlichen Führungen wie in Veranstaltungen des Begleitprogramms mehr über die beteiligten Künstler, ihre Arbeiten sowie die politischen und gesellschaftlichen Kontexte erfahren. Die Ausstellungsführung begleitet die Teilnehmer zu ausgewählten Gemälden, Arbeiten auf Papier und Fotografien sowie Archivdokumenten, um einen Einblick in die künstlerischen, politischen und allgemeinen kulturellen Aktivitäten der Gruppe im internationalen Netzwerk der surrealistischen Schriftsteller und Künstler zu geben. Die Führungen finden jeweils donnerstags (ab 20. Juli) um 16.30 Uhr sowie sonn- und feiertags (ab 16. Juli) um 15.00 Uhr statt. Teilnahme im Eintrittspreis enthalten, nur nach Anmeldung beim Besucherservice. |
 |
Historische Fotografie, Mitglieder von "Art et Liberté" in der Maison des artistes, Darb el-Labbana Zitadelle, um 1945. Foto: Unbekannter Fotograf, Sammlung Christophe Bouleau, Genf |
 |
Futur 3 zu "Art et Liberté" |
Auch das Programm von Futur 3 widmet sich an zwei Donnerstagen im Juli der kommenden Ausstellung im K20. Nach dem zweiten Termin verabschiedet sich die Veranstaltungsreihe im Schmela Haus bis September in die Sommerpause. Eintritt frei, Einlass ab 18.30 Uhr. |
 |
Futur 3 im Schmela Haus, Foto: Katja Illner |
 |
 |
F3 am 6. Juli: Vorschau auf die Ausstellung |
Preview-Abend mit Kuratoren-Talk Vorschau auf die von Sam Bardaouil und Till Fellrath (Art Reoriented) kuratierte Ausstellung Art et Liberté. Umbruch, Krieg und Surrealismus in Ãgypten (1938 â 1948), die am 14. Juli im K20 eröffnet wird. Talk und Diskussion, im Anschluss Sommerparty. |
 |
F3 am 27. Juli: Kairo bei Nacht |
"Kairo bei Nacht" â Ein Sommerabend im Schmela Haus Bildbeschreibung (Susanne Ristow), Filmscreening (Jasmina Metwaly & Philip Rizk, Out on the street, 2015, 70 min.) und Musik (Jörn Stoya). Wir laden ein zu einem Sommerabend im Schmela Haus. |
 |
Kommender KPMG-Kunstabend am 5. Juli: Künstlergespräch mit Inge Mahn |
Anlässlich der Einrichtung ihres Künstlerraums im Frühjahr kommt Inge Mahn am 5. Juli zum Gespräch ins K21. Ausgehend von den installierten Werken spricht die Bildhauerin über ihr plastisches Arbeiten, über ihre Auseinandersetzung mit der Realität und dem architektonischen Raum. Die Veranstaltung im Programm des KPMG-Kunstabends beginnt um 20.00 Uhr. Zuvor findet in beiden Häusern ein umfangreiches Führungsprogramm durch die ständige Sammlung im K20 sowie die Künstlerräume im K21 statt. Geöffnet ist bis 22.00 Uhr, der Eintritt ist ab 18.00 Uhr frei. |
 |
Inge Mahn im K21, Foto: Wilfried Meyer |
 |
 |
"Wegen Umbau geöffnet": Führungsgespräch im Labor am KPMG-Kunstabend |
Am KPMG-Kunstabend im Juli findet im K20 ein zusätzlicher Programmpunkt statt: Die zweite Fokusgruppe des Laborprojektes »Wegen Umbau geöffnet« lädt am 5. Juli 2017 um 18.00 Uhr zur Abschlusspräsentation im Labor (2. Obergeschoss) ein: Im Rahmen des Projekts setzen sich Besucher und Museumsinteressierte mit Kunstwerken der Moderne und Fragen des kunsthistorischen Kanons auseinander. Als Fokusgruppen arbeiten sie in einer hierfür entworfenen Ausstellungsarchitektur. Sie entwickeln eigene Zugänge zu von ihnen ausgewählten Werken aus der Kunstsammlung sowie Werken jenseits des westlichen Kanons. In einer Reihe von Workshops untersuchen sie Inhalte, Präsentations- und Vermittlungsformen und kommentieren diese. SchlieÃlich präsentieren sie dem Museum und dem Publikum ihre Perspektiven in Form einer Ausstellung und laden zur weiteren Diskussion ein. »Wegen Umbau geöffnet« ist Teil des mehrjährigen Forschungsprojekts museum global in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Die Sammlung der Klassischen Moderne, die gröÃtenteils europäische und nord-amerikanische Kunst repräsentiert, soll aus verschiedenen Blickwinkeln befragt und neu verhandelt werden. |
 |
Blick ins Labor, Foto: Achim Kukulies |
 |
 |
Sommerferien-Aktionen für Kinder und Jugendliche |
Im Juli beginnen die Sommerferien und damit auch das Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. "Mach es wie die Profis", fordert die Künstlerin Barbara Dörffler Jugendliche zwischen 10 und 12 Jahren auf. Der dreitägige Kurs ab dem 19. Juli führt in die Arbeitsschritte von Ausstellungsmachern ein. Die Teilnehmer von "Das tragbare Museum..." schauen, wie die Sammlung des Museums derzeit aufgebaut ist, betrachten Kunstwerke und entwerfen ein eigenes Modell, das sie mit ihren Bildern bestücken. Für Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren gibt es das Angebot "Bügeleisen liebt Regenschirm", das sich der Kunst des Surrealismus widmet. Alle Ferienaktionen bis Ende August sind im neuen Quartalsprogramm und online veröffentlicht. In vielen Ferienaktionen sind noch Plätze frei. Schnell sein lohnt sich, in der Regel sind die Kurse zum Beginn der Ferien ausgebucht. Aktuelle Informationen und Anmeldung beim Besucherservice. |
 |
Foto: Wilfried Meyer |
 |
 |
Katalog zu "Art et Liberté" erschienen |
Zur Ausstellung Art et Liberté. Umbruch, Krieg und Surrealismus in Ãgypten (1938â1948) ist ein umfangreiches Katalogbuch in deutscher Sprache erschienen. Verlegt bei Editions Skira, Paris 2016, 224 Seiten, ca. 140 Farbabbildungen, Klappenbroschur 24 x 27,8 cm. Der Katalog, der neben der deutschen Ausgabe in französischer, spanischer und arabischer Sprache erschienen ist, ist im Museum zum Preis von 35,00 Euro erhältlich. Ab sofort sind auch Bestellungen im Webshop möglich. |
 |
Abb. des Ausstellungskatalogs |
 |
 |