|
|
Sehr geehrter Herr John Do, |
|
für den Monat April senden wir Ihnen mit diesem Newsletter alle aktuellen Informationen und Ankündigungen zu unserem Programm. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist auch an den bevorstehenden Feiertagen geöffnet. Unsere Museen K20 und K21 öffnen an Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag sowie am 1. Mai jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr. Herzlich willkommen! |
|
Eröffnung der neuen K21 Künstlerräume mit Veranstaltungswochenende |
Das K21 ist seit 2010 ein Ort für internationale Künstler und für Werke aus der Sammlung mit Gegenwartsbezug. Ãber drei Etagen hinweg halten 22 Räume intensive, fortlaufend wechselnde Räume Begegnungen mit raumbezogener Kunst bereit. Ab April sind neben bestehenden Künstlerräumen neue Installationen von fünf Künstlerinnen zu sehen. Alexandra Bircken, Ulla von Brandenburg, Eva Kot´átková, Inge Mahn und Pamela Rosenkranz legen einen Schwerpunkt auf bühnenhafte Inszenierung und eine architektonische Erweiterung des Raumes. Am 1. und 2. April feiern die neuen K21 Künstlerräume mit einem groÃen Veranstaltungswochenende Eröffnung. Die Künstlerräume werden seit dem vergangenen Jahr von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West gefördert. |
|
Besucher im K21, Foto: Katja Illner |
|
|
K21 Kunstschwoof am 1. April |
Nach einem gelungenen Auftakt im vergangenen Jahr kommt am 1. April der Kunstschwoof zurück ins K21! Eine Nacht lang wird bei freiem Eintritt im Museum geschwooft. Anlass ist die Eröffnung der neuen K21 Künstlerräume. Bis 22.30 Uhr können die neuen Arbeiten von Alexandra Bircken, Ulla von Brandenburg, Eva Kotâátková, Pamela Rosenkranz und Inge Mahn entdeckt werden. Auch die übrigen Künstlerräume sind geöffnet â sie halten über drei Etagen hinweg intensive Begegnungen mit raumbezogener Kunst bereit. Nach dem Rundgang sorgen Fitsos & Esther Kim, Dj Fishi, Djane IngEBorg für Partystimmung auf der Tanzfläche. Bars auf der Piazza, die Pardo Bar und kulinarische Highlights runden das Programm ab. Begrenzte Personenzahl, wir empfehlen frühzeitiges Erscheinen â kein Zutritt für Jugendliche unter 18 Jahren. Die Installation "in orbit" von Tomás Saraceno ist am 1. April ganztägig geschlossen. |
|
K21 Kunstschwoof 2016, Foto: Sebastian Drüen |
|
|
Neu in der Bel Etage: Ausstellung mit Werken von Leunora Salihu |
Die 1977 im Kosovo geborene Leunora Salihu ist auf dem Weg, sich als Bildhauerin eine unverwechselbare künstlerische Sprache zu erarbeiten. Für ihre abstrakten Skulpturen, die sich in Form und GröÃe stark unterscheiden, verwendet sie Holz, Multiplexplatten, Kunststoffe oder Ton. Eine enorme Materialkenntnis bildet die Basis aller Arbeiten, denn die Eigenschaften der Werkstoffe bestimmen die endgültigen Formen der Objekte, auch wenn diese bisweilen Assoziationen an Industrie, Maschinenbau und Literatur wachrufen. Eine Präsentation von Werken der Bildhauerin wird ab Ende des Monats unter dem Titel GRAVITY ON A JOURNEY in den Räumen der Bel Etage im K21 zu sehen sein. |
|
Leunora Salihu, GRAVITY ON A JOURNEY, 2017, Installationsansicht K21 Ständehaus, Foto: Achim Kukulies |
|
|
Sparda-Tag im K21 mit Familienprogramm am 2. April |
Teil des groÃen Eröffnungswochenendes der K21 Künstlerräume ist der Sparda-Tag am Sonntag, den 2. April. Von 11.00 bis 18.00 Uhr steht bei freiem Eintritt ein vielfältiges Angebot für die ganze Familie auf dem Programm. Los geht es mit einer Kuratorenführung mit Susanne Meyer-Büser für Erwachsene um 11.30 Uhr. In offenen Ateliers im "Kleinen Studio" und in der Medienwerkstatt können Kinder in verschiedenen Altersgruppen ab 12.30 Uhr selbst kreativ tätig werden und praktisch arbeiten. Am Nachmittag locken weitere Workshops und Führungen ins Ständehaus, etwa speziell für Familien oder Studierende. Alle Programme des Tages widmen sich den neuen Künstlerräumen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenlos. |
|
Foto: Wilfried Meyer |
|
|
Saraceno-Kunstwerk im K21 wieder geöffnet |
Die riesige Netzkonstruktion "in orbit" des Künstlers Tomás Saraceno im K21 ist wieder begehbar: Nun wurde der absolute Publikumsrenner des Museums, der wegen gründlicher Renovierung seit vergangenem Herbst geschlossen war, neu eröffnet. Vor allem sind die 2 500 Quadratmeter Stahlnetz neu gespannt worden, auf denen mutige Museumsbesucher in etwa 25 Metern Höhe unter der gläsernen Dachkuppel scheinbar schwebend klettern können. Nicht nur das Netz, sondern auch die schimmernden "Sphären", die als groÃe Kugeln von mehreren Metern Durchmesser die drei Netzlagen auf Abstand gehalten hatten, waren nach jahrelanger Beanspruchung erneuerungsbedürftig. Wegen der Verwendung strapazierfähigerer Materialien kann "in orbit" in der neuen Version fünf Jahre lang für Kletterer geöffnet bleiben. |
|
Tomás Saraceno - in orbit, K21 Ständehaus, Photography by Studio Tomás Saraceno © 2013 |
|
|
Retrospektive von Marcel Broodthaers neu im K21 |
Mit Marcel Broodthaers. Eine Retrospektive wurde im vergangenen Monat eine groÃe Ãberblicksschau über das vielfältige Werk des belgischen Künstlers Marcel Broodthaers (1924â1976) im K21 eröffnet. Broodthaers, der im Umfeld von Pop, Minimal und Konzeptkunst eine kritische, eigenwillige Position formulierte, fand innerhalb kürzester Zeit in der avantgardistischen Kunstszene groÃen Anklang mit institutionskritischen, installativen und kinematografischen Arbeiten, die seine zentrale Bedeutung für die bildende Kunst im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert begründen. Die über vier Jahre am Museum of Modern Art, New York, und am Museo Nacional Centro de Arte Reina SofÃa, Madrid, entwickelte Ausstellung von über 200 Werken unterschiedlichster Medien und Gattungen findet mit der Düsseldorfer Station ihren Abschluss in der Stadt, in der Broodthaers seine kurze, aber höchst produktive künstlerische Karriere vorantrieb. Ein umfangreicher Katalog zur Ausstellung ist erschienen (gebundene Ausgabe, deutsch, 352 Seiten, über 500 meist farbige Abbildungen, zum Preis von 49,90 Euro). |
|
Installationsansicht im K21, Foto: Achim Kukulies |
|
|
KPMG-Kunstabend am 5. April mit Gespräch zu Marcel Broodthaers |
Die besondere Veranstaltung am KPMG-Kunstabend um 20.00 Uhr widmet sich dem Werk des belgischen Künstlers Marcel Broodthaers. Zu Gast ist Jürgen Harten, ehemaliger Direktor der Kunsthalle Düsseldorf und Kurator etlicher Broodthaers-Ausstellungen. Im Gespräch mit Kuratorin Doris Krystof, die die Broodthaers-Ausstellung innerhalb der Kunstsammlung erarbeitet hat, geht es â angeregt durch den Ausspruch "J'aime Düsseldorf" â um Broodthaers' Jahre am Burgplatz. |
|
|
Ausstellung im K20: Der "böse Blick" von Otto Dix am Grabbeplatz |
Otto Dix (1891â1969), berühmter Maler und berüchtigter Bürgerschreck, verbrachte von Herbst 1922 bis November 1925 intensive Schaffensjahre in Düsseldorf. Als Mitglied der revolutionären Künstlergruppe Das Junge Rheinland entwickelte er seine kritische Handschrift, die ihn in der Kunst des 20. Jahrhunderts unverkennbar macht. Dieser künstlerisch wie menschlich prägenden Phase widmet die Kunstsammlung die Ausstellung Otto Dix â Der böse Blick, die seit dem 11. Februar im K20 zu sehen ist. Gezeigt werden ca. 230 Gemälde, Aquarelle und Grafiken aus nationalen und internationalen Sammlungen. |
|
Besucherinnen in der Ausstellung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Wilfried Meyer |
|
|
Lesungen zu Otto Dix: Weitere Termine am 2. und 23. April |
Im Begleitprogramm der Ausstellung Otto Dix â Der böse Blick finden noch an zwei weiteren Sonntagen jeweils um 12.00 Uhr Lesungen von Texten statt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Biografie und den Lebensumständen des Künstlers nähern. Einem Roman der Nachkriegsjahre widmet sich am 2. April Veronika Maruhn. Sie liest Passagen aus "Möppi â Die Memoiren eines Hundes" (1921) von Adolf Uzarski. Die bekannte Satire, die Düsseldorf in den 20er Jahren mit spitzer Feder porträtiert, ergänzt die Schauspielerin und Sängerin mit Musik der Zeit. Begleitet wird sie dabei von Alexander Kalweit am Akkordeon. Die dritte Lesung dieser Reihe â "Mein liebes Mutzlein!" mit Briefen und persönlichen Korrespondenzen des Künstlers, gelesen von Steffen Reuber â findet am 23. April statt. Die Teilnahme ist jeweils im Ausstellungsticket inbegriffen, die Plätze sind allerdings begrenzt. Keine Anmeldung möglich. |
|
Foto: Katja Illner |
|
|
Futur 3-Programm im April |
Anlässlich der Retrospektive Marcel Broodthaers' im K21 finden im F3-Programm in den kommenden Wochen Vorträge und Gespräche zum Werk des belgischen Künstlers statt. Das Thema Globalisierung und die Künste stehen ebenfalls im Zentrum einiger Veranstaltungen, die wir dem dreijährigen Forschungsprojekt "museum global" widmen. Nachdem im Herbst des vergangenen Jahres die Gesprächsrunden an den Grabbeplatz ausweichen mussten, steht nun wieder das Schmela Haus in der Mutter-Ey-StraÃe an ausgewählten Donnerstagabenden als Veranstaltungsort für Diskussionen und Debatten zur Verfügung. Einlass und Barbetrieb jeweils ab 18.30 Uhr, Beginn der Veranstaltungen 19.00 Uhr. Bitte beachten Sie: In den Osterferien finden keine F3-Veranstaltungen statt. |
|
Bar im Schmela Haus, Foto: Wilfried Meyer |
|
|
F3 am 06.04.: museum global |
"Center What? Was heiÃt 'Global' in der Zeitgenössischen Kunst?" Vortrag von Yvette Mutumba, Kunsthistorikerin, Mitbegründerin und Chefredakteurin "Contemporary And (C&)" |
|
F3 am 27.04.: Marcel Broodthaers |
"Rendezvous mit dem Kustos â Marcel Broodthaers und seine Ideen zu den Dispositiven des Museums" Vortrag von Sabine Folie, Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin, Wien |
|
Osterferien: Aktionen für Kinder und Jugendliche |
Die Osterferien beginnen Mitte des Monats. Auch in diesem Jahr bietet die Kunstsammlung wieder ein abwechslungsreiches Kursprogramm für Kinder und Jugendliche verschiedenen Alters an. Die ersten Kurse beginnen am 11. April. Einige der Workshops widmen sich der Retrospektive zum Werk des belgischen Künstlers Marcel Broodthaers im K21. Aber auch die Kunst von Otto Dix findet sich anlässlich der Ausstellung im K20 im Kursprogramm wieder â "Mit spitzer Nadel" nähern sich Teilnehmer zwischen 12 und 14 Jahren den druckgrafischen Arbeiten des Künstlers. "Ich oder Du? Otto oder Dix?" richtet sich in der zweiten Ferienwoche an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren. Insgesamt finden acht Kurse statt, jeweils für verschiedene Altersstufen. Teilnahme nur nach Anmeldung im Besucherservice, Restplätze sind noch vorhanden. |
|
Foto: Wilfried Meyer |
|
|
Vorschau: KPMG-Kunstabend mit Tanz in den Mai zu Otto Dix |
Otto Dix und seine Frau Martha waren leidenschaftliche Anhänger der neuesten amerikanischen Tänze wie Charleston und Shimmy, die sich in der Weimarer Zeit rasant in Deutschland verbreiteten. Anlässlich der Ausstellung OttoDix â DerBöseBlick im K20 laden wir am KPMG-Kunstabend am 3. Mai zu einem ausgelassenen Tanzabend mit Livemusik und Lindy Hop-Party im festliche Ambiente des Düsseldorfer Ständehauses ein. Ab 20.00 Uhr spielen The Bourbon Street Stompers in originalen Arrangements mitreiÃenden Jazz und Swing aus den 1920er und 30er Jahren. DJs des Abends sind Esther & Bernd Chrischilles vomHop Spot Tanzstudio. Für Einsteiger bieten sie bereits um 19.15 Uhr einen Lindy Hop-Schnupperkurs an. Der Eintritt ist frei. Ab 18.00 Uhr finden darüber hinaus wie immer am KPMG-Kunstabend zahlreiche Führungen und Rundgänge im K20 und K21 statt. |
|
Postkarte zur Lindy Hop-Party am KPMG-Kunstabend |
|
|