|
|
Sehr geehrter Herr John Do, |
|
mit diesem Newsletter senden wir Ihnen aktuelle Ankündigungen und Termine unseres Programms für den Monat April. Freuen Sie sich mit uns auf die beiden Eröffnungen im K20 und die vielfältigen künstlerischen Begegnungen in den Ausstellungen Henkel â Die Kunstsammlung und Dominique Gonzalez-Foerster 1887 â 2058, die Sie in den kommenden Wochen am Grabbeplatz erwarten. |
|
Ab 8. April im K20: Henkel â Die Kunstsammlung |
Die Ausstellung Henkel â Die Kunstsammlung gewährt ab Freitag, dem 8. April, erstmals tiefe Einblicke in die von Gabriele Henkel über Jahrzehnte kenntnisreich zusammengetragene Kunstsammlung. Im Fokus der Präsentation steht eine abstrakte Malerei, die sich in Werken der klassischen Moderne und der amerikanischen Kunst finden lässt: in Gemälden von Robert Delaunay, Ellsworth Kelly, Mary Heilmann oder Frank Stella ebenso wie auch in Arbeiten von Günther Uecker, Gerhard Richter oder Imi Knoebel. Gezeigt werden diese Bilder im spannungsvollen Dialog mit der faszinierenden, abstrakten Ornamentik auÃereuropäischer Textilien, die den offenen, grenzüberschreitenden Blick der Sammlerin bezeugen. |
|
Mary Heilmann, My Best Friend, 1979, Acryl auf Leinwand, 183 x 122,5 x 7,5 cm Sammlung Henkel, © Mary Heilmann |
|
|
Eröffnung im K20 am 7. April |
Die Eröffnung von Henkel â Die Kunstsammlung findet am Donnerstag, dem 7. April, um 19.00 Uhr im K20 statt. An diesem Abend sprechen Dr. Marion Ackermann, Direktorin der Kunstsammlung, und Kasper Rorsted, Vorstandsvorsitzender der Henkel AG & Co. KGaA. Die Ausstellung ist von 19.00 Uhr an bei freiem Eintritt bis 22.00 Uhr geöffnet. Herzlich willkommen! |
|
Ab 23. April: Dominique Gonzalez-Foerster im K20 |
Bereits zwei Wochen später freuen wir uns über die nächste Eröffnung im K20: In der Retrospektive der international bedeutenden französischen Künstlerin Dominique Gonzalez-Foerster (*1965) dreht sich alles um die Erfahrung und Reflexion von Räumen und Zeiten. Mit häufig minimalen Mitteln evoziert sie Orte, Personen und Themen, die in unserer kollektiven Erinnerung existieren. Das können der Lebensstil der 1970er Jahre, Filmikonen wie Klaus Kinski, die Stadtutopie Brasilia, die Psychoanalyse, ein Regenschauer oder eine Art Autobiografie anhand ihrer eigenen Kleider sein. Installationen, Film- und Videoprojektionen, Sound- und Textarbeiten sowie ein Diorama verbinden sich in der Ausstellung zu einem Erlebnispanorama von groÃer Spannbreite und Intensität. Eigens für die Kunstsammlung hat die Künstlerin eine neue Version einer Arbeit entworfen, die einen Blick in das Jahr 2066 wirft, in dem Kunstwerke und Menschen vor einem seit Jahrzehnten anhaltenden Regen Zuflucht gesucht haben. Die Ausstellung, die vom Centre Pompidou, Musée National dâArt Moderne, Paris, in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen organisiert worden ist, wird bis zum 7. August 2016 zu sehen sein. Ein umfangreiches Programm begleitet die Ausstellung. |
|
Dominique Gonzalez-Foerster, MM, diaporama, 2015, © Giasco Bertoli et Dominique Gonzalez-Foerster, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 |
|
|
Eröffnung der Ausstellung und Preview für Schüler und Studierende am 22. April |
Bereits vor der offiziellen Eröffnung der Ausstellung Dominique Gonzalez-Foerster 1887 â 2058 am Abend des 22. April sind nachmittags wieder Schülerinnen und Schüler sowie Studierende zu einer exklusiven Preview eingeladen. Die französische Künstlerin Dominique Gonzalez-Foerster, deren Werk in zwei groÃen Hallen im K20 ausgebreitet wird, lädt um 16.00 Uhr zum Gespräch in der Ausstellung ein (in engl. Sprache). Eintritt frei, ohne Anmeldung, bitte Schüler-/Studierendenausweis mitbringen. Ebenso laden wir Sie, Ihre Familie und Freunde zur Eröffnung um 19.00 Uhr ein. Es sprechen Dr. Marion Ackermann, Direktorin der Kunstsammlung, der Kurator der Ausstellung Julian Heynen sowie Bertrand Leveaux, Leiter des Institut français in Düsseldorf und Köln. Die Ausstellung ist bis 22.00 Uhr geöffnet, Eintritt frei. |
|
Cyprien Gaillard â Nightlife: noch zu sehen bis zum 3. April |
Die Installation "Nightlife" (2015) bleibt zwei Wochen länger im K20 als geplant: Noch bis zum 3. April können Museumsbesucher am Grabbeplatz die Arbeit des französischen Künstlers Cyprian Gaillard im 1. Obergeschoss erleben. Rodins berühmte Bronzeskulptur "Der Denker" vor dem Cleveland Museum, vom Wind bewegte exotische Bäume im Stadtraum von Los Angeles, ein Feuerwerk über dem Berliner Olympiastadion, eine kahle Eiche im Suchscheinwerfer eines Helikopters â die nächtlichen AuÃenaufnahmen des Films führen an Orte, die menschenleer und doch voller Leben sind. Die von einem suggestiven Soundmix ("I was born a loser") unterlegte filmische Komposition wird als wandfüllende 3D-Projektion als kontinuierlicher Loop präsentiert. "Nightlife" ist krönender Abschluss der Einzelausstellung Gaillards, die noch bis zum 31. Juli in der Julia Stoschek Collection in Düsseldorf zu sehen ist. |
|
Abb. Cyprien Gaillard, Nightlife (Film-Still), 2015; vollständiges Copyright, s. Website |
|
|
Futur 3 im April |
Mit Futur 3 lädt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen alle an Kunst und Kultur Interessierten zu Dialog, Debatte und Diskussion ins Schmela Haus ein. Am 7. April beginnt die neue Programm- Staffel, die zehn Wochen lang an jedem Donnerstagabend bis Ende Juni um 19.00 Uhr Begegnungen mit internationalen Gästen ermöglicht. |
|
Futur 3 im Schmela Haus, Foto: Katja Illner |
|
|
F3 am 7. April |
Am ersten Termin nach den Osterferien (7. April) steht die Ausstellung Alberto Burri. Das Trauma der Malerei im Fokus. Zu Gast istFilmemacherin Petra Noordkamp, die gemeinsam mit Valerie Hortolani und Nóra Lukács, Kuratorinnen der Burri-Ausstellung im K21, Alberto Burris Grande Cretto auf Sizilien vorstellt. (Gespräch in engl. Sprache) |
|
F3 am 14. April |
Dieser Abend widmet sich der Reihe museum global und fragt: Wie global ist das Israel Museum in Jerusalem? Vortrag von Rita Kersting, Landeau Family Curator of Contemporary Art, Israel Museum, Jerusalem. |
|
F3 am 21. April |
Zu einem Artist Talk lädt die Kunstsammlung am 21. April: Der Künstler Mischa Kuball trifft auf Vanessa Joan Müller, Kuratorin der Kunsthalle Wien. Der Titel ihres Gesprächs anlässlich der Publikation public preposition lautet: "Ãber eine veränderte Wahrnehmung von Ãffentlichkeiten". |
|
F3 am 28. April |
Der erste Termin im Begleitprogramm der Ausstellung Dominique Gonzalez-Foerster 1887 â 2058 findet am 28. April statt: Unter dem Titel "Je me transforme" spricht Dorothea von Hantelmann, Kunstwissenschaftlerin und Autorin aus Berlin, über das Werk der französischen Künstlerin. |
|
Neue Sammlungsführungen im K20: Fragen statt Antworten |
Wer oder was entscheidet, was im Museum hängt? Warum sind die Wände meistens wei� Wie ist eine Sammlung sortiert? Wer bestimmt, was Kanon ist? Die Auswirkungen der Globalisierung und Digitalisierung betreffen weltweit auch die Museen, ihre Inhalte und Arbeitsweisen. Anlässlich des Forschungsprojekts museum global wirft diese Führung im K20 neue Blicke auf die Sammlung sowie Methoden ihrer Präsentation und Vermittlung. Die Teilnehmer sind eingeladen, Fragen zu stellen und mit zu diskutieren! Die neue Führung findet künftigt an jedem 1. Sonntag im Monat um 16.00 Uhr statt. Erstmals am 3. April, danach am 1. Mai und 5. Juni. Da die Teilnehmerzahl pro Führung begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung beim Besucherservice gebeten. |
|
Foto: Katja Illner |
|
|
"Materialschlacht": Linklaters- Thementag am 10. April im K21 |
An drei Terminen im Jahr werden in der Kunstsammlung besondere Thementage für die ganze Familie ausgerichtet. Am 10. April steht im K21 die Ausstellung zum Werk von Alberto Burri im Mittelpunkt. "Materialschlacht" lautet der Titel des ganztägigen Angebots bei freiem Eintritt. Von 11.00 bis 17.00 Uhr finden auf der Piazza des Ständehauess offene Workshops statt und demonstrieren die "Malerei ohne Stift und Pinsel". Workshops in der Medienwerkstatt, im Kleinen Studio und Führungen für Kinder, Familien und Erwachsene runden das Programm ab. Bitte beachten Sie, dass die Netzinstallation in orbit von Tomás Saraceno am Thementag nicht begehbar ist. |
|
Besucher beim Thementag im K21, Foto: Wilfried Meyer |
|
|
UNTITLED zu Alberto Burri am 13. April |
UNTITLED ist das junge Begleitprogramm der Kunstsammlung. Offen, experimentell und quergedacht entdecken die Teilnehmer moderne und zeitgenössische Kunst auf Umwegen, werfen neue und ungekannte Blicke auf die Ausstellungen und ihre Themen. Am 13. April findet die erste Veranstaltung in diesem Quartal zur Ausstellung Alberto Burri. Das Trauma der Malerei im K21 statt. Bei einem gemeinsamen Museumsbesuch mit der Künstlerin Vera Drebusch lernen Interessierte die Kunstwerke kennen, tauschen sich aus und experimentieren selbst künstlerisch-praktisch. Eintritt frei! Treffpunkt an der Kasse. Die nächste UNTITLED-Veranstaltung zur Ausstellung von Dominique Gonzalez-Foerster findet am 11. Mai 2016 im K20 statt. |
|
Foto: Kunstsammlung |
|
|
WDR-Hörspielprojekt "unendliches spiel" im K20: Vorstellung am 6. April |
Das gröÃte Hörspiel aller Zeiten soll es werden â und jeder kann mitmachen: Eine Seite des Jahrhundertromans Unendlicher Spaà von David Foster Wallace einlesen, hochladen und anhören. Die Musik dazu komponiert die "Goldene Maschine" von Andreas Ammer, Andreas Gerth und Acid Pauli. Sie steht im Foyer vom K20 und produziert rund um die Uhr eine unendliche Musik. Diese wird mit den eingelesenen Passagen verbunden und Szene für Szene zum Anhören und zum Download bereitgestellt. Annähernd 100 Stunden wird das Hörspielprojekt, das gemeinsam mit verschiedenen Partnern realisiert wurde, umfassen. Am kommenden KPMG- Kunstabend am 6. April stellt das künstlerische Team gemeinsam mit Redakteurin Christina Hänsel um 18.30 Uhr das Projekt dem Publikum vor und beantwortet Fragen der Besucher und Teilnehmer. Alle weiteren Informationen und die ersten bereits eingelesenen Hörstücke gibt es auf der Internetseite www.unendlichesspiel.de. |
|
Foto: Kunstsammlung |
|
|
Neue Edition von Diango Hernández erschienen |
Der kubanische Künstler Diango Hernández hat anlässlich der Installation von "Beach, A Longing", seinem Künstlerraum im K21, für die Reihe der Editionen Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen eine neue Original-Lithografie geschaffen. "El Sol", 2016, (9 Farben/ Steine, Format: 68 à 68 cm, Papier: 300 gr. Velin Arches Bütten) ist in einer Auflage von 100 (10 a.p.., 10 p.p.) erschienen, ist signiert und nummeriert. Das bei der Edition Copenhagen, Dänemark, entstandene Blatt ist ab sofort zum Preis von 580,00 Euro vor Ort in der Kunstsammlung sowie online im Webshop erhältlich. |
|
© Diango Hernández, 2016, © Foto: Lars Gundersen |
|
|
Vorschau: KPMG-Kunstabend im Mai mit Künstlergespräch mit Ibrahim Mahama |
Beim nächsten KPMG-Kunstabend am 4. Mai ist der Künstler Ibrahim Mahama zu Gast. Anlässlich der Eröffnung seines Künstlerraums im K21 spricht er mit Valerie Hortolani über "Sackleinen als künstlerisches Material von Alberto Burri bis heute". Das Gespräch beginnt um 20.00 Uhr und findet in englischer Sprache statt. Wie in jedem Monat können im K20 und im K21 die Ausstellungen und Sammlungen von 18.00 bis 22.00 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Zahlreiche Themenführungen finden statt. |
|
Besucher im Künstlerraum von Ibrahim Mahama im K21, Foto: Wilfried Meyer |
|
|
Mit freundlichen GrüÃen, |
Dr. Marion Ackermann Künstlerische Direktorin / Vorstand | Dr. Hagen W. Lippe-WeiÃenfeld Kaufmännischer Direktor / Vorstand |
|