Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt? Hier geht es zur Online-Version

Neues aus dem MDR

Saigerhütte Grünthal, Olbernhau

MDR REGIONAL - IN SACHSEN, SACHSEN-ANHALT UND THÜRINGEN

Von Bauhaus bis Wartburg – die mitteldeutschen Welterbe-Stätten in Corona-Zeiten

Auch der UNESCO-Welterbetag findet aufgrund der Corona-Krise am Sonntag, 7. Juni, erstmals digital statt. MDR KULTUR sendet eine Podiumsdiskussion und stellt die zehn Welterbe-Stätten im Sendegebiet vor – in Radio, Fernsehen und online sowie mit einem umfangreichen Angebot in der ARD Mediathek.


Zum Artikel
Händel-Denkmal auf dem Marktplatz von Halle

MDR in Radio, Fernsehen und Online

Miteinander stark in Corona-Zeiten – Händel Day im Videostream bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK

Mit einem Livestream-Festival für das Publikum aus aller Welt wird Barockkomponist Georg Friedrich Händel am 6. Juni trotz der coronabedingten Absage der Händel-Festspiele geehrt. MDR KULTUR und MDR KLASSIK übertragen als Partner der Kulturszene Mitteldeutschlands die facettenreichen Kurzkonzerte von 16 bis ca. 22 Uhr aus dem Händel-Haus in Halle im Videostream.


Zum Artikel
Ein Piktogramm eines Mundes. Statt Zähne ist ein Reißverschluss zu sehen, der halb geöffnet ist.

MDR in Radio, Fernsehen und Online

MDR AKTUELL erzählt besondere Lebensgeschichten im Podcast „Tabubruch“

Das Leben von Menschen ist mehr als nur eine schnelle Nachrichtenschlagzeile. Hinter jeder Meldung steckt ein Erlebnis, ein Lebensweg, ein Schicksal. Doch gerade mit Menschen, deren Lebensgeschichte mit einem Tabu behaftet ist, wird selten gesprochen. Genau deshalb gibt es den Podcast „Tabubruch“ von MDR AKTUELL, dem Nachrichtenradio.


Zum Artikel
Szene aus der Reportage "Gestrandet in Berlin": Wojciech und Darek kommen am Alexanderplatz ins Gespräch mit polnischen Obdachlosen. Ein wärmender Kaffee hilft, den ersten Kontakt herzustellen.

UNTERNEHMEN

Deutsch-Polnischer Journalistenpreis 2020 für MDR-Produktion

Die Journalistin Heike Bittner bekommt für ihre Reportage "Gestrandet in Berlin - Polen holt obdachlose Landsleute zurück" (MDR-Redaktion Osteuropa und Dokumentationen) den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis 2020 in der Kategorie "Fernsehen". Die Preisverleihung fand wegen der Corona-Krise am Donnerstagabend (4.6.) online statt.


Zum Artikel
*