Zur Browseransicht wechseln Ausgabe November 2024 Sehr geehrte Frau Professor ,wir freuen uns, Ihnen die November-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche G
Sehr geehrte Frau Professor ,wir freuen uns, Ihnen die November-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.
Freundliche Grüße Ihr Team Kommunikation der DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn |
---|
|
---|
|
---|
Der DVGW informiert Dirk Waider ist neuer Vizepräsident Wasser des DVGW
Dr.-Ing. Dirk Waider tritt die Nachfolge von Christoph Jeromin zum 1. Januar 2025 an. Jeromin, seit Oktober 2021 DVGW-Vizepräsident Wasser, hatte sein Amt aus persönlichen Gründen vorzeitig abgegeben.
Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert DVGW-Lenkungskomitee Untergrundspeicher gegründet Die Technischen Regeln, die das Lenkungskomitee erstellen wird, bilden die Basis für die sichere und wirtschaftliche Nutzung von Untergrundspeichern und deren Obertageanlagen. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
November 2024 H2 Ready G 260-B1 Entwurf: 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 260: Relative Dichte Einspruchsfrist: 28. Februar 2025 Mit dem vorliegenden Beiblatt wird der im DVGW-Arbeitsblatt G 260:2021-09 vorgegebene untere Grenzwert der relativen Dichte auf 0,45 geändert. Die bisher bestehenden Grenzen für die relative Dichte für H- und L-Gas werden zwischen 0,45 bis 0,75 neu festgesetzt. Die Neuregelung der relativen Dichte gilt ausdrücklich nur für Gase der 2. Gasfamilie. Alle weiteren normativen und informativen Angaben der DVGW G 260 sind von diesem Beiblatt unberührt und gelten uneingeschränkt fort.
ZUM ENTWURF DVGW G 260-B1 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Innovationspreis Neue Gase verliehen Über 100 Projekte haben sich dieses Jahr in den Kategorien Erzeugung, Transport und Infrastruktur sowie Anwendungstechnologien um den Preis beworben, vier wurden prämiert. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
November 2024 H2 Ready G 685-8: Gasabrechnung – Abrechnung von Wasserstoff der 5. Gasfamilienach DVGW G 260 (A) Dieses Arbeitsblatt beschreibt die Ermittlung abrechnungsrelevanter Größen für Gase der Gasfamilie 5 nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 und richtet sich insbesondere an Netzbetreiber, die Wasserstoffnetze betreiben. ZUR DVGW G 685-8 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert BEE-ENERGIEDIALOG 2025
Am 16. Januar 2025 findet mit dem ENERGIEDIALOG 2025 der große energiepolitische Jahresauftakt statt. Insbesondere im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl ist der Austausch zwischen Politik und Energiewirtschaft von großer Bedeutung. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat in letzten Jahren Fahrt aufgenommen und neue Gesetzgebungen, die unsere Branche stärken, wurden vorangebracht. Dieser Fortschritt muss in der nächsten Regierung erhalten und ausgebaut werden, um die Energiewende nicht zu gefährden.
16. Januar 2025, online › |
---|
|
---|
|
---|
Dezember 2024 H2 Ready DIN 30691: Blitzstromprüfungen – Flansche mit elektrisch leitfähigen Dichtungen |
---|
| |
---|
|
---|
Dezember 2024 DIN EN 17963: Erdgasfahrzeuge – Betankungsabläufe für LNG-Fahrzeuge |
---|
| |
---|
|
---|
September 2024 DIN EN ISO 13577-2: Industrielle Thermoprozessanlagen und dazugehörige Prozesskomponenten – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Feuerungen und Brennstoffführungssysteme (ISO 13577-2:2023) |
---|
| |
---|
|
---|
September 2024 Forschungsbericht G 202333: DVGW-Projekt BAG464: “Begrenzung des Anwendungsbereiches für bruchmechanische Bewertungen von Gasleitungen nach DVGW G 464“Lorem Im Zusammenhang mit dem Neubau oder der Umstellung von Gashochdruckleitungen ist entsprechend dem DVGW-Regelwerk – abhängig von der Auslegung und den verwendeten Werkstoffen – der Nachweis der Tauglichkeit der verwendeten Werkstoffe im Rahmen von umfangreichen bruchmechanischen Untersuchungen zu erbringen. Dies gilt aktuell sowohl für den Hochdruckbereich als auch formal für den Niederdruckbereich. Um den bisher erforderlichen Prozess zu vereinfachen, wurde vom DVGW das Forschungsprojekt BAG464 initiiert, dessen Ziel es war, eine Abgrenzung für die sinnvolle Anwendung der bruchmechanischen Bewertung zu identifizieren. Im Rahmen des durchgeführten Projektes wurden für typische Auslegungsparameter, sowohl für das Verteilnetz als auch für das Transportnetz, bruchmechanische Bewertungen durchgeführt. Die Untersuchungen identifizieren einen Bereich, in dem - unter Berücksichtigung konservativer Randbedingungen - bruchmechanische Bewertungen keinen Mehrwert für die sichere Auslegung der Rohrleitungen erbringen.
ZUM FORSChungsbericht G 202333 |
---|
|
---|
|
---|
G 260-1 (A) GasbeschaffenheitAn der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per E-Mail bei Uwe Klaas (DVGW): [email protected] › |
---|
|
---|
|
---|
G 292-1 (A) Überwachung und Steuerung von Biogaseinspeiseanlagen aus Sicht des DispatchingsAn der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per E-Mail bei Uwe Klaas (DVGW): [email protected] › |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert DVGW-Mentoringjahr 25/26: Bis 31. März als Mentee oder Mentor:in bewerben!
Über einen Zeitraum von zwölf Monaten coachen Fachkolleg:innen aus dem DVGW und DVGW-Mitgliedsunternehmen partnerschaftlich Nachwuchskräfte. Die Bewerbungsphase ist gestartet! Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
November 2024 GW 128: Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen; SchulungsplanDie vermessungstechnischen Arbeiten an Versorgungsnetzen eines Versorgungsunternehmens sind Grundlage für die Erfassung der erforderlichen Daten für die Netzdokumentation. Für diese Aufgaben und zur Qualitätssicherung eingereichter Aufnahmeskizzen muss entsprechend vermessungstechnisch qualifiziertes Personal eingesetzt werden. Für einfache vermessungstechnische Arbeiten ist nicht zwingend erforderlich vermessungstechnisches Fachpersonal einzusetzen. Diese Arbeiten können auch von entsprechend geschultem Personal ausgeführt werden. Mit einer Schulung gemäß DVGW GW 128 (A) wird diese Sachkunde vermittelt. Der Einsatz von nach DVGW GW 128 (A) geschultem Personal entbindet die Versorgungsunternehmen nicht von der Verpflichtung, geeignete Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen der Übernahme der Vermessungsergebnisse in die Netzdokumentation anzuwenden.
ZUR DVGW GW 128 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Digitale Netzdokumentation GW 118: 10. Dezember 2024, online GW 115: 11. Dezember 2024, online Die Veranstaltungsreihe bildet die einheitlichen Standards für Versorgungsunternehmen zur Erstellung einer qualitativen digitalen Netzdokumentation ab. Neben der inhaltlichen Darstellung der Merkblätter erfahren Sie alles rund um Methoden und Werkzeuge sowie zu Strategien der Qualitätssicherung. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
November 2024 GW 130: Qualitätssicherung der NetzdokumentationIn der Versorgungswirtschaft haben sich die Geschäftsprozesse durch die Entflechtung der Unternehmen, den steigenden Kostendruck und aufgrund der Entwicklung in der IT- und GIS-Technologie stark verändert. Die Komplexität der Geschäftsprozesse erfordert es, kaufmännische und technische Daten zu verschneiden, um mit aussagekräftigen Ergebnissen tragfähige strategische und operative Unternehmensentscheidungen zu unterstützen. Die Ergebnisse der Qualitätssicherung tragen in einem nicht unerheblichen Maße zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung bei. Diese wirtschaftlichen Gründe sowie die Minimierung von Risiken, die durch mangelhafte Daten bzw. durch zu optimierende Prozessabläufe entstehen, führen dazu, dass die Sicherung der Qualität ein wesentliches Unternehmensziel ist bzw. werden muss. Die DVGW GW 130 (A) versteht sich als Bestandteil eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems, wie z. B. DIN EN ISO 9000. In erster Linie liegt der Schwerpunkt auf der Definition unternehmensspezifischer Kennzahlen für die Netzdokumentation, dem regelmäßigen Soll-Ist-Vergleich sowie dem Ableiten von Maßnahmen zur Verbesserung von Daten und Prozessabläufen. ZUR DVGW GW 130 |
---|
|
---|
|
---|
November 2024 H2 Ready GW 335: Bauteile für Kunststoff-Rohrleitungssysteme in RohrnetzenDieses Arbeitsblatt beseitigt das Nebeneinander von DVGW-Prüfgrundlagen einerseits und neuen/fortgeschriebenen normativen Dokumenten andererseits. Es ist keine Prüfgrundlage und verzichtet somit auf eigene Anforderungen, Prüfungen und Regelungen zur Konformitätsbewertung. Es bietet eine Übersicht der für die jeweiligen Bauteilarten einschlägigen normativen Dokumente und ermöglicht damit den Bestellenden (in der Regel Netzbetreibern oder Wasserversorgern) eine zutreffende Bestellspezifikation. ZUR DVGW GW 335 |
---|
|
---|
|
---|
November 2024 H2 Ready GW 350: Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung; Herstellung, Prüfung und BewertungDieses DVGW-Arbeitsblatt ist in Verbindung mit DIN EN 12732 „Gasinfrastruktur - Schweißen an Rohrleitungen aus Stahl - Funktionale Anforderungen“ anzuwenden. Die DIN EN 12732 beschreibt die allgemeinen Grundsätze für das Herstellen und Prüfen von Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl. Diese allgemeinen Grundsätze stellen Mindestanforderungen dar, auf die sich die an der Normung beteiligten europäischen Fachleute geeinigt haben, und diese Mindestanforderungen sind durch detaillierte Technische Regeln und/oder nationale Normen inhaltlich auszufüllen und umzusetzen. Die Ausfüllung und Umsetzung für Herstellung und Prüfung von Schweißverbindungen erfolgt in diesem DVGW-Arbeitsblatt GW 350 auf der Grundlage der bewährten, auf langjährigen Erfahrungen beruhenden Sicherheitsphilosophie des deutschen Gas- und Wasserfaches. Die in diesem DVGW-Arbeitsblatt aufgeführten Anforderungen sind verbindlich und ergänzen oder konkretisieren die funktionalen Anforderungen von DIN EN 12732.
ZUR DVGW GW 350 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Video zum DVGW-Arbeitsblatt GW 350 Das Arbeitsblatt behandelt Regeln für die Herstellung, die Prüfung und die Bewertung von Schweißnähten an Stahlrohrleitungen und an Anlagen, die mit Gasen der 2. und 5. Gasfamilie (Wasserstoff) nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 betrieben werden. DVGW-Referentin Agnes Schwigon fasst im folgenden Video die wichtigsten Hinweise zum Arbeitsblatt zusammen. Video starten › |
---|
|
---|
|
---|
Juni 2003
GW 335-A1: Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A1: Rohre und daraus gefertigte Formstücke aus PVC-U für die Wasserverteilung; mit Korrekturen vom Juni 2006November 2024 GW 335-A2: Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100November 2010 GW 335-A2-B1: Beiblatt 1 zu DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A2:2005-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100Dezember 2015 GW 335-A6: Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen; Teil A6: Rohre aus PA-U 160 und PA-U 180 sowie zugehörige Verbinder und VerbindungenSeptember 2004 GW 335-B2: Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil B 2: Formstücke aus PE 80 und PE 100Februar 2013 GW 335-B2-B1: 1. Beiblatt zu DVGW-Arbeitsblatt GW 335-B2:2004-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil B2: Formstücke aus PE 80 und PE 100 Alle oben genannten Teile und Beiblätter des DVGW-Arbeitsblattes GW 335 werden ersetzt durch DVGW GW 335:2024-11.
|
---|
|
---|
|
---|
Dezember 2024 DIN 30340-2: Ummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohren und -formstücken mit Korrosionsschutzumhüllung – Teil 2: Gütesicherung Nachummantelungen und Reparaturmaterialien |
---|
| |
---|
|
---|
November 2024 W 204: Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung Der Einsatz von Aufbereitungsstoffen in der Trinkwasserversorgung erfordert neben einer korrekten Anwendung auch eine größtmögliche Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bei Auswahl, Beschaffung und Qualitätskontrolle. Dadurch soll gewährleistet werden, dass mit den eingesetzten Produkten Verunreinigungen nur in technisch unvermeidbarem und gesundheitlich unbedenklichem Ausmaß in das Wasser eingetragen werden. Eine DVGW-Themenseite mit aktuellen Informationen über Aufbereitungsstoffe finden Sie unter „www.dvgw.de/aufbereitungsstoffe“. Die eingesetzten Aufbereitungsstoffe müssen in der „Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren“ gemäß Trinkwasserverordnung vom Umweltbundesamt („§-20-Liste“) aufgeführt sein und den dort gestellten Anforderungen entsprechen. Die Produktion und Lieferkette vom Hersteller bis zum Anwender müssen dies sicherstellen. Zusammen mit der „Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren“ setzt dieses Arbeitsblatt Artikel 12 Absatz 3 der EU-Trinkwasserrichtlinie (Richtlinie (EU) 2020/2184) für Deutschland um. ZUR DVGW W 204 |
---|
|
---|
|
---|
November 2024 W 218 Entwurf: Flockungstestverfahren in Batch-Betriebsweise - Jar Tests Einspruchsfrist: 28. Februar 2025 Dieses Arbeitsblatt dient als Grundlage für die Durchführung von Flockungstestverfahren in Batch-Betriebsweise (Jar-Tests) und ist in Kombination mit DVGW-Arbeitsblatt W 217 „Einsatz von Flockung in der Wasseraufbereitung“ sowie DVGW-Arbeitsblatt W 219 „Einsatz von polymeren Flockungshilfsmitteln bei der Wasseraufbereitung“ zu betrachten. ZUM ENTWURF DVGW W 218 |
---|
|
---|
|
---|
November 2024 W 300-1: Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und KonstruktionIn der Kette von technischen Anlagen in der öffentlichen Trinkwasserversorgung übernehmen Wasserbehälter die wichtige Aufgabe der Wasserspeicherung zur Abdeckung von Verbrauchsspitzen und betriebs- bedingten Stillstandzeiten bei der Wasserförderung. Durch den freien Wasserspiegel im Trinkwasserbehälter und dessen Speichervolumen werden sowohl der Versorgungsdruck im Rohrnetz als auch der Be- trieb von Gewinnungs- und Aufbereitungsanlagen stabilisiert. Der Schutz und der Erhalt der Trinkwasserbeschaffenheit erfordern eine hohe Qualität der verwendeten Bauteile und Systeme und stellen hohe Anforderungen an den Betrieb und die Instandhaltung. ZUR DVGW W 300-1 |
---|
|
---|
|
---|
November 2024 W 300-3: Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und VerbesserungDieses Für die Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern kommen eine Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen, Stoffsystemen und Ausführungsverfahren zum Einsatz. Neben den hygienischen Anforderungen werden ebenfalls technische Anforderungen gestellt. Dabei wird der Anwender mit komplexen Fragestellungen konfrontiert, die bei richtiger Beantwortung zur Auswahl geeigneter Stoffe, Stoffsysteme und Ausführungsverfahren führen. Das DVGW-Regelwerk dient dabei als Hilfestellung, passende Lösungsansätze zu liefern. ZUR DVGW W 300-3 |
---|
|
---|
|
---|
November 2024 DIN 2001-2 Entwurf: Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der AnlagenEinsprüche bis 27. November 2024 an [email protected] › |
---|
| |
---|
|
---|
August 2024 DIN EN ISO 15875-1 Entwurf: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 1: Allgemeines (ISO/DIS 15875-1:2024)Einsprüche bis 5. September 2024 an [email protected] › |
---|
| |
---|
|
---|
September 2024 DIN EN ISO 15875-2 Entwurf: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 2: Rohre (ISO/DIS 15875-2:2024)Einsprüche bis 26. September 2024 an [email protected] › |
---|
| |
---|
|
---|
September 2024 DIN EN ISO 15875-3 Entwurf: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 3: Formstücke (ISO/DIS 15875-3:2024)Einsprüche bis 26. September 2024 an [email protected] › |
---|
| |
---|
|
---|
August 2024 DIN EN ISO 15875-5 Entwurf: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO/DIS 15875-5:2024)Einsprüche bis 26. September 2024 an [email protected] › |
---|
| |
---|
|
---|
November 2024 DIN 50934-1: Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 1: Allgemeines |
---|
| |
---|
|
---|
November 2024 DIN 50934-2: Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 2: Anlagen zur Verminderung der Abgabe von Korrosionsprodukten an das Trinkwasser |
---|
| |
---|
|
---|
November 2024 DIN 50934-3: Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 3: Feldversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen |
---|
| |
---|
|
---|
November 2024 DIN 50934-4: Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 4: Technikumsversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen |
---|
| |
---|
|
---|
Juli 2024 Forschungsbericht W 202016: Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der TrinkwasserverteilungDas Untersuchungsprogramm umfasste die Auswertung von Routinedaten von Wasserversorgern zurückliegender Jahre sowie die Durchführung umfangreicher Untersuchungen in Trinkwassernetzen und zusätzlich mit einem Trinkwassermodellnetz. Betrachtet wurden sowohl der Wasserkörper als auch der Biofilm. Das Parameterspektrum ging über die mikrobiologischen Parameter nach TrinkwV hinaus, um einen umfassenden Überblick über die mikrobiologischen Vorgänge bei der Trinkwasserverteilung zu bekommen. Zudem wurden durch die große Anzahl von beteiligten Wasserversorgern auch alle relevanten Rohwasserbeschaffenheiten betrachtet. Insgesamt zeigte sich, dass die mikrobiologische Situation im Verteilungssystem auch bei erhöhten Wassertemperaturen grundsätzlich stabil ist. Somit behalten die Erkenntnisse aus vorherigen Forschungsprojekten zu den mikrobiologischen Parametern, die z. T. in das DVGW-Regelwerk und andere Fachliteratur eingeflossen sind, auch bei höheren Wassertemperaturen ihre Gültigkeit. ZUM FORSChungsbericht W 202016 |
---|
|
---|
|
---|
Alle Regeln und Normen finden Sie im Online-Regelwerk |
---|
|
---|
|
---|
| ✓ Vollzugriff als Abonnent |
---|
| |
---|
|
---|
Sie interessieren sich für weitere Themen des DVGW?
Registrieren Sie sich im DVGW-Servicecenter und wählen Sie aus, welche Informationen und Angebote der DVGW-Gruppe Sie erhalten möchten. |
---|
| |
---|
|
---|
Besuchen Sie uns auf unseren digitalen Kanälen |
---|
|
---|
|
---|
Newsletter abmelden Für den Fall, dass Sie keine weiteren E-Mails von uns erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
|
---|
| Redaktion Dr. Susanne Hinz, Hauptgeschäftsstelle/Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Kontakt DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn |
---|
|
---|
|
---|