Zur Browseransicht wechseln Ausgabe Mai 2024 Sehr geehrte Frau Professor ,wir freuen uns, Ihnen die Mai-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche GrüßeIhr Te
Sehr geehrte Frau Professor ,wir freuen uns, Ihnen die Mai-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.
Freundliche Grüße Ihr Team Kommunikation der DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn |
---|
|
---|
|
---|
Der DVGW informiert Zur 165-Jahrfeier: DVGW in neuem Design"Die wesentlichen inhaltlichen Bestandteile unseres Logos und Namens 'Gas' und 'Wasser' wachsen vor dem Hintergrund des Klimawandels und den daraus resultierenden Herausforderungen zunehmend zusammen. Dem wollten wir einerseits gerecht werden, andererseits nicht leichtfertig das Bewährte aufgeben, sondern unser Erscheinungsbild behutsam in einen modernen, dynamischen Markenauftritt übersetzen", so Dr. Susanne Hinz, Leiterin Marketing und Kommunikation anlässlich der 165-Jahrfeier des DVGW. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
Ausgabe Mai 2024 H2 Ready G 410: Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas Die in diesem Arbeitsblatt beschriebenen Datenerfassungskriterien ersetzen die bisherigen Datenabfragekriterien der Schaden- und Unfallstatistik Gas des DVGW. Weiterhin werden die Kriterien für die Gasgeruchmeldestatistik beschrieben. Es wird ein konsistenter Datenbestand geschaffen, der den DVGW in die Lage versetzt, Bestands- und Ereignisdaten in anonymisierter Form statistisch auszuwerten, um seinen Mitgliedern ggf. Handlungsempfehlungen geben zu können. Im Rahmen der Erstellung des Arbeitsblattes wurde ein einheitliches, modulares und erweiterbares Datenmodell generiert. Die tatsächlich zu erfassenden Daten werden durch ein vom DVGW zur Verfügung gestelltes elektronisches Formular mit einer benutzergesteuerten Eingabeoberfläche bzw. einer elektronischen Schnittstelle erhoben. Eine gesicherte Datenübertragung erfolgt durch eine vollständige Verschlüsselung der Daten. ZUR DVGW G 410 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Bewerbungsphase für den Innovationspreis Neue Gase gestartet Gesucht werden innovative Ideen in den Kategorien: "Erzeugung", "Transport und Infrastruktur", "Anwendungstechnologien". Die Bewerbung ist bis zum 31. Juli 2024 möglich. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
Entwurf Mai 2024 H2 Ready G 685-8: Gasabrechnung – Abrechnung von Wasserstoff der 5. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A) Einspruchsfrist: 30.08.2024 Dieses Arbeitsblatt wurde unter Mitwirkung der Eichbehörden der Bundesländer und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erarbeitet. Es beschreibt die Ermittlung abrechnungsrelevanter Größen für die Gasfamilie 5 nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 und richtet sich insbesondere an Netzbetreiber, die Wasserstoffnetze betreiben. ZUM ENTWURF DVGW G 685-8 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Fit für die klimaneutrale Zukunft Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren über die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur Klimaneutralität im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes "Transformationspfad Neue Gase". 27. Juni 2024, Design Offices Berlin › |
---|
|
---|
|
---|
Ausgabe Mai 2024 H2 Ready DVGW Information Gas Nr. 17: Blitzschutz an Anlagen der Gas- und Wasserstoffversorgung – Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen Die DVGW-Information GAS Nr. 17 dient als Handlungsleitfaden für Betreiber zur Beurteilung und Festlegung von Blitzschutzmaßnahmen an Anlagen der Gasversorgung. Damit soll der Betreiber in die Lage versetzt werden, die Anforderungen an Blitzschutzsysteme anlagenspezifisch zu ermitteln und die daraus resultierenden Blitzschutzmaßnahmen umzusetzen. Die Anhänge geben zusätzliche Hilfestellungen bei der Gefährdungsbeurteilung durch Blitzschlag von Anlagen der Gasversorgung, zeigen Beispiele auf zur Ausführung von bauseits erstellten Potentialausgleichsanschlüssen, zur Ausführung von Erdungs- und Potentialausgleichsmaßnahmen und Möglichkeiten der Beurteilung zur sicheren Verwendung von Erdungsanlagen bei Anlagen mit einem Erdausbreitungswiderstand von > 10 Ω. ZUR DVGW-Information Gas Nr. 17 |
---|
|
---|
|
---|
Entwurf Mai 2024 DIN 30694-4 Entwurf: Festlegungen für flüssiggasbetriebene Geräte – Koch-, Back- und Grillgeräte zum Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen und kleinen Wasserfahrzeugen – Teil 4: Anforderungen und PrüfungEinsprüche bis 19. Juni 2024 an [email protected] › |
---|
| |
---|
|
---|
Entwurf Mai 2024 DIN 30694-401 Entwurf: Festlegungen für flüssiggasbetriebene Geräte – Koch-, Back- und Grillgeräte zum Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen und kleinen Wasserfahrzeugen – Teil 401: KonformitätsbewertungEinsprüche bis 19. Juni 2024 an [email protected] › |
---|
| |
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Zertifizierungsprogramm ZP 3411ZP 3411 benennt Prüfungen, die die Anforderungen der DIN EN 416 ergänzen, um Dunkelstrahler für die Verwendung mit 100 Vol.-% Wasserstoff zu qualifizieren und eine Zertifizierung nach Gasgeräteverordnung EU/2016/426 mit Wasserstoff zu ermöglichen. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
Juni 2024 DIN CEN/TS 17977: Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Wasserstoff zur Nutzung in umgestellten Gassystemen |
---|
| |
---|
|
---|
Juni 2024 DIN EN ISO 17268: Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff (ISO 17268:2020) |
---|
| |
---|
|
---|
Entwurf Juni 2024 DIN EN ISO 24252/A11 Entwurf: Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)Einsprüche bis 10. Juli 2024 an [email protected] › |
---|
| |
---|
|
---|
November 2023 Forschungsbericht G 201902: Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20 Mit dem Pilotvorhaben H2-20 konnte in der Modellregion Fläming gezeigt werden, dass eine Wasserstoffbeimischung bis zu 20 Vol.-% in einem Bestand mit überwiegend Haushalten und wenig Gewerbe ohne Veränderungen am Gasnetz und an den Gasinstallationen mit den Gasgeräten möglich ist. Das schließt auch den vorgefundenen Wartungszustand der Gasinstallation und vor allem die Einstellung der Gasgeräte ein, die wie im Betrieb mit Erdgas H ohne Wasserstoffbeimischung eingestellt bleiben sollte. Im Pilotvorhaben wurde die Wasserstoffbeimischung in der ersten Heizsaison 2021/22 stufenartig für je 4 Wochen mit 10, 15 und 20 Vol.-% durchgeführt. Eine Erhöhung auf die nächste Stufe erfolgte immer erst nach positiver Bewertung der Stichproben und der Rückmeldungen aus dem Feld. In der zweiten Heizsaison 2022/23 wurde sie vom 01.11.2022 bis 03.02.2023 sogar dynamisch zwischen 0 bis 20 Vol.-% variiert. ZUM FORSChungsbericht G 201902 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Förderarchitektur für regionale Wasserstoff-wirtschaften angeregt Der Bund der Wasserstoffregionen (BdWR) hat Verkehrsminister Volker Wissing ein Positionspapier zum Thema überreicht. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Wissens-Lunch: Carbon Management Was bedeutet die Carbon Management Strategie für die zukünftige Wertschöpfungskette, welche Rahmenbedingungen und Gesetze gilt es zu beachten? Darauf antworten unsere beiden Referenten und geben Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele. 26. Juni 2024, 13:00 - 14:00 Uhr, online › |
---|
|
---|
|
---|
März 2024 Forschungsbericht G 202137: Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV) Für die Berechnung der Methanemissionen von Verdichtern steht aktuell nur ein Emissionsfaktor aus dem Transportnetz zur Verfügung, welcher in der aktuellen Berichterstattung des Umweltbundesamts aus Mangel an Alternativen auch für das Verteilnetz angesetzt wird. Da Transportverdichter deutlich komplexer aufgebaut sind und andere Antriebs- und Dichtungssysteme besitzen als Verdichter im Verteilnetz, ist davon auszugehen, dass der EF nicht für Verdichter im Verteilnetz repräsentativ ist. Das DVGW-Forschungsvorhaben ME VerV hatte zum Ziel, diese Forschungslücke zu schließen. Es stellt ein Pilotprojekt dar und sollte die Methanemissionen von Verdichtern bei vier verschiedenen Gasverteilnetzbetreibern (VNB) quantifizieren. Dazu wurden sowohl Messungen als auch ingenieurstechnische Berechnungen (für Wartungsemissionen) durchgeführt. ZUM FORSChungsbericht G 202137 |
---|
|
---|
|
---|
März 2024 Forschungsbericht G 202314: Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG Das Forschungsvorhaben wurde im Rahmen von Arbeitspaketen (AP) bearbeitet. Im AP 1 wurden die regulatorischen Vorgaben aus der EU-ME-VO hinsichtlich des hierfür relevanten Punktes LDAR „Leak Detection and Repair“ betrachtet. Dabei wurde sowohl die Verordnung gesamtheitlich als auch im Besonderen die Anforderungen an die Durchführung, Dokumentation und das Berichten von LDAR beschrieben. Im AP 2 wurde eine Zusammenfassung aller DVGW-relevanten Forschungsvorhaben, Studien und Regelwerksbestandteile zu den Themenbereichen „oberirdische Überprüfung“ und „Leak Detection and Repair" an Rohrleitungen < 16 bar durchgeführt. Dabei sollten die beiden Aspekte Sicherheit des Gasnetzes und Reduzierung von Methanemissionen explizit beachtet werden. ZUM FORSChungsbericht G 202314 |
---|
|
---|
|
---|
G 426 (M) Methanemissionsberichte in GaWaSAn der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte bei David Merbecks (DVGW) per E-Mail [email protected] › |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert DVGW feiert 165jähriges Jubiläum DVGW-Präsident Höhler: "Für das unserer Arbeit entgegengebrachte Vertrauen über einen so langen Zeitraum sind wir dankbar. Es ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, die grundlegenden technischen Umbrüche mit Expertise und Sachkenntnis statt mit Ideologie zu gestalten. So wie in seiner langen Vergangenheit wird der DVGW auch in Zukunft einen technisch-wissenschaftlichen Mehrwert für die Branche und weite Teile der Öffentlichkeit bieten." Zur Presseinformation › |
---|
|
---|
|
---|
Mai 2024 GW 27: Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 10Nach DIN EN ISO 15589-1 muss bei wirksamem kathodischen Korrosionsschutz das Schutzpotential an jeder Fehlstelle der Umhüllung einer kathodisch geschützten Rohrleitung erreicht sein. Einzelne Messverfahren sind in DIN EN 13509 und auch in DIN EN ISO 15589-1 skizziert. Das vorliegende Arbeitsblatt greift diese Messverfahren auf und ergänzt sie z. B. mit Betrachtungen zum möglichen Messfehler. Darüber hinaus beschreibt es weitere Messverfahren, mit denen der Nachweis des Schutzkriteriums im Sinne von DIN EN ISO 15589-1 erfolgen kann. Es gibt darüber hinaus Hinweise über die Zweckmäßigkeit der Anwendung der einzelnen Verfahren unter verschiedenen Einsatzbedingungen.
ZUR DVGW GW 27 |
---|
|
---|
|
---|
Mai 2024 AfK-Empfehlung Nr. 10: Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27
ZUR AfK-Empfehlung Nr. 10 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Masterstudiengang Netztechnik Der DVGW bietet in Zusammenarbeit mit den Hochschulen Trier, Ostfalia und Stuttgart/Esslingen einen akkreditierten Masterstudiengang für Netztechnik und Netzbetrieb (M. Eng.) an. Lesen Sie das Interview mit dem Dekan der Ostfalia Hochschule über Zweck, Inhalte und Ziele des Studiengangs. Zum Interview (pdf-Download) › |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Bewerbungsfrist verlängert!Mit der Verlängerung der Abgabefrist haben nun auch Absolvent:innen des laufenden Sommersemesters die Chance, sich für den DVGW-Studienpreis 2024/2025 zu bewerben. Zum Bewerbungsformular und weiteren Informationen › |
---|
|
---|
|
---|
Entwurf Mai 2024 DIN EN ISO 15589-1 Entwurf: Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger – Kathodischer Korrosionsschutz für Rohrleitungssysteme – Teil 1: Rohrleitungen an Land (ISO/DIS 15589-1:2024)Einsprüche bis 12. Juni 2024 an [email protected] › |
---|
| |
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Gemeinsam für qualifizierte Weiterbildung: Kooperation zwischen DVGW und Projekthaus GmbH Gemeinsam adressieren wir den steigenden Bedarf an Fortbildungen im Gasversorgungsbereich, einschließlich der Entwicklung von Schulungsangeboten für klimafreundliche Gase. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
Juni 2024 DVGW-Information Wasser Nr. 97: Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung Diese Information wurde im DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss „Desinfektionsverfahren“ erarbeitet. Sie beschreibt Hintergrundinformationen über die desinfektionsrelevanten Parameter Chlorat, Chlorit und halogenierte Essigsäuren, die seit der Veröffentlichung der TrinkwV 2023 mit einem Grenzwert belegt sind. Der Grenzwert für halogenierte Essigsäuren gilt ab dem 12. Januar 2026. ZUR DVGW-Information Wasser Nr. 97 |
---|
|
---|
|
---|
April 2024 DIN CEN/TS 14632: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Wasserversorgung, Entwässerungssysteme und Abwasserleitungen mit und ohne Druck – Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) – Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität |
---|
| |
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Bausteine der Digitalisierung in der WasserwirtschaftMit Hilfe unserer interaktiven Grafik können Sie sich schnell einen Überblick über die verschiedenen Digitalisierungs-themen in der Wasserversorgung verschaffen. Auf den dazugehörigen Webseiten finden Sie vertiefende Informationen sowie Best-Practice-Beispiele. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
W 551-8:2024-04: Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 8: Anforderungen an die Trinkwasseranalyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener WerkstoffeIn Tabelle 1 des Arbeitsblattes haben wir eine Erläuterung ergänzt.
Zu allen Korrekturblättern des DVGW › |
---|
|
---|
|
---|
Alle Regeln und Normen finden Sie im Online-Regelwerk |
---|
|
---|
|
---|
| ✓ Vollzugriff als Abonnent |
---|
| |
---|
|
---|
Sie interessieren sich für weitere Themen des DVGW?
Registrieren Sie sich im DVGW-Servicecenter und wählen Sie aus, welche Informationen und Angebote der DVGW-Gruppe Sie erhalten möchten. |
---|
| |
---|
|
---|
Besuchen Sie uns auf unseren digitalen Kanälen |
---|
|
---|
|
---|
Newsletter abmelden Für den Fall, dass Sie keine weiteren E-Mails von uns erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
|
---|
| Redaktion Dr. Susanne Hinz, Hauptgeschäftsstelle/Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Kontakt DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn |
---|
|
---|
|
---|