Neuerscheinungen zur Straffälligenhilfe
 
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
 
 
   
Lambertus-Verlag GmbH
www.lambertus.de
 
     
 
Neuerscheinungen
  Juni 2017  
 
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
im Juni gibt es gleich zwei Neuerscheinungen im Bereich der Straffälligenhilfe.

Aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet Frauen in Haft von Lydia Halbhuber-Gassner und Gabriele Grote-Kux die speziellen Belastungen inhaftierter Frauen. Dazu gehören sexuelle Gewalterfahrungen, nicht erkannte psychische Störungen sowie Suchtmittelmissbrauch. Die Inhaftierung kann zur Retraumatisierung führen, aber auch bei entsprechenden Hilfe- und Unterstützungsangeboten eine Chance für die Betroffenen sein.

Lydia Halbhuber-Gassner ist Vorsitzende der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS) in München.

Gabriele Grote-Kux ist seit November 2013 Leiterin der Sozialen Dienste der Justiz Berlin (Gerichts- und Bewährungshilfe) und war zuvor über 20 Jahre im Frauenvollzug und bei der Senatsverwaltung für Justiz in der Vollzugsabteilung tätig.

Lydia Halbhuber-Gassner (Hrsg.), Gabriele Grote-Kux (Hrsg.)
Frauen in Haft
Spezielle Belastungen und Lösungswege
1. Auflage, Mai 2017, Kartoniert/Broschiert, 128 Seiten
ISBN 978-3-7841-2953-2
20,00 €
lieferbar

Jetzt bestellen


Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe von Karl Heinrich Schäfer und Helmut Bunde dokumentiert die Geschichte der evangelischen Straffälligenhilfe von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Prof. Dr. Karl Heinrich Schäfer ist Direktor beim Hessischen Rechnungshof a.D., war Präses der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 1994 bis 2010 sowie Vorsitzender der Evangelischen Konferenz für Straffälligenhilfe (2008 bis zur Fusion 2015) in Wiesbaden.

 
   
 
Helmut Bunde ist Referent für Suchtkranken- und Straffälligenhilfe beim Diakonischen Werk Sachsen in Radebeul.

Karl Heinrich Schäfer (Hrsg.), Helmut Bunde (Hrsg.)
Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe
Von der Gefangenenhilfe zur Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Lebenslagen
ISBN 978-3-7841-2992-1
1. Auflage, Juni 2017, Kartoniert/Broschiert, 208 Seiten
20,00 €

lieferbar

Jetzt bestellen


Bestellen können Sie die Bücher entweder direkt bei uns im Shop, per Mail oder Telefon (0761/36825-0).


Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
 
 
 
 
 
  Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt
 
 
 
 
 
  Lokale Unterstützungsangebote und Online-Beratung für Angehörige
Inhaftierung ist nicht nur ein gravierender Einschnitt in das Leben der verurteilten Person, sondern auch der Angehörigen: PartnerIn, Kinder, Eltern, Großeltern, Geschwister, enge Freunde. Diese werden häufig von der Inhaftierung überrascht. Neben dem Schock müssen sie auftretende psychische, soziale und materielle Probleme lösen und alleine die Erziehungsverantwortung und Alltagsbewältigung tragen.
Aus Scham und Angst vor Ablehnung sowie sozialer Isolation wird die Inhaftierung vor der Familie und dem Umfeld häufig geheim gehalten. Das hindert die Betroffenen aber auch daran, sich vor Ort Unterstützung zu holen. Hier bietet die Online-Beratung eine gute Möglichkeit anonym, kostenlos sowie unabhängig von Ort und Zeit Fachleute um Rat zu fragen.

Der Reader präsentiert neben Grundlagen zur Problematik der Angehörigen das breite Spektrum an Hilfeangeboten. Diese reichen von persönlicher Unterstützung, Gruppenarbeit in oder außerhalb der Haft bis zur Online-Beratung. Darüber hinaus werden viele Praxisbeispiele vorgestellt, die Orientierung und Anregung für alle in der Arbeit mit Inhaftierten und vor allem deren Angehörigen geben.
 
 
Die Autoren

Lydia Halbhuber-Gassner ist Vorsitzende der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe in München.

Dr. Barbara Kappenberg ist Dozentin an der Katholischen Akademie in Stapelfeld.

Wolfgang Krell ist beim SKM in der Diözese Augsburg für Wohnungslosenhilfe und Straffälligenhilfe zuständig.

Rezensionen

»ein gut lesbares, in seinem Anliegen vorbehaltlos zu unterstützendes Buch … Insbesondere Praktiker/innen dürften Gefallen an den vielen Ideen haben, die die Herausgeber gesammelt haben.«
Prof. Dr. Wolfgang Klug, in: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/21743.php, Februar 2017.


Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg (Hrsg.), Wolfgang Krell (Hrsg.)
Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt
Lokale Unterstützungsangebote und Online-Beratung für Angehörige
1. Auflage, Januar 2016, Kartoniert/Broschiert, 280 Seiten
ISBN 978-3-7841-2412-4
19,90 €
Lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Mit Kunst Brücken bauen
 
 
 
 
 
  Die Bedeutung von Kunst(projekten) in der Arbeit mit Straffälligen
Seit Jahren sind Kunst-Projekte im Strafvollzug und in der Straffälligenhilfe erfolgreich darin, den Selbstausdruck von Inhaftierten zu stärken und Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen, Kulturen und mit unterschiedlichsten Lebenserfahrungen zu bauen.

Blick ins Buch

Die Autorinnen


Lydia Halbhuber-Gassner ist Vorsitzende der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS) in München.

Dr. Barbara Kappenberg ist Dozentin an der Katholischen Akademie in Stapelfeld.


Lydia Halbhuber-Gassner (Hrsg.), Barbara Kappenberg (Hrsg.)
Mit Kunst Brücken bauen
Die Bedeutung von Kunst(projekten) in der Arbeit mit Straffälligen
ISBN 978-3-7841-2962-4
1. Auflage, Januar 2017, Kartoniert/Broschiert, 112 Seiten
ISBN 978-3-7841-2962-4
17,00 €
Lieferbar
 
     
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Ökonomische Faktoren in der Straffälligenhilfe
 
 
 
 
 
  Wirtschaftlichkeit contra Resozialisierung?
Der Preis des Geldes in der Straffälligenhilfe
Aus dem Inhalt:
- Geld, Gier und Betrug: Gedanken eines Psychoanalytikers
- Ohne Schuldenregulierung keine Resozialisierung
- Petition Rentenbeiträge für Strafgefangene
- Privatisierung und Wettbewerb in der Straffälligenhilfe
- Wege aus dem Schuldenturm - Umschuldung für ehemals Straffällige am Beispiel der Stiftung Resozialisierungsfonds für Straffällige in Hessen
- Umgang und Motivation mit überschuldeten Inhaftierten in der täglichen vollzuglichen Arbeit
- Geld, Frauen und Kriminalität
- Geldverwaltung und Ersatzfreiheitsstrafe
- Privatisiertes Einsperren und Gefangenenarbeit

Blick ins Buch

Die Autoren
Prof. Dr. Karl Heinrich Schäfer ist Direktor beim Hessischen Rechnungshof a.D. und Vorsitzender der Evangelischen Konferenz für Straffälligenhilfe Wiesbaden.

Helmut Bunde ist Stellvertretender Vorsitzender der Evangelischen Konferenz für Straffälligenhilfe des Diakonischen Werks Sachsen Radebeul.
 
 

Karl Heinrich Schäfer (Hrsg.), Helmut Bunde (Hrsg.)
Ökonomische Faktoren in der Straffälligenhilfe
Wirtschaftlichkeit contra Resozialisierung?
ISBN 978-3-7841-2692-0
1. Auflage, August 2014, Kartoniert/Broschiert, 152 Seiten
18,90 €
Lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Frauengesundheit im Gefängnis
 
 
 
 
 
  Erhebungen zeigen, dass inhaftierte Frauen gesundheitlich besonders stark belastet sind. Die Gründe dafür sind laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in frühen Erfahrungen in der Ursprungsfamilie zu suchen, die im Erwachsenenalter oft ihre Fortsetzung finden. Dies führt zu erheblichen biografischen Belastungen: Im Vergleich mit der weiblichen Bevölkerung in Deutschland sind inhaftierte Frauen um ein Vielfaches häufiger Opfer körperlicher und sexueller Gewalt geworden.
Die Beiträge in diesem Buch stellen die Situation der betroffenen Frauen im Strafvollzug aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar und zeigen eindrucksvoll die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen gesundheitlichen Versorgung für inhaftierte Frauen auf. Die Sensibilisierung für den Handlungsbedarf kann und sollte dabei allerdings nur ein erster Schritt sein. Das Buch will einen Beitrag zu einem breit angelegten Diskurs leisten, der konkrete Umsetzungsschritte für die Betroffenen initiiert.
 
 
Rezensionen

»Die Beiträge sind vielfältig, durchweg hoch interessant und gut verständlich geschrieben. Dabei ist die Lektüre nicht nur für Bedienstete im Strafvollzug sinnvoll, sondern ebenso für alle, die sich mit Frauengesundheit oder Frauen in schwierigen Lebenslagen beschäftigen.«
Doris Neppert, in: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/17689.php, 16.02.2015.

Lydia Halbhuber-Gassner (Hrsg.), Gisela Pravda (Hrsg.)
Frauengesundheit im Gefängnis
1. Auflage, Dezember 2013, Kartoniert/Broschiert, 150 Seiten
ISBN 978-3-7841-2487-2
18,90 €
Lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
     
           
 
 
Diese E-Mail wurde an [email protected] gesendet. Sie wird ausschließlich an Kunden gesendet, mit denen eine direkte Geschäftsbeziehung besteht. Wollen Sie in Zukunft keine Mails mehr von uns erhalten, klicken Sie bitte hier.
 
 
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

Internet: www.lambertus.de
Geschäftsführung:
RA Petra Itschert
Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID:
DE 142109789
Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56