Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
 
 
   
Lambertus-Verlag GmbH
www.lambertus.de
 
     
 
NEUERSCHEINUNG
 
 
 
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
soeben ist von Ahmet Toprak "Auch Alis werden Professor" neu erschienen. Erzählt wird die Geschichte des sozialen Aufstiegs eines türkischen „Gastarbeiterkindes“, dessen Eltern Ende der sechziger Jahre nach Deutschland kamen. Mal nüchtern, mal humorvoll beschreibt Ahmet Toprak seinen Weg vom Hauptschüler in Köln zum Professor an der Fachhochschule in Dortmund. Dieser Weg verläuft alles andere als geradlinig und wie viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte erfährt er interkulturelle Missverständnisse, Diskriminierung, aber auch unerwartete Ermutigung. Oftmals von seinem Umfeld unterschätzt, wird Toprak am Ende vom eigenen Erfolg am meisten überrascht. Seine Biographie belegt eindrucksvoll, wie wichtig eine gute Schulbildung sowie Unterstützung in der Familie für den Integrationserfolg sind.

Das Buch richtet sich an Praktiker der Sozialen Arbeit, Bildungspolitiker und Pädagogen.

Prof. Dr. Ahmet Toprak lehrt Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund. Als Autor widmet er sich Themen mit interkulturellem Ansatz wie interkulturelles Konfliktmanagement und der Situation deutsch-türkischer Migrantenfamilien, vor allem der Beratungsarbeit mit jungen Männern.

 
   
 
Ahmet Toprak
Auch Alis werden Professor
Vom Gastarbeiterkind zum Hochschullehrer
ISBN 978-3-7841-3020-0
November 2017, Kartoniert/Broschiert, 172 Seiten
€ 22,00

Jetzt bestellen

Bestellen können Sie das Buch entweder direkt bei uns im Shop, per Mail oder Telefon (0761/36825-0).



Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
 
 
 
 
 
  Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe
 
 
 
 
 
  Erkenntnisse aus der Evaluation von Hilfeprozessen

Obwohl die Zahl an unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in den letzten Jahren die Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe vor völlig neue Herausforderungen stellte, liegen bisher noch keine systematischen, bundesweiten Aussagen zu den betroffenen jungen Menschen, den Prozessen während der Hilfe und deren Wirksamkeit vor.
Deshalb führte der BVkE in Freiburg in enger Kooperation mit dem IKJ in Mainz und gefördert durch die Stiftung Glücksspirale ein dreijähriges Evaluationsprojekt durch. Ausgewertet wurden mehr als 1.200 begonnene dokumentierte Jugendhilfen für UMA/UMF aus 36 Jugendhilfeeinrichtungen des gesamten Bundesgebietes, zusätzlich kamen die betroffenen jungen Menschen in leitfadengestützten Interviews zu Wort. Neben der Darstellung der Ausgangslagen und durchgeführten Prozesse liegt ein Schwerpunkt auf den sog. Wirkfaktoren, die für eine erfolgreiche Hilfe förderlich sind. Zusätzlich werden die Befunde von ExpertInnen aus verschiedenen Blickwinkeln (öffentliche und freie Jugendhilfe, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Bundesfachverband sowie Forschung) bewertet und kommentiert.

 
  Michael Macsenaere, Thomas Köck, Stephan Hiller (Hrsg.)
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe
Erkenntnisse aus der Evaluation von Hilfeprozessen
ISBN 978-3-7841-2990-7
1. Auflage, November 2017, Kartoniert/Broschiert, 180 Seiten
ca. 20,00 €

 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland
 
 
 
 
 
  Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung

Unbegleitete Minderjährige sind unter 18-Jährige, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten außerhalb ihres Herkunftslandes Schutz vor Verfolgung suchen.
Das vorliegende Arbeitsbuch stellt die rechtliche Situation dieser Kinder und Jugendlichen auf aktuellem Stand dar.

Inklusive kostenloser E-Book-Version.

Blick ins Buch

Deutscher Caritasverband, Referat Migration und Integration (Hrsg.)
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland
Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung
ISBN 978-3-7841-2850-4
2. Auflage, 2017, Kartoniert/Broschiert, 236 Seiten

22,00 €
 
     
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Türkeistämmige Mädchen in Deutschland
 
 
 
 
 
  Erziehung - Geschlechterrollen - Sexualität

In der Öffentlichkeit werden türkeistämmige Mädchen oder junge Frauen oft erst dann wahrgenommen, wenn sie unterdrückt werden oder mit einer unerwünschten Eheschließung konfrontiert sind und deshalb ausbrechen wollen. Wie denken sie aber tatsächlich über voreheliche Sexualkontakte, Partnersuche und traditionelle Geschlechterrollen?
Insgesamt haben sich 23 Mädchen zwischen 15 und 25 Jahren bereit erklärt, zu diesen Themen offen und kritisch Stellung zu beziehen. Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Beratungsstellen erhalten durch diese Studie Hinweise, wie sie ihre pädagogische Arbeit weiter optimieren können.

Blick ins Buch

 
  Ahmet Toprak
Türkeistämmige Mädchen in Deutschland
Erziehung - Geschlechterrollen - Sexualität
ISBN 978-3-7841-2450-6
1. Auflage, 2014, Kartoniert/Broschiert, 216 Seiten
23,90 €
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer?
 
 
 
 
 
  Ein Methodenhandbuch

Gewaltprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Gewaltbereite männliche Jugendliche, vor allem aber Jungen aus den muslimisch geprägten Ländern, stehen immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Im vorliegenden Buch werden zunächst anhand von 30 Interviews die vielfältigen Gründe der Gewalt analysiert. Im zweiten Teil beschreiben die Autoren vier unterschiedliche Methoden, wie mit gewalttätigen Jungen in Jugendhilfe und Schule gearbeitet werden kann. Neben der konfrontativen Methode in der Gruppe und mit Einzelnen werden Ansätze der interkulturellen Elternarbeit und flexiblen Jugendhilfe mit zahlreichen konkreten Fallbeispielen vorgestellt.

Blick ins Buch

Ahmet Toprak, Katja Nowacki
Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer?
Ein Methodenhandbuch
ISBN 978-3-7841-2069-0
1. Auflage, 2012, Kartoniert/Broschiert, 184 Seiten
22,90 €
 
     
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Das schwache Geschlecht - die türkischen Männer
 
 
 
 
 
  Zwangsheirat, häusliche Gewalt, Doppelmoral der Ehre

Rezensionen

» ...Ganz anders verfährt hier Ahmet Toprak, der seiner ungleich tiefer schürfenden Studie ''Das schwache Geschlecht - die türkischen Männer'' noch zahlreiche Vorschläge für soziale Einrichtungen und Informations-kampagnen beigefügt hat, die den Handlungsspielraum betroffener Frauen erweitern würden. Und in der Tat müssen wir uns hüten, diese Frauen als Kanonenfutter für innerdeutsche Grabenkämpfe um »Integration« und »Kulturkampf« zu missbrauchen. Wer unter innerfamiliärer Gewalt leidet, kann nicht warten, bis seine Kinder ein makelloses Deutsch und eine unbedeckte Haarpracht vorweisen können, sondern muss in seinen Rechten, vor allem aber in den Möglichkeiten der Wahrnehmung dieser Rechte gestärkt werden - heute, jetzt. «
DIE ZEIT (zur Vorauflage)

»... besticht das Buch durch Informationsreichtum, Detailliertheit und Authentizität. Gerade der vorzügliche Schreibstil, die außerordentliche Lesbarkeit und die innovative Herangehensweise machen die Analyse
bereits jetzt zu einem Klassiker und Standardwerk der Migrationsforschung.«
Yalcin Yildiz, In: www.socialnet.de

Ahmet Toprak
Das schwache Geschlecht - die türkischen Männer
Zwangsheirat, häusliche Gewalt, Doppelmoral der Ehre
ISBN 978-3-7841-1688-4
2. aktualisierte Auflage, 2007, Kartoniert/Broschiert, 196 Seiten
18,50 €
 
     
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
     
           
 
 
Diese E-Mail wurde an [email protected] gesendet. Sie wird ausschließlich an Kunden gesendet, mit denen eine direkte Geschäftsbeziehung besteht. Wollen Sie in Zukunft keine Mails mehr von uns erhalten, klicken Sie bitte hier.
 
 
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

Internet: www.lambertus.de
Geschäftsführung:
RA Petra Itschert
Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID:
DE 142109789
Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56