Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
 
 
   
Lambertus-Verlag GmbH
www.lambertus.de
 
     
 
NEUERSCHEINUNG
  Lebenslagen
 
 
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
in Deutschland fehlen eine Million Wohnungen – mit steigender Tendenz. Die schwieriger werdende Wohnraumversorgung einkommensarmer Menschen resultiert aus wesentlichen Umbrüchen der sozialen Sicherungssysteme der letzten Jahre, die bei Weitem noch nicht abgeschlossen sind. Damit verändern sich auch die Anforderungen an die Mitarbeitenden der Wohnungsnotfallhilfe kontinuierlich.

"Ohne Wohnung in Deutschland" von Stefan Gillich und Rolf Keicher legt Beiträge zu einzelnen Aspekten vor und zeigt Lösungsansätze auf, um mit komplexer werdenden Hilfesituationen umzugehen und die Hilfe mit und für Menschen in sozialen Notlagen bedarfsorientiert zu entwickeln.

Mit dem Kauf des Buches erhalten Sie kostenlos die E-Book-Version dazu!

Das Buch richtet sich an SozialarbeiterInnen, SozialpolitikerInnen, MitarbeiterInnen und Ehrenamtliche der Wohnungslosenhilfe..

Rolf Keicher ist Referent im Arbeitsfeld Wohnungsnotfall- und Straffälligenhilfe bei der Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband sowie kooptiertes Mitglied im Vorstand des Evangelischen Bundesfachverbandes EBET.

Stefan Gillich ist Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge, Abteilungsleiter Existenzsicherung, Armutspolitik und Gemeinwesendiakonie in der Diakonie Hessen sowie Stellvertretender Vorsitzender des Evangelischen Bundesfachverbandes EBET in Frankfurt am Main.


 
   
 
Rolf Keicher, Stefan Gillich
Ohne Wohnung in Deutschland
Armut, Migration und Wohnungslosigkeit
ISBN 978-3-7841-3016-3
1. Auflage, November 2017, Kartoniert/Broschiert, 344 Seiten
€ 19,90
inkl. kostenloser E-Book-Version

Jetzt bestellen

Bestellen können Sie das Buch entweder direkt bei uns im Shop, per Mail oder Telefon (0761/36825-0).

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
 
 
 
 
 
  Die SEEWOLF-Studie
 
 
 
 
 
  Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München

Die SEEWOLF-Studie untersucht den psychischen und körperlichen Gesundheitszustand wohnungsloser Menschen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München. Neben Häufigkeit, Art und Ausmaß psychischer und körperlicher Erkrankungen wird erstmals in Deutschland auch die kognitive Leistungsfähigkeit wohnungsloser Menschen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe untersucht. Ziel der Studie ist es, auf Grundlage dieser Erhebungen zu analysieren, inwieweit die aktuellen Versorgungsstrukturen den Bedürfnissen der
Wohnungslosen entsprechen.

--- hier geht's zum Autoreninterview ---

Josef Bäuml, Monika Brönner, Barbara Baur, Gabriele Pitschel-Walz, Thomas Jahn (Hrsg.)
Die SEEWOLF-Studie
Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München
ISBN 978-3-7841-2910-5
1. Auflage, August 2017, Kartoniert/Broschiert, 324 Seiten
26,00 €
inklusive kostenloser E-Book-Version

 
     
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Recht der Existenzsicherung
 
 
 
 
 
  SGB II und XII mit anderen Gesetzen und Verordnungen

Dieser Band enthält den Text des Sozialgesetzbuches Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (SGB II) und den Text des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch - Sozialhilfe - (SGB XII) - sowie weitere Gesetze, Verordnungen und Anordnungen zum Recht der Existenzsicherung.

Der Lambertus-Verlag gibt zusammen mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. eine neue Reihe mit Textausgaben für die Soziale Arbeit heraus. Die Textausgaben sind aktuell, handlich und preiswert. Sie enthalten aktuelle Gesetze und Verordnungen zu den wichtigsten Bereichen des Sozialrechts.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.), Lambertus-Verlag (Hrsg.)
Recht der Existenzsicherung - SGB II und XII mit anderen Gesetzen und Verordnungen
Textausgaben zum Sozialrecht - Band 2
ISBN 978-3-7841-3011-8
4. Auflage, Oktober 2017, Kartoniert/Broschiert, 464 Seiten
12,90 €
 
     
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Menschen in prekären Lebenslagen erreichen
 
 
 
 
 
  An welchen Stellen können und müssen caritative Dienste die Zugangswege zu ihren Angeboten verbessern? Einschlägige Studien zeigen, dass die Vermögens- und Einkommensungleichheit in Deutschland in den letzten Jahren zugenommen hat. Die Kernbotschaft
der im Zusammenhang mit dem Thema Armut in Gang gekommenen Diskussion lautet: Menschen in prekären Lebenslagen sind von sozialer Ausgrenzung bedroht. Exklusion, basierend auf Einkommensarmut, wirkt dabei nicht nur in Richtung eines Ausschlusses von sozialer Teilhabe in Beruf oder Freizeit. Sie kann sich auch auf jene Angebote erstrecken, die dazu dienen sollen, die Exklusion oder deren Folgen zu beseitigen. Wer kein Geld für eine Fahrkarte hat, dem nutzt eine Schuldnerberatungsstelle am anderen Ende der Stadt wenig! Dies führt unter Umständen dazu,
dass potenzielle Nutzer sozialer Angebote diese nicht in Anspruch
nehmen (können). Das Projekt ZAC (Zugangswege zu den Angeboten der Caritas) geht seit Januar 2008 der Frage nach, wie die Zugänge gerade
für besonders Benachteiligte weiter verbessert werden können.


Blick ins Buch

Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. (Hrsg.)
Menschen in prekären Lebenslagen erreichen
ISBN 978-3-7841-2106-2
1. Auflage, Juli 2012, Kartoniert/Broschiert, 112 Seiten

16,00 €
 
     
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Archiv 2/2017: Strategien gegen Altersarmut
 
 
 
 
 
  In diesem Themenheft werden strukturelle Gründe für Altersarmut analysiert und die aktuellen und zukünftigen Risikogruppen identifiziert. Es werden Reformoptionen für das deutsche Alterssicherungssystem diskutiert und Strategien gegen Altersarmut in europäischen Nachbarländern vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen innovative Ansätze im Umgang mit den Folgen von Altersarmut auf kommunaler Ebene.

Mit Beiträgen u.a. von: Ute Klammer, Reinhold Thiede, Yasmin Fahimi, Uwe Fachinger, Magnus Brosig, Andreas Wittrahm.


Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Strategien gegen Altersarmut
Ausgabe 2/2017 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
ISBN 978-3-7841-3005-7
1. Auflage, Mai 2017, Kartoniert/Broschiert, 96 Seiten
14,50 €
 
     
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Draußen in Berlin
 
 
 
 
 
  Geschichten von Mausepaul und anderen Wohnungslosen

Wohnungslosigkeit hat viele Gesichter. In diesem Band kommen zehn
sehr unterschiedliche Erzähler mit ihren ganz persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen zu Wort. Es sind ehemals Wohnungslose sowie frühere und aktuelle Mitarbeiter der Zentralen Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot Berlin.
Entstanden sind originelle und berührende Geschichten, die individuelle Einblicke in die Lebenswege Wohnungsloser geben. Sie zeigen, welche Menschen und Wirklichkeiten hinter dem einseitigen Bild vom Wohnungslosen auf der Straße stecken und mit wie viel Kreativität, Stärke und Eigenständigkeit sowohl die Betroffenen als auch die Helfer ihrem Alltag begegnen.

Blick ins Buch

Sabine Blumensath
Draußen in Berlin
Geschichten von Mausepaul und anderen Wohnungslosen
ISBN 978-3-7841-2039-3
1. Auflage, Juli 2011, Kartoniert/Broschiert, 161 Seiten mit drei Fotostrecken
18,90 €
 
     
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
     
           
 
 
Diese E-Mail wurde an [email protected] gesendet. Sie wird ausschließlich an Kunden gesendet, mit denen eine direkte Geschäftsbeziehung besteht. Wollen Sie in Zukunft keine Mails mehr von uns erhalten, klicken Sie bitte hier.
 
 
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

Internet: www.lambertus.de
Geschäftsführung:
RA Petra Itschert
Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID:
DE 142109789
Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56