Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
 
 
   
Lambertus-Verlag GmbH
www.lambertus.de
 
     
 
NEUERSCHEINUNG
  Sozialmanagement
 
 
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
das Problem der ökonomischen Positionierung der Pflegebetriebe und Sozialstationen ist für die kirchlich-caritative Dienstleistungen in Deutschland evident. Speziell finanzielle und organisatorische Defizite werden zum Teil sehr kontrovers diskutiert: Sind defizitäre Betriebe auf Dauer für ihre kirchlichen Träger haltbar?

„Die Kostenstellen der Barmherzigkeit“ von Fabian König und Georg Rainer Hoffmann stellt das von August 2015 bis Januar 2017 mit dem Caritasverband für die Diözese Würzburg durchgeführte Projekt „Sozialstationen – Nachhaltigkeit, Organisation und Wirtschaftlichkeit – NOW“ vor. Auf der Basis einer flächendeckenden empirischen Erhebung zur Organisation und finanziellen Situation der Sozialstationen der Diözese wurde ein Referenzmodell erarbeitet, welches caritativen Organisationen dabei hilft, zu einer vertretbaren und nachhaltigen sozio-ökonomischen Positionierung zu gelangen. Es werden Wege zu Strukturreformen aufgezeigt – unter Wahrung einer eigenen unternehmerischen und regionalen Identität. Der universelle Charakter des gefundenen „Würzburger Modells“ wird durch die Ausweitung der Untersuchung auf die Ambulante Pflege in den sechs weiteren bayerischen Diözesancaritasverbänden in Form eines qualitativen und quantitativen Benchmarks evaluiert.

Das Buch richtet sich an Träger kirchlicher Sozialstationen.

 
   
 
Fabian König ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Caritasverbandes
für die Diözese Würzburg e.V.

Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann ist Professor und Direktor des Information Management Instituts (IMI) an der Hochschule in Aschaffenburg.

Fabian König, Georg Rainer Hofmann
Die Kostenstellen der Barmherzigkeit
Caritative Dienstleistung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Professionalität und Finanzierbarkeit
ISBN 978-3-7841-2955-6
1. Auflage, August 2017, Kartoniert/Broschiert,176 Seiten
21,00 €
lieferbar

Jetzt bestellen

Bestellen können Sie das Buch entweder direkt bei uns im Shop, per Mail oder Telefon (0761/36825-0).


Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
 
 
 
 
 
  Entscheidungen im Management christlicher Organisationen
 
 
 
 
 
  In christlichen Organisationen sind ethisch reflektierte Entscheidungen im Management unerlässlich. Auf diesen Bedarf antwortet das anwendungsorientierte und in der Praxis erprobte Entscheidungsinstrument „Ethisch entscheiden“. Damit können Leitungspersonen und -gremien konkrete ökonomische und organisatorische Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in einem christlichen Werterahmen reflektieren. In diesem Buch wird dieses Instrument vorgestellt, in einen theoretischen Hintergrund eingebettet, seine Anwendung erklärt und erste Erfahrungen reflektiert.

Blick ins Buch

Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlos das E-Book zum Buch!

Rezensionen
 
  "Fazit: Der Leitfaden "Ethisch entscheiden" des Deutschen Caritasverbandes und das vorliegende Buch schließen eine wichtige Lücke zum Thema Organisationsethik in christlichen Einrichtungen."
Buchtipp in Miscordia 5/2017, Mai 2017.

"Das Buch ist sicherlich ein „Must-have" für Entscheider in kirchlichen Organisationen."
Dr. Dennis Göbel, in: Führen und Wirtschaften 5/2017, Mai 2017.

"Erfreulich ist, dass der vorliegende Band auf das St. Galler Management-Modell ausdrücklich Bezug nimmt. In ihm kommt dem normativen Sinnhorizont eine besondere Bedeutung zu; damit ist es gerade für christliche Organisationen besonders attraktiv."
Christian Marte, Stimmen der Zeit, Heft 6 2017, Mai 2017.

Alexis Fritz (Hrsg.), Michael Fischer (Hrsg.), Georg Beule (Hrsg.), Wolfgang Heinemann (Hrsg.)
Entscheidungen im Management christlicher Organisationen
ISBN 978-3-7841-2828-3
1. Auflage, November 2016, Kartoniert/Broschiert, 252 Seiten
20,00 €
inkl. kostenlosem E-Book
Lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Qualitätsmanagement
 
 
 
 
 
  Visuell verstehen, vermitteln und verankern
280 Illustrationen erläutern die ISO-Norm verständlich und unterstützen die nachhaltige Verankerung in Ihrer Organisation.
Qualitätsmanagement (QM) gewinnt in vielen Arbeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens an Bedeutung. Gesetzgebung, Kostenträger und zunehmend auch Kunden fordern ein systematisches Qualitätsmanagement, dessen Wirksamkeit durch unabhängige Prüfinstitutionen bestätigt wird.
Allerdings ist QM schwer zu vermitteln, denn die Normensprache ist abstrakt und berührt Themen außerhalb des direkten Erfahrungsspielraums der MitarbeiterInnen. Folglich brauchen Führungskräfte, QM-Berater und QM-Beauftragte Kompetenzen und Methoden, um den Nutzen von QM und die dazugehörenden Anforderungen interessant und spannend zu vermitteln und QM somit „begreif-bar“ zu machen.
Wie die Autorinnen in ihrer langjährigen Beratungs- und Trainingsarbeit erfahren, vertieft eine ansprechende, lebendige und visuelle Darstellung die verbale Vermittlung. Ihren über viele Jahre gesammelten umfangreichen QM-Bilderschatz, ihr Methodenwissen und ihre didaktischen Erfahrungen stellen sie in diesem Buch anderen QM-Anwendern zur Verfügung.

Blick ins Buch

Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlos das E-Book zum Buch!
 
 
Rezensionen
"Das Buch ist eine exzellente Übersetzung der Norm ISO 9001:2015 in eine alltagsnahe Sprache sozialer Einrichtungen" Prof. Dr. Christoph Redelsteiner. In: socialnet Rezensionen, September 2016.

"Qualitätsmanagement lebendig und spannend erläutert" Aus der Buchempfehlung in der Zeitschrift Altenheim - Lösungen für das Management, Ausgabe 6.2016, Juni 2016.

"Dieses Buch bietet Einsteigern leicht verständlich eine fundierte praxisnahe Einführung in die DIN-ISO und ihre Anforderungen, QM-Erfahrenen dient es zur Auffrischung ihres Wissens. Es vermittelt die Möglichkeiten der visuellen Darstellung knapp und anschaulich. Eine gelungene Lektüre, die auch durch die grafische Darstellung dazu anregt, sich mit QM auseinanderzusetzen." Christoph Langer, QM-Beauftragter des Deutschen Caritasverbandes, In: neue caritas, Heft 7, April 2016.

"Die Publikation bietet zahlreiche Anregungen für das Verständnis von QM und auch für die Optimierung der Vermittlung von Inhalten des QM." Prof. Dr. Paul Brandl. In: socialnet Rezensionen, Juli 2016.

Elisabeth Trubel, Andrea Bastian
Qualitätsmanagement
Visuell verstehen, vermitteln und verankern
ISBN 978-3-7841-2735-4
1. Auflage, Dezember 2015, Kartoniert/Broschiert, 292 Seiten
32,90 €
Lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Erfahrung zählt!
 
 
 
 
 
  Eine berufsbegleitende Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte in der Erziehungshilfe
Alter(n)sgerechte Personalarbeit in der Erziehungshilfe Arbeitgeber, die über 50-jährige MitarbeiterInnen beschäftigen, schätzen vor allen Dingen deren Erfahrung und Motivation.
Der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) hat hierzu seinen Einrichtungen mit dem Pilotprojekt „Erfahrung zählt!“ eine berufsbegleitende Qualifizierung angeboten, die im Zeitraum von Juli 2011 bis Juni 2014 stattfand. Das Projekt sollte die Anpassungs- und Beschäftigungsfähigkeit insbesondere älterer pädagogischer Fachkräfte sowie die Qualifizierung von Personalverantwortlichen und Führungskräften zu Themen altersgerechter Personalentwicklung verbessern und sicherstellen.

Blick ins Buch

Die AutorInnen
 
  Andrea Keller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim IKJ (Institut für Kinder- und Jugendhilfe Mainz).
Prof. Dr. Michael Macsenaere ist geschäftsführender Direktor beim IKJ.

Stephan Hiller ist Geschäftsführer des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienster der Erziehungshilfe e.V. (BVkE) Freiburg.

Andrea Keller (Hrsg.), Michael Macsenaere (Hrsg.), Stephan Hiller (Hrsg.)
Erfahrung zählt!
Eine berufsbegleitende Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte in der Erziehungshilfe
ISBN 978-3-7841-2707-1
1. Auflage, November 2014, Kartoniert/Broschiert, 100 Seiten
17,90 €
Lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Risikomanagement im gemeinnützigen Bereich
 
 
 
 
 
  Grundlagen und Praxisbeispiele
Der Umgang mit Risiken ist die zentrale Herausforderung für jede Unternehmensführung. Das Buch erläutert die Grundlagen und Instrumente für ein ganzheitliches Risikomanagement im NPO-Bereich. Anhand praxiserprobter Fallbeispiele werden die zentralen Steuerungsmöglichkeiten vorgestellt:
- Risikofrüherkennung durch Frühwarnindikatoren
- Internes Überwachungssystem
- Risikocontrolling
- Rating/Kreditrisikomanagement

Blick ins Buch

Rezension
"Für die adressierte Zielgruppen ein anregendes, innovatives und empfehlens-
 
  wertes Werk mit hohem Praxisnutzen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass im NPO-Sektor weiterhin diesbezüglicher Aufholbedarf zu vermuten ist."
Prof. Dr. Mathias Graumann, In: socialnet Rezensionen, Januar 2015.

Robert Bachert (Hrsg.), Sandra Eischer (Hrsg.), Manfred Speckert (Hrsg.)
Risikomanagement im gemeinnützigen Bereich
Grundlagen und Praxisbeispiele
ISBN 978-3-7841-2618-0
1. Auflage, Juni 2014, Kartoniert/Broschiert, 176 Seiten
21,90 €
Lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
     
           
 
 
Diese E-Mail wurde an [email protected] gesendet. Sie wird ausschließlich an Kunden gesendet, mit denen eine direkte Geschäftsbeziehung besteht. Wollen Sie in Zukunft keine Mails mehr von uns erhalten, klicken Sie bitte hier.
 
 
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

Internet: www.lambertus.de
Geschäftsführung:
RA Petra Itschert
Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID:
DE 142109789
Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56