Der aktuelle CHIP Weekly Newsletter!
|
| Guten Tag , | Pommes wie vom Imbiss, knusprige Chicken Wings und sogar fluffige Donuts – und das alles ohne Fettbad? Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht! In Zeiten von steigenden Energiepreisen, Gesundheitsbewusstsein und TikTok-Rezept-Hypes sind Heißluftfritteusen gefragter denn je. Sie sparen nicht nur Fett, sondern auch Zeit und Strom. Wussten Sie, dass Sie sogar Eier in der Heißluftfritteuse kochen können? Probieren Sie es für das heutige Osterfrühstück doch gleich mal aus! In unserer Heißluftfritteusen-Bestenliste hat sich diese Woche einiges getan, denn der bisherige Testsieger wurde vom Thron gestoßen. Wer sich stattdessen an die Spitze gebacken hat, lesen Sie in unserem Testbericht. Knusprige Grüße und wunderschöne Ostertage wünschen
Mareike Leister und das CHIP-Team |
|
Diese Heißluftfritteuse begeistert uns: Philips Airfryer 7000 Series Combi XXL im Test | |
| |
Der Philips Airfryer 7000 Series Combi XXL hat im CHIP Test eine Spitzenleistung erbracht. Besonders gefällt die durchdachte Bedienung und ein innovatives Extra: Speisen wie etwa Braten können dank des beiliegenden Lebensmittelthermometers auf den Punkt genau zubereitet werden. Der Philips Airfryer bietet 12 Automatik-Programme, die jederzeit angepasst werden können. Auch das Abspeichern eines eigenen Programms ist möglich sowie die Bedienung über WLAN und App. Pommes hat die Heißluftfritteuse im Test schnell und knusprig fertig gebacken. Negativ ist im Test lediglich die erhöhte Lautstärke aufgefallen. | |
| |
Wasserkocher-Test: Die besten Wasserkocher im Vergleich | |
| |
23 Wasserkocher mussten im CHIP-Testlabor auf den Prüfstand. Zwar bringen alle Geräte im Test das Wasser zum Kochen, allerdings liegen zwischen den schnellsten und langsamsten Modellen mehrere Minuten. Darüber hinaus gibt es einige Modelle, die Sicherheitsmerkmale vermissen lassen. Wir stellen Ihnen die Top-Produkte im Test vor und nennen den besten Wasserkocher fürs Geld. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine umfassende Erklärung aller relevanten Informationen rund um das Thema Wasserkocher. | |
| |
Neuer Testsieger: Vorwerk Thermomix TM7 im Test | |
| |
Vorwerk schickt den Thermomix TM7 in unser Testlabor und unsere Küche. Wenig überraschend behält das neue Modell die vielen guten Eigenschaften des Vorgängers bei, setzt aber in einigen Aspekten noch einen drauf – vor allem beim leiseren, kühleren Mixtopf hat sich einiges getan. Mängel finden sich vor allem in der Bedienoberfläche, die zwar größtenteils makellos arbeitet, aber einige Bugs und Glitches kurz nach Verkaufsstart zeigt. | |
| |
Gefrierschrank Test: Die besten Gefriertruhen | |
| |
Mit einem Gefrierschrank haben Sie die Möglichkeit, Lebensmittel auf Vorrat zu kaufen und lange Zeit frisch zu halten. Stiftung Warentest testet große und kleine Gefrierschränke sowie Gefriertruhen. Aktuelle Top-Empfehlungen sind drei baugleiche kleine Modelle mit guter Wertung, die großen Gefrierschränke überzeugen weniger. Die Gefriertruhen glänzen mit der besten Energieeffizienz und sind günstig. Im Artikel finden Sie alle Empfehlungen sowie das Wichtigste zu Gefriergeräten. Die jüngsten Tests zum Thema veröffentlichte Stiftung Warentest im Februar 2025. | |
| |
Für blitzblanke Brillen, Schmuck und Münzen: Die besten Ultraschallreiniger im Vergleich | |
| |
Schmutzige Brille? Ultraschallreiniger schaffen blitzschnell Abhilfe – und das ganz ohne Schlieren. Ob Schmuck, Uhrenarmbänder oder Brillengläser: Die Geräte bringen alles zum Glänzen. Der F.A.Z. Kaufkompass hat im April 2024 19 Modelle zwischen 25 und 70 Euro unter die Lupe genommen. Klarer Sieger: der Grundig UC 6620. Welche Geräte sonst noch überzeugen und worauf Sie beim Kauf achten sollten, lesen Sie im Artikel. | |
| |
| |
| Wer täglich mehrere Stunden am Schreibtisch verbringt, sollte nicht an einem guten Bürostuhl sparen. Doch muss ein hochwertiges Modell wirklich teuer sein? CHIP hat 23 Bürostühle getestet – mit einem Ergebnis, das überrascht. Ein Modell für unter 220 Euro setzt sich gegen teurere Konkurrenten durch und überzeugt mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. |
Aware im Test: Lohnt sich die private Blutanalyse des Start-ups? | |
| |
Die Vorstellung, die eigene Gesundheit jederzeit im Blick zu haben, ist verlockend. Aware, ein Anbieter von privaten Bluttests, bietet eine detaillierte Analyse von über 70 Biomarkern an. Die Ergebnisse sind übersichtlich in einer App abrufbar, inklusive Empfehlungen zu Ernährung, Sport und Schlaf. Unser Selbsttest hinterlässt einen positiven Eindruck: Die Buchung ist einfach, die App benutzerfreundlich und die Auswertung übersichtlich. Eine Ärztin in unserem Test warnt jedoch davor, dass solche Werte ohne medizinisches Fachwissen leicht fehlinterpretiert werden können. Außerdem sind die Kosten nicht unerheblich. | |
| |
Vertikale Windkraft-Anlagen: So funktionieren sie und das leisten sie | |
| |
Es gibt unterschiedliche Bauweisen von Windkraftanlagen, gerade im Bereich der Kleinwindkraft sind neben den klassischen horizontalen Windrädern auch mehrere vertikale Bauweisen zu finden. Wir klären auf, welche Bauarten, Wirkungsweisen es gibt und erläutern die Vor- und Nachteile von vertikalen Windkraftanlagen. | |
| |
|
|