Das umfangreiche Whitepaper Brandschutz zeigt die vielfältigen Aspekte des Brandschutzes. Die neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB, 2019) ist von zentraler Bedeutung für die Brandschutzplanung. Bei dieser Planung wird ein Brandschutzkonzept erstellt, in welchem insbesondere Personenschutz, Nachbarschutz und Umweltschutz berücksichtigt werden. Doch gibt es auch andere Schutzziele privater Natur.
Bei der Ausführung der Dämmung des Daches kommen meist Zwischensparrendämmungen und Aufsparrendämmungen zum Einsatz. Neben dem Wärmeschutz sind insbesondere der Tauwasserausfall sowie die Luftdichtheit zu beachten. Entsprechende Nachweise sind zu erbringen. Wobei DIN 4108-3 zahlreiche Wand- und Dachkonstruktionen anführt, die bezüglich Tauwasser als nachweisfrei gelten. Dazu müssen bestimmte Schichtenfolgen und sd-Werte eingehalten werden.
Um spätere Planungsänderungen zu vermeiden, sollte so früh wie möglich Klarheit bezüglich der erwarteten Anforderungen und der Werkstoffe auf dem Flachdach herrschen. Ob Abdichtung mit Bahnen auf Bitumenbasis, Kunststoff- und Elastomerbahnen oder Flüssigkunststoff – stets müssen die Normenvorgaben und korrekten Klassifizierungen verwendet werden, um Missverständnisse in der Ausschreibung von vornherein auszuschließen.