Autoflotte - Fuhrpark und Flottenmanagement
www.autoflotte.de E-Mail im Browser ansehen
Image Nr. 101
vom 26. August 2020
19. Jahrgang
- Anzeige -
Image
Elektromobilität ohne Netzüberlastung
Wie real ist die Angst vor Netzüberlastung und Zusatzinvestitionen durch Elektromobilität? Diese Frage diskutieren wir mit Ihnen im 12. Teil unserer Webinar-Reihe. Am 27.08. um 15:00 Uhr.
Registrierung
Arrow
Nachrichten vom 26.08.2020
Image
Finn.auto
Jürgen Lobach ist neuer Flottenchef
Der erfahrene Branchenexperte verantwortet beim Auto-Abo-Anbieter Finn.auto seit Anfang August den Flottenbereich.
mehr lesen
Arrow
Image
Werkstattkette
ATU will bis zu 45 Filialen schließen
Die Werkstattkette plant, etliche Standorte in Deutschland auszusortieren. Betroffen davon sind circa 400 Mitarbeiter. Die Corona-Krise sei nicht der Grund für die Schließungen, teilt ATU mit.
mehr lesen
Arrow
- Anzeige -
Image
LNG als alternative Antriebsart im Transportbereich?
Wie ist der aktuelle Stand? netzwerk A hat alle Infos gesammelt - von Lkw-Modellen auf dem Markt, über Kostenrechnungen bis hin zum Tankstellennetz.
Hier mehr lesen.
Arrow
Image
Abgastest
Gestiegene Kfz-Steuer wegen WLTP-Umstellung
Seit September 2018 gilt das WLTP-Testverfahren, das Autofahrern seitdem höhere Kfz-Steuern eingebrockt hat. Neufahrzeuge werden laut eines Berichts des Bundesfinanzministeriums in der Regel durchschnittlich um fast 40 Prozent höher belastet.
mehr lesen
Arrow
Image
Neue Regionalklassen
Tarife für Kfz-Versicherungen könnten steigen
Einmal jährlich überprüfen die Versicherungen die Regionalklassen ihrer Kfz-Policen. Für viele Autofahrer ändert sich die Berechnungsgrundlage, doch das teuerste Pflaster bleibt unverändert.
mehr lesen
Arrow
Image
Fahrbericht Audi e-tron S Sportback
Aus zwei mach drei
Audi schärft seinen Stromer e-tron und verpasst der erstarkten Version einen dritten Motor und ein "S"-Badge. Einen Mangel an Performance kann man diesem SUV nun wirklich nicht vorwerfen.
mehr lesen
Arrow
Jobs
Stellenangebote
Director (m/w/d) of the Vocational School Automotive in Cairo
Kairo
Sales Manager (w/m/d) Mobility Solutions
Hamburg
Image
Neues Schaltgetriebe von Kia
Rollen lassen
Kia will Motoren mit Schaltgetriebe das Segeln beibringen. Das geht aber nur bei bestimmten Triebwerken.
mehr lesen
Arrow
Image
Lademeister Lucid Air
32 Kilometer pro Minute
Die für 2021 angekündigte elektrische Luxuslimousine Lucid Air kann nicht nur besonders schnell fahren, sondern auch extrem fix nachladen. Wie einige andere Hersteller setzt das US-Start-up auf eine Hochvolt-Architektur.
mehr lesen
Arrow
Image
25 Jahre ESP
Nach dem "Elchtest" sehr begehrt
Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ist ein Meilenstein in der Geschichte der Verkehrssicherheit - und so etwas wie Anton van Zantens Lebenswerk. Vor 25 Jahren kam es auf den Markt. Ein heute legendärer Unfall brachte den Durchbruch.
mehr lesen
Arrow
Image
Newsletter weiterempfehlen
Damit auch Ihre Freunde und Geschäftspartner in Zukunft über Neuigkeiten informiert werden, können Sie den Newsletter gerne weiterempfehlen.
jetzt weiterempfehlen
Image
Newsletter abmelden
Wenn Ihnen dieser Newsletter nicht mehr gefällt, können Sie sich über den folgenden Link aus der Verteilerliste austragen.
jetzt abmelden
Image Image
Image Image Image
Mediadaten     Kontakt     AGB     Datenschutz     Impressum
Mediadaten     Abo     Heftarchiv     Kontakt

AGB     Datenschutz     Impressum    
Image
IVW geprüfter Onlinedienst
Informationsgemeinschaft zur Feststellung
der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

© Copyright 2020 Autoflotte - Alle Rechte vorbehalten.
Springer Automotive Media
Springer Fachmedien München GmbH

Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn Pkw/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.