Das internationale Treffen der Benediktineräbte ist zu Ende gegangen. Abtprimas Jeremias Schröder analysiert die Begegnung mit dem Papst und untereinander und wagt einen Ausblick auf das, was die Benediktiner in Zukunft bewegen wird.
Der Vatikan hat die "positiven Früchte" der Marienverehrung in Medjugorje gewürdigt und den bekannten Wallfahrtsort mit einem "Nihil obstat" versehen. Doch eine Bestätigung der Marienerscheinungen als übernatürlich blieb aus. Warum?
In der ZDF-Dokureihe "Against all Gods" treffen unterschiedliche religiöse Hintergründe in einer Wohngemeinschaft aufeinander. Aber wie gelingt religiöses Zusammenleben in einer echten WG? Der Passauer Bischof Stefan Oster berichtet.
Mit einem "Fest der Vielfalt" und einem ökumenischen Gottesdienst wird die bundesweite Interkulturelle Woche in Saarbrücken eröffnet. Die Aktionswoche steht unter dem Motto "Neue Räume" und soll respektvolles Zusammenleben fördern.
Theologe Thomas Söding hofft auf eine Weiterentwicklung der vor 25 Jahren verabschiedeten Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre zwischen Lutheranern und Vatikan. Ein Fortgang sei allerdings unsicher, beklagt er. Warum?
Jede fünfte Person in Deutschland ist tätowiert. Nicht wenige lassen sich ein christliches Motiv stechen, etwa ein Kreuz oder einen Jesus. Um die Geschichten hinter solchen Tattoos geht es in der Kirche St. Johann in Osnabrück.
DOMRADIO.DE überträgt am 25. Sonntag im Jahreskreis das Musikalische Abendgebet. Der Jugendchor und der Kirchenchor St. Peter Zülpich unter der Leitung von Holger Weimbs gestalten den Gottesdienst musikalisch.
Das Festival Alte Musik Knechtsteden setzt mit dem Passionsoratorium "Golgotha" und einer modernisierten Version der "Winterreise" von Franz Schubert bekannte Themen und Musik in einen zeitgenössischen Kontext. Wie funktioniert das?