Dienstag, 5. November 2024
>> Browser Version
Finance + Controlling
Springer Professional
Premium Partner:

       
Beiträge der Fachredaktion
Steuerliche Neuregelungen ab 2025
Das Jahressteuergesetz 2024 sieht zahlreiche steuerliche Änderungen für Unternehmen vor. Die Pläne betreffen Vorgaben unter anderem für Photovoltaikanlagen, Kleinunternehmer, die Umsatzsteuer, Sanierungserträge oder Investmentfonds. Finanzabteilungen sollten sich frühzeitig informieren, um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.
So viel verdienen Controller und CFOs 2025
Controller und Finanzentscheider winken 2025 gute Verdienstmöglichkeiten. Spezialisten, zum Beispiel im Risikocontrolling oder mit Kenntnissen in der IT, erhalten eine besonders attraktive Entlohnung. Das belegt die aktuelle Robert-Half-Gehaltsstudie für den Finance-Bereich.
 
 
Anzeige
 
Jahresabschluss 2024: Alles Wichtige kompakt an nur einem Tag!
13694 -
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss.
Jetzt Wunschtermin sichern!
 
In sieben Schritten zur automatisierten Finanzplanung
Viele Unternehmen kämpfen mit veralteten Finanzprozessen. Hilfe verspricht die Umstellung auf eine integrierte, automatisierte Finanzplanung. Sie spart Ressourcen, beschleunigt Entscheidungen und bietet mehr Flexibilität in unsicheren Zeiten.
"Eine einheitliche Asset-Strategie spielt eine zentrale Rolle"
Während Künstliche Intelligenz viele Chancen bietet, birgt sogenannte Schatten-KI diverse Risiken, mahnt der IT-Experte Ralf Reich im Interview. Schließlich könnten durch einen unbemerkten KI-Einsatz firmeninterne Daten nach außen gelangen und dem Unternehmen Schaden zufügen.
 
 
Anzeige
 
Kostenlose Infografik: Phasen des Berichtsprozesses
13695 -
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Schlüsselthema für Unternehmen. Viele größere Unternehmen sind – bereits ab 2024 – direkt betroffen. Die Infografik zeigt anhand eines beispielhaften Zeitplans die verschiedenen Phasen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. So behalten Sie den Überblick.
Jetzt kostenlos downloaden!
 
"Der Beleihungswert spiegelt lange Kreditlaufzeiten wieder"
Im Interview beleuchtet Immobilienexperte Dirk Noosten die rechtlichen Vorgaben der Immobilienbewertung in Deutschland. Er geht dabei unter anderem auf die unterschiedlichen Wertbegriffe ein und erläutert, welche Qualifikationen Gutachter und Sachverständige benötigen.
Gold ist als sicherer Hafen gefragt wie nie
Der Goldpreis steigt und steigt: Viele Anleger haben bereits in das Edelmetall investiert und ihr Portfolio angepasst. Dazu gehören vor allem wohlhabende, aber auch viele junge Menschen. Beobachter prognostizieren bis Ende des Jahrzehnts weitere kräftige Wertzuwächse.
 
 
Anzeige
 
 
Aus der Bibliothek
Die Bonitätsprüfung im B2C-Geschäft
Ob ein Kunde eine Leistung oder Ware erhält, entscheidet häufig die Bonität. Unternehmen nutzen hierzu Statistik-Tools wie Regressionsanalysen oder die Diskriminanzmethode, um verschiedene Daten zu vergleichen und so die Kreditwürdigkeit zu bewerten. Thomas Rätscher beschreibt den Prozess mit zahlreichen Beispielen und Rechenmodellen. Der Springer-Autor erläutert auch, wie die Unternehmensstrategie und Risikobereitschaft die Nutzung des ermittelten Scores beeinflussen.
Deutscher Wirtschaft graut vor Donald Trump
Das große Bibbern hat begonnen - und nicht nur in den USA. Denn die Präsidentschaftswahlen am 5. November haben auch Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft - in einem Fall vor allem negative.
Bei grünen Anlagen rücken reale Sachwerte in den Fokus
Unter Anlegern mit grünem Gewissen steigt das Interesse an Investitionen in Sachwerte wie Infrastrukturprojekte oder erneuerbare Energien. Ihnen trauen die Menschen besonders nachhaltige Effekte zu. Doch eine aktuelle Umfrage ermittelt einen noch immer großen Beratungsbedarf in diesem Segment.
Aus der Bibliothek
Der Weg zum nachhaltigen Portfolio
Wollen Menschen ihr Geld nach ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten anlegen, können sie aus einer großen Zahl von Anbietern und Produkten wählen. Spezielle Siegel und Öko-Label, an ESG orientierte Indizes oder Nachhaltigkeitsratings sollen dabei Orientierung geben. Springer-Autor Martin Dilg weist in diesem Buchkapitel anhand von zahlreichen Rendite-Risiko-Profilen sowie globalen Daten und Statistiken einen Weg durch den Dschungel der nachhaltigen Geldanlagen.   
Reform soll Zoll effizienter machen
Mit einer Reform will Bundesfinanzminister Lindner die Zollbehörden effizienter gestalten. Vor allem bei der Digitalisierung sollen Lücken geschlossen werden. Das Ziel sind effizientere Prozesse, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken.
Wie Stress im Unternehmen messbar wird
Um Stress präventiv entgegenzuwirken, muss dieser quantifizierbar gemacht werden. Wie dies gelingen kann, erläutert Expertin Corinna Häsle.
Buchtipp
Sicher anlegen statt sparen
Der Zinseszinseffekt wird in seiner Wirkung enorm unterschätzt. Vielen Anlegern ist nicht klar, dass sich damit eine regelmäßige Verdopplung der Ersparnisse erreichen lässt, auf die sich eine solide private Altersvorsorge oder ein Vermögen aufbauen lässt - auch in Zeiten von Inflation und Rezession. Entscheidend ist die Wahl geeigneter Geldanlagen. Der Autor weist in diesem Buch den Weg durch den Dschungel der zahlreichen Angebote. 
Webinare & Veranstaltungen
>> Newsletter verwalten
 
>> Finance + Controlling Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
[email protected]

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: [email protected]

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
2025: © Celt Studio / stock.adobe.com
Kredit Geld Investition: © vegefox.com / stock.adobe.com
Finanzplanung Rechnungswesen Finanzabteilung: © NicoElNino / Getty Images / iSock
Ralf Reich: © Iron Mountain
Goldschmuck Sachvermögen: © Denis Shevchuk / Getty Images / iStock
Dirk Noosten: © Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
USA und Deutschland: © Rawf8/stock.adobe.com
Pangaea Life 2024: © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Strategie Zoll 20230: © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Stress beseitigen: © ronstik / stock.adobe.com
szmtagiomb_np