Newsletter mit Bildern lesen
INHALT
 
»Die Saisonbroschüre 2017/18 ist da!
»»LUTHER dancing with the gods« by Robert Wilson
»Konzertvielfalt im Abo
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
herzlich willkommen zur Saison 2017/18! Ab sofort gibt es die neue Saisonbroschüre des Rundfunkchores Berlin online und im Besucherservice: mit allen Informationen zu den Konzerten in der kommenden Spielzeit – alles dazu natürlich auch auf der Website.
 
Zum Reformationsjubiläum bringt der Rundfunkchor Berlin mit dem legendären Theatermacher Robert Wilson eine außergewöhnliche Konzertperformance in Berlins neuen Pierre Boulez Saal: »LUTHER dancing with the gods« verbindet vier Motetten von Bach mit Werken von Nystedt und Reich, Chormusik mit Performance und Schauspiel. Der Vorverkauf läuft ab sofort!
 
Zwei Abonnements stehen ab sofort für Sie bereit: das Abo Chor & Orchester und das Abo Mitsingkonzert plus.
 
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!
 
Ihr Rundfunkchor Berlin
 
Es wird eine spannende Saison 2017/18!
 
 
Mit Haydns »Schöpfung« unter der Leitung von Simon Rattle startet der Chor am 25. August in der Berliner Philharmonie in eine ganz besondere Saison. In insgesamt 49 Konzerten und 29 Konzertprogrammen präsentiert er sich unter 12 Dirigenten an 10 Spielorten in Berlin und auf hochkarätigen Festivals wie gleich zu Saisonbeginn in Salzburg und Luzern. Dabei ist er wie stets in einer enormen stilistischen Bandbreite zu erleben – vom A-cappella-Konzert über die große Chorsinfonik bis hin zu »LUTHER dancing with the gods« mit Robert Wilson zum Reformationsjubiläum im Oktober.
 
 
Die Saison 2017/18 wird die letzte Saison, in der Simon Rattle an der Spitze der Berliner Philharmoniker steht. Und es wird die erste Saison, in der zwei neue Berliner Chefdirigenten zu erleben sind: Vladimir Jurowski und Robin Ticciati. Rattle dirigiert den Rundfunkchor Berlin bei Schumanns »Das Paradies und die Peri« und Wagners »Parsifal«, als Gastdirigenten am Pult der Philharmoniker sind außerdem Yannick Nézet-Séguin, Seiji Ozawa und Christian Thielemann mit Chorsinfonik von Brahms, Beethoven und Ravel zu erleben. Vier Programme gestaltet der Rundfunkchor Berlin gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Zum Saisonauftakt leitet der künftige RSB-Chefdirigent Vladimir Jurowski den Chor mit Schönbergs »De Profundis« a cappella, in den Silvesterkonzerten stellt er Schönbergs »Überlebenden aus Warschau« Beethovens Neunter voran.
 
Der neue Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, Robin Ticciati, gibt seinen chorsinfonischen Einstand mit Duruflés Requiem, gefolgt von Mahlers Sinfonie Nr. 3. Gemeinsam mit dem Konzerthausorchester Berlin und unter Leitung von Iván Fischer wird der Chor in Beethovens 9. Sinfonie und in Pärts »Te Deum« zu hören sein. Und beim Musikfest Berlin arbeitet er erstmals mit der Filarmonica della Scala unter Riccardo Chailly zusammen. Auf dem Programm stehen Verdis »Quattro pezzi sacri«.
 
Beim traditionellen Weihnachtskonzert im Berliner Dom stimmt der Chor mit Praetorius, Poulenc, Distler und Frank Martins Messe für zwei Chöre auf die Festtage ein. Und auch das Abschlusskonzert des Festivals Chor@Berlin mit einem A-cappella-Programm rund um Brahms’ Vertonung von Hölderlins »Schicksalslied« im Radialsystem V im Februar wird Chefdirigent Gijs Leenaars dirigieren.
 
Vokalmusik und anregende Gespräche in entspannter Atmosphäre: Nach drei ausverkauften Abenden geht die RundfunkchorLounge im silent green Kulturquartier in die zweite Runde. Gayle Tufts, Lars Redlich und Bettina Rust moderieren die Abende mit aktuellen und übergreifenden Fragen zu Musik und Gesellschaft. Programm und Themen werden jeweils vier Wochen vorab bekanntgegeben.
 
Beim Mitsingkonzert in der Berliner Philharmonie steht im nächsten Mai mit dem Brahms-Requiem unter Simon Halsey ein Herzstück im Repertoire des Chores auf dem Programm. Mit Händels »Messias« hält das Mitsingkonzert on Tour in der Pariser Philharmonie einen weiteren Knüller bereit. Bei der Liederbörse unternehmen Berlins Schulchöre eine musikalische »Reise um die Welt«. Mit dem »human requiem« gastiert der Rundfunkchor Berlin erstmals in Australasien.
 
Sehr glücklich ist der Rundfunkchor Berlin, dass seine Bildungsinitiative SING!, die Berliner Lehrer und Grundschüler seit Jahren für das Singen begeistert, seit Beginn des Doppelhaushaltes 2016/17 eine Regelförderung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin erhält. Mit seiner Akademie und der Schola engagiert sich der Chor auch weiterhin in der Weiterbildung junger Gesangsstudierender.
 
 
Die Saisonbroschüre 2017/18 ist da!
 
Abholen:
Besucherservice des Rundfunkchores Berlin
Charlottenstrasse 56, 2. Etage
10117 Berlin
 
Bestellen: info@rundfunkchor-berlin.de
 
Blättern und Download: w w w. rundfunkchor-berlin. de/infomedien
 
Ticketverkauf:
Der Vorverkauf für die Produktion »LUTHER dancing with the gods« und die Abonnements läuft ab sofort! Für weitere Einzelkarten ab dem 15. Juli 2017.
 
w w w. rundfunkchor-berlin. de
 
 
Robert Wilson kreiert zum Reformationsjubiläum eine genresprengende Konzertperformance mit dem Rundfunkchor Berlin
 
 
Für sein jüngstes interdisziplinäres Projekt arbeitet der Rundfunkchor Berlin erstmals mit Robert Wilson zusammen. Wenige Wochen vor dem 500. Jahrestag des Thesenanschlags wirft der gefeierte US-amerikanische Regisseur mit dem Chor in einem genreübergreifenden Projekt einen ganz speziellen Blick auf den Reformator wider Willen: Im neuen Pierre Boulez Saal in der Barenboim-Said Akademie reflektiert »LUTHER dancing with the gods« Luthers Leben und sein Wirken auf die Künste und in den Künsten. Der Vorverkauf läuft ab sofort.
 
Das musikalische Zentrum bilden vier Motetten, die Johann Sebastian Bach basierend auf Luthers Bibel-Übersetzung und protestantischen Chorälen schrieb; Robert Wilsons Bewegungstheater schafft Raum für ihre Ausstrahlung. Zwischen die Motetten stellt Wilson theatrale Situationen, die aus Luthers Tischreden, Ansprachen und anderen Texten entwickelt sind, und sich auf sein Leben beziehen: auf seine Streitgespräche, auf Tod, Kind, Ehe, Liebe. Im 360-Grad-Rund des Pierre Boulez Saals geht Wilsons assoziatives, hoch stilisiertes und stark von Maske, Kostüm und Lichtregie geprägtes Theater eine faszinierende Synthese mit Bachs erhabener Chormusik ein.
 
 
Pierre Boulez Saal
6.  bis 12.  Oktober 2017
 
»LUTHER dancing with the gods«
by Robert Wilson
 
mit Texten u. a. aus der Bibel, aus Martin Luthers Tisch- und Verteidigungsreden
und von William Carlos Williams
 
Knut Nystedt
»Immortal Bach«
Improvisation auf den Choral »Komm, süßer Tod« für Chor a cappella
 
Johann Sebastian Bach
»Der Geist hilft unser Schwachheit auf« BWV 226
»Jesu, meine Freude« BWV 227
»Komm, Jesu, komm« BWV 229
»Fürchte dich nicht, ich bin bei dir« BWV 228
Motetten für Chor und Basso continuo
 
Steve Reich
»Clapping Music«
für zwei klatschende Gruppen
 
Robert Wilson Regie, Bühne, Licht
Nicola Panzer Co-Regie, Annick Lavallée-Benny Co-Bühne, John Torres Co-Licht
Julia von Leliwa Kostüm und Haare, Manu Halligan Make-up
Habakuk Traber Dramaturgie
 
Lydia Koniordou Sprecherin, Jürgen Holtz Sprecher
Performer
Rundfunkchor Berlin
 
Aleke Alpermann Violoncello, Mirjam Wittulski Kontrabass
Arno Schneider Orgel
Gijs Leenaars Dirigent
 
Eine Produktion des Rundfunkchores Berlin in Kooperation mit dem Pierre Boulez Saal.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Lotto-Stiftung Berlin, procuratio und die Freunde und Förderer des Rundfunkchores Berlin.
 
Der Vorverkauf läuft ab sofort.
 
Tickets: € 35 bis € 95
Tel. (020) 20 29 87 22 • tickets@rundfunkchor-berlin.de
w w w. rundfunkchor-berlin. de/luther
 
Mehr erfahren . . . 
 
 
Abonnements 2017/18: Für die großen Momente oder Mittendrin
 
 
Es gibt viel zu hören vom Rundfunkchor Berlin in der Saison 2017/18. Mit einem Abo sind Sie auf jeden Fall dabei!
 
Das Abo Chor & Orchester bietet sechs große Konzertmomente und eine einzigartige Vielfalt an orchestralen Klangfarben, Dirigenten und Konzertorten. Der Bogen reicht von Bach-Motetten bis zum Duruflé-Requiem und schließt Meisterwerke von Schumann, Dvořák und Verdi ein. Das Abo Mitsingkonzert plus gewährt Ihnen eine sichere Karte beim Mitsingkonzert mit dem Brahms-Requiem, kombiniert mit zwei besonderen Highlights: das Weihnachtskonzert im Dom und das Abschlusskonzert des Festivals Chor@Berlin mit dem Rundfunkchor Berlin.
 
 
Ihr Abonnement in der Saison 2017/18
 
Abo Chor & Orchester
Für die großen Momente – Freuen Sie sich auf sorgfältig ausgewählte Highlights des chorsinfonischen Repertoires, auf herausragende Dirigenten und eine besondere Atmosphäre.
 
Ihre Vorteile:
• Sechs Konzerte – vier Orchester – Weihnachtskonzert – LUTHER dancing with the gods
• Ca. 25 % Ermäßigung
• Alle Tickets vorab per Post
• Exklusive Saisonpräsentation mit Chefdirigent Gijs Leenaars
• Übertragbares Abonnement
• Besuch von Chorproben
• Einladung zu Sonderveranstaltungen
 
Abo Mitsingkonzert Plus
Mittendrin – Mehr Chor geht nicht: Erleben Sie den Rundfunkchor Berlin in zwei Konzerthöhepunkten der Saison – und singen Sie selbst mit den Profis im Mitsingkonzert (auch als Zuhörer buchbar).
 
Ihre Vorteile:
• Drei Konzerte für Chorbegeisterte – für ZuhörerInnen und MitsängerInnen
• Abschlusskonzert Chor@Berlin – Weihnachtskonzert – Mitsingkonzert
• Ca. 20 % Ermäßigung
• Begrenzte Verfügbarkeit
• Alle Tickets vorab per Post
• Exklusive Saisonpräsentation mit Chefdirigent Gijs Leenaars
• Übertragbares Abonnement*
• Besuch von Chorproben
• Einladung zu Sonderveranstaltungen
*Mitsängerkarten sind personalisiert
 
AboPlus
Bei Buchung eines Abonnements können Sie Tickets mit ca. 15 % Ermäßigung für alle zur roc berlin gehörenden Ensembles erwerben. Die AboPlus-Preise entnehmen sie bitte den Preistabellen des jeweiligen Ensembles.
 
Ticketverkauf:
Abonnements können ab sofort bestellt werden.