| Liebe Freundinnen und Freunde der Kritik, |
|
kennen Sie das auch? Man hat den Umzug hinter sich gebracht, hat alles ausgepackt, und dann kommen alle möglichen Dinge ans Licht, die man gar nicht hatte mitnehmen wollen. Darunter auch „verschwundene Brettspielfiguren, scheußliches Gratisspielzeug in Plastikpackungen, die ungeöffneten Schreiben, die auf der Anrichte lagen“. Das ist ein kleiner Teil des gespenstischen Inventars, das Siân Hughes in ihrem Roman „Perlen“ ausbreitet. Eine Familie vertauscht ihr altes Haus gegen ein neues Haus und schleppt nicht nur die Dinge mit, sondern auch Geheimnisse und Traumata. Eine Familienkonstellation in einem unheimlichen Haus untersucht auch Tarjej Vesaas, der Kennern als der zweitwichtigste norwegische Schriftsteller in der Epoche Knut Hamsuns gilt, in seiner Erzählung „Frühlingsnacht“. Um Vesaas macht sich der rührige Berliner Guggolz-Verlag verdient. Vesaas schrieb auf Nynorsk, in der zweiten Amtssprache Norwegens; diese Sprache hat ihre Grundlage in den Dialekten Westnorwegens. Wie romantische Liebe und Mutterliebe einander überlagern und gefährden können, erzählt der Kinofilm „Hot Milk“ von Rebecca Lenkiewicz anhand einer Feriengeschichte. Wenn der Faschismus wiederkommt, wird er nicht sagen: Ich bin der Faschismus, sondern: Ich bin die Genderwahnvertreibung oder die Rückkehr zum Benziner. Man kennt den beliebig zu vervollständigenden Spruch aus den sozialen Medien. Dass der Faschismus sagen wird: Ich bin der Faschismus – das malt sich jetzt der italienische Schriftsteller Antonio Scurati im fünften und letzten Band seiner Romanserie über den Aufstieg und Fall von Benito Mussolini aus. Er unterlässt es, sich in den sterbenden Diktator hineinzuversetzen in dem Moment, als er von den Partisanen aufgehängt wird, sondern lässt seinen Leichnam sprechen, mit gruseligem Effekt und politischer Absicht. Als der erste Band 2018 erschien, konnte man die Präsidentschaft Donald Trumps noch für eine Episode halten und nicht im Traum an eine Premierministerin Giorgia Meloni denken. Scuratis Werk hat das Verhältnis der Italiener zum Faschismus verändert. Auch der fünfte Band wird in deutscher Übersetzung bei Klett-Cotta erscheinen. Schon im sechzehnten Jahrgang fanden in Gohrisch die Internationalen Schostakowitsch-Tage statt. Dmitri Schostakowitsch komponierte 1960 in dem Kurort in der Sächsischen Schweiz sein achtes Streichquartett. Aus dem Nachlass des unfasslich produktiven Komponisten konnte auch in diesem Jahr eine Uraufführung gehoben werden, ein Lied nach dem Gedicht „Der Nagel von Jelabuga“ von Jewgeni Jewtuschenko. Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum besitzt viele schöne Impressionisten, erst recht mit der Dauerleihgabe des Schweizer Sammlers Gérard Corboud, der in diesem Jahr seinen hundertsten Geburtstag hätte feiern können und den Baubeginn des Anbaus für seine Kollektion leider nicht mehr erlebte. Jetzt sind in Köln Impressionisten aus dem Museum Langmatt in Baden bei Zürich zu Gast, die nach Wien weiterziehen werden. In Antonio Scuratis Roman steht der Satz: Mussolini „kann sich eine Welt außerhalb seines eigenen grenzenlosen ‚Ich‘ nicht vorstellen“. Auf den großen Trump-Roman warten wir weiter. Viel Vergnügen wünscht Ihre Feuilleton-Redaktion Bei Fragen und Anmerkungen rund um diesen Newsletter erreichen Sie uns am besten unter [email protected].
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Die Schriftstellerin Judith Schalansky widmet ihre erste Frankfurter Poetikvorlesung den Bedingungen ihres Schreibens. Inspirieren lässt sie sich dabei von einem besonderen Material. |
|
In Italien ist Antonio Scuratis fünfter und letzter Band seiner Romanreihe über den Aufstieg und Fall Benito Mussolinis erschienen. |
|
Siân Hughes erzählt in ihrem Roman „Perlen“ vom Riss, der durch eine ganze Familie geht. Mit diesem Debüt hat die Schriftstellerin großen Erfolg in England gehabt. Nun kommt das Buch auf Deutsch. |
|
|
|
|
Wenn die romantische Liebe an der mütterlichen krankt: Der Kinofilm „Hot Milk“ stellt die Amour fou zweier Frauen ins Zentrum – und seziert die eitrigen Wunden einer vergifteten Mutter-Tochter-Beziehung. |
|
|
|
|
Auch fünfzig Jahre nach dem Tod von Dmitri Schostakowitsch tauchen noch neue Werke aus seinem Nachlass auf. Jetzt erlebte in Gohrisch das Lied „Der Nagel von Jelabuga“ seine Uraufführung. |
|
|
|
|
Schweizer Schätze: Das Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Courbot in Köln zeigt eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus aus der Schweizer Villa Langmatt. |
|
|
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
| | | Unser tägliches Symbolrätsel - perfekt für eine kurze Auszeit zwischendurch. Testen Sie Ihre Kombinationsgabe. Jetzt spielen auf FAZ.NET! |
|
|
| | | Erleben Sie São Tomé und Príncipe: Jetzt FAZ+ Vorteilsangebot sichern und mit etwas Glück eine unvergessliche Traumreise gewinnen! |
|
| |
|
| | | Testen Sie einen Monat lang Perfume California: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren! |
|
|
| | | Genießen Sie die F.A.Z.-Edition vom Löss: Facettenreich in der Nase, saftig am Gaumen, mit tollem Schmelz und langer Mineralität – Trinkspaß pur! |
|
| |
|
|
|
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected] HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6410c5fda77228aafd7c6b924a2866b4e17fd50e6e68b50c2 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e931b36ad404d3401a057dc043104cf6231c27952c0c4bae483188caaaa639c38f904347baabe624fe | |