AUTOHAUS - das Nachrichtenportal für den Autohandel.
iomb_np
Icon Zur Webversion
AUTOHAUS
NEWSLETTER
 
24. Jahrgang | Nr. 151 vom 05.08.2022
- Anzeige -
Überblick
 
Autofabrikate aus China: Hersteller fassen Fuß in Deutschland

Plug-in-Hybride: Dienstwagenprivileg kostet Steuerzahler 1,2 Milliarden Euro

Kfz-Werkstätten: Wie Betriebe mit den neuen Anforderungen umgehen

ViveLaCar mit erfolgreicher Bilanz: 11.000 Buchungen seit Start

Online-Seminar: Neuregelungen im Nachweisgesetz

ADAC Autotests: Das sind die Qualitäts-Aufsteiger (und Absteiger)

Ladeinfrastruktur: E.ON und Alpitronic drücken aufs Tempo

Umweltbonus im Juli: Prämie bleibt beliebt

Cleantech Innovation Park: Kein Platz mehr für Reifen

Spritpreise: Im Juli waren Benzin und Diesel etwas billiger

Facelift für den Kia e-Soul: Stromer mit etlichen Neuerungen

Mobile.de: Diese Kuriositäten gibt's im Online-Automarkt

Nissan Ariya Fahrbericht: Einfach herumstromern

Ford-Rückruf: Wegrollgefahr beim Explorer

Autofabrikate aus China: Hersteller fassen Fuß in Deutschland
Lange Jahre wurden sie belächelt - aber nun sind chinesische Autmarken ín Deutschland angekommen. Und zwar mit Wucht.
Mehr lesen
Plug-in-Hybride: Dienstwagenprivileg kostet Steuerzahler 1,2 Milliarden Euro
Arbeitnehmer müssen PHEV-Dienstwagen zu einem geringeren Anteil versteuern, als es für reine Verbrenner der Fall ist - obwohl sie kaum elektrisch fahren.
Mehr lesen
- Anzeige -
Kfz-Werkstätten: Wie Betriebe mit den neuen Anforderungen umgehen
Für Arbeiten an der Hochvolt-Technik bei Elektroautos bedarf es einer bestimmten Qualifikation.
Mehr lesen
ViveLaCar mit erfolgreicher Bilanz: 11.000 Buchungen seit Start
1.000 Händler konnte das Auto-Abo-Unternehmen bereits gewinnen - und das Interesse an dieser Vetriebsform wächst weiter.
Mehr lesen
- Anzeige -
Online-Seminar: Neuregelungen im Nachweisgesetz
Rechtsanwältin Jana Prasse erklärt den Teilnehmern in diesem Online-Seminar, worauf sie ab sofort achten müssen, wenn sie Verträge abschließen oder ändern wollen. Melden Sie sich jetzt noch an!
Mehr lesen
ADAC Autotests: Das sind die Qualitäts-Aufsteiger (und Absteiger)
Ganz schlecht kommt der VW-Konzern in der Analyse des Autoclubs weg. Sehr teuer - aber längst nicht sehr gut, so der ADAC.
Mehr lesen
STELLENANGEBOTE
 
Disponent (m/w/d)
Frankfurt am Main
Leiter Personal (m/w/d)
Bochum
Kfz-Mechaniker/Kfz-Mechatroniker allg. Rep. (m/w/d)
Neu-Isenburg;Frankfurt am Main
Automobilverkäufer (m/w/d)
Frankfurt am Main
WEITERE JOBS
 
ANZEIGE SCHALTEN
Ladeinfrastruktur: E.ON und Alpitronic drücken aufs Tempo
Tausende neue Ladepunkte für Pkw sollen bis 2024 entstehen. Auch um die Ladetechnik von schweren Nutzfahrzeugen kümmern sich die Unternehmen.
Mehr lesen
Umweltbonus im Juli: Prämie bleibt beliebt
Zum Jahreswechsel soll die E-Auto-Prämie zusammengestrichen werden. Das wird nicht jedem gefallen, denn aktuell erfreut sie sich noch großer Beliebtheit.
Mehr lesen
Cleantech Innovation Park: Kein Platz mehr für Reifen
Der Michelin-Konzern will einen Traditionsstandort in ein Zentrum für die Mobilität der Zukunft verwandeln. Das frühere Reifenwerk Hallstadt zeigt, wie radikal sich viele Unternehmen der Automobil-Branche wandeln müssen.
Mehr lesen
Spritpreise: Im Juli waren Benzin und Diesel etwas billiger
Die Preisunterschiede innerhalb Deutschlands sind allerdings markant - und in einem Bundesland ist der Sprit besonders teuer.
Mehr lesen
Facelift für den Kia e-Soul: Stromer mit etlichen Neuerungen
Innen wie außen hat sich einiges bei dem koreanischen Stromer getan.
Mehr lesen
Mobile.de: Diese Kuriositäten gibt's im Online-Automarkt
Auf der Online-Plattform von Mobile.de gibt es etliche liebevolle automobile Spinnereien zu erwerben - zum Beispiel einen "Gefängnis-Benz".
Mehr lesen
Nissan Ariya Fahrbericht: Einfach herumstromern
Ein neues Elektroauto buhlt um seinen Platz im Showroom und im Fuhrpark - der Nissan Ariya. Und der Crossover hat gute Chancen, hüben wie drüben seinen Stammplatz zu finden. Was der Neuling aus Fernost richtig gut kann (und was nicht), klärt unser Fahrbericht.
Mehr lesen
Heute bei asp
 
Ford-Rückruf: Wegrollgefahr beim Explorer
Bei einigen Fahrzeugen des Ford Explorer ist ein Bruch einer Befestigungsschraube der Hinterachse möglich. Nur mit Wahlhebel in Position Parken abgestellte Fahrzeuge könnten wegrollen.
Mehr lesen
facebook twitter instagram xing linkedIn
IMPRESSUM  AGB DATENSCHUTZ KONTAKT MEDIADATEN
Springer Fachmedien München GmbH
Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956
Logo
© 2022 Springer Fachmedien München. Part of the Springer Nature group.
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter-Service angemeldet haben:
Icon Newsletter abmelden