Neuerscheinungen für Studium und Praxis der Sozialen Arbeit.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
zum Semesterstart erscheinen gleich zwei interessante Neuauflagen für Studierende der Sozialen Arbeit.

Empirische Methoden für soziale Berufe führt leicht verständlich in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung ein und stellt dabei gleichsam qualitative wie quantitative Verfahren vor. Es soll Freude am Thema wecken und zur eigenen empirischen Forschungsarbeit ermutigen.

Die 3. Auflage von Ökonomik Sozialer Arbeit von Beate Finis Siegler wurde um statistische Instrumente und Verfahren erweitert. Erstmals wird auf die Konsequenzen aus der Auseinandersetzung mit den Grundannahmen und Grundprinzipien der Ökonomik für die Soziale Arbeit eingegangen.

Weitere interessante Bücher für Studium und Praxis der Sozialen Arbeit finden Sie weiter unten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
Themenübersicht
 
Empirische Methoden für soziale Berufe
 
Ökonomik Sozialer Arbeit
 
Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)
 
Was ist Erfolg in der Sozialen Arbeit?
 
Louis Lowy - Sozialarbeit unter extremen Bedingungen
 
Alfred Petzelt: Grundzüge systematischer Pädagogik
 
Hanne Schaffer, Fabian Schaffer
Empirische Methoden für soziale Berufe
Eine anwendungsorientierte Einführung in die qualitative und quantitative Sozialforschung
978-3-7841-3101-6
4., aktualisierte Auflage, Oktober 2019, 270 Seiten
Empirische Methoden für soziale Berufe
 
Die grundlegende Überarbeitung und umfangreiche Erweiterung von Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit führt leicht verständlich in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung ein. Das Lehrbuch vermittelt das notwendige methodische Basiswissen für Studierende der Sozialen Arbeit und anderer sozialer Berufe in einer Weise, die Lust am Thema bereiten und zur eigenen empirischen Forschungsarbeit ermutigen soll.
Die inhaltliche Systematik des Buches orientiert sich an der Unterscheidung von quantitativem und qualitativem Paradigma, um beide Empirie-Welten für die Sozialarbeitsforschung produktiv nutzbar zu machen. Ausgehend von diesen zwei grundsätzlichen erkenntnistheoretischen Zugangsweisen werden die Vielfalt der Designs und Forschungsmodelle, sowie die verschiedenen Auswahl-, Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt. Daran anschließend bietet der exemplarische Nachvollzug dreier Forschungsprojekte den Studierenden Einblick in die konkrete Praxis empirischer Sozialforschung und einen Leitfaden für die Realisierung eigener Projekte. Angeregt durch das zunehmende Interesse an quantitativer Methodik wurde das Buch um eine ausführliche Einführung in die grundlegenden quantitativen Erhebungs- und statistischen Auswertungsverfahren erweitert.

Inklusive kostenloser E-Book-Version.
ca. 25,00 EUR
Jetzt vorbestellen
 
Beate Finis Siegler
Ökonomik Sozialer Arbeit
978-3-7841-3115-3
3. Auflage, September 2019, 224 Seiten
Ökonomik Sozialer Arbeit
 
Die 3. Auflage wurde um folgende Aspekte erweitert:

– Konsequenzen aus der Auseinandersetzung mit den Grundannahmen und Grundprinzipien der Ökonomik für die Soziale Arbeit,
– Verankerung der Sozialwirtschaft als Erbringungskontext der Sozialen Arbeit im System der Allokation
und Distribution von Gütern und Dienstleistungen,
– statistische Erfassung und Instrumente und Verfahren zur gesellschaftlichen Ressourcensteuerung.
Zudem wird mit der Meritorik ein alternativer ökonomischer Analyserahmen vorgestellt, der die Soziale Arbeit in den ökonomischen Diskurs zur Konsumentensouveränität einbindet. Aus einer sozialökonomischen Perspektive geht es um folgende Fragen: Wie kann Soziale Arbeit in der Praxis meritorische Nutzeninterdependenz in effektiven Dienstleistungsbeziehungen herstellen? Und wie können ihre Interventionen in die Lebenslage der Zielgruppen von diesen als Erweiterung ihrer Handlungsmöglichkeiten und damit Stärkung ihrer Souveränität wahrgenommen werden? Zudem erfährt der Erbringungskontext Sozialer Arbeit verstärkte Aufmerksamkeit; die Stellung der Sozialen Arbeit als Dienstleistungsarbeit im Wirtschaftskreislauf wird ebenso beleuchtet wie die Verankerung der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

Inklusive kostenloser E-Book Version.
23,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck
Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)
Eine Einführung
978-3-7841-3100-9
7. Auflage, Oktober 2018, 648 Seiten
Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)
 
Die 7., aktualisierte und stark erweiterte Auflage wurde inhaltlich ergänzt sowie um aktuelle Entwicklungen innerhalb des Theoriediskurses in der Sozialen Arbeit und um neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende AutorInnen in das Standardwerk für die Soziale Arbeit neu aufgenommen:
- Margit Brückner (Geschlechterverhältnisse, Soziale Arbeit und Care)
- Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril (diversitätsbewusste und rassismuskritische Soziale Arbeit)
- Ulrich Deinet und Christian Reutlinger (Aneignung Sozialer Räume und Gestaltung von sozialer und individueller Entwicklung)
- Björn Kraus (Lebenswelt und Lebenslage, konstruktivistische Perspektive)
- Dieter Röh (Gerechtigkeit und das gute Leben)
Damit werden nun 31 Theorien in vier Teilen dargestellt und jeweils zeithistorisch eingeordnet.
Aktualisierte Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium.

Inklusive kostenloser E-Book Version.
24,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Lambertus-Verlag (Hg.)
Was ist Erfolg in der Sozialen Arbeit?
Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 22
ISBN 978-3-7841-3210-5
1. Auflage, Juli 2019, 64 Seiten
Was ist Erfolg in der Sozialen Arbeit?
 
„Erfolg“ in der Sozialen Arbeit ist keineswegs eindeutig. Aktuelle Diskurse um Wirkung und Effizienz stehen teilweise sogar im Widerspruch zu fachlichen Prinzipien wie Ergebnisoffenheit und Autonomie der Klient/innen.
In dieser Studie wird das Verständnis von „Erfolg“ aus Sicht der Fachkräfte untersucht. Sie zeigt die Zielvorstellungen auf unterschiedlichen Handlungsebenen – die der Klient/innen, der Sozialarbeiter/innen, der Beziehungs- und Interaktionsebene, der Organisations- und der Gesellschaftsebene – und die förderlichen und hinderlichen Bedingungen, die den Erfolg beeinflussen.

€ 7,50
€ 6,50 - Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Louis Lowy – Sozialarbeit unter extremen Bedingungen
Lehren aus dem Holocaust
978-3-7841-3117-7
1. Auflage, Februar 2019, 224 Seiten
Louis Lowy – Sozialarbeit unter extremen Bedingungen
 
Die Publikation liefert einen aktuellen Beitrag zum Sozialarbeitsdiskurs im deutschsprachigen Raum, in dem multinationalem und multikulturellem „Know-how“ eine zunehmende Schlüsselfunktion zukommt:
– Es wird veranschaulicht, wie sich bei Lowy Inhalt und Methode seiner Lehre verbinden: Unter extremen Bedingungen im Lager Theresienstadt organisierte Lowy Jugendgruppen, auf deren Grundlage er später sein Modell zur Social Groupwork entwickelte.
– Gardella greift einen bislang nur wenig beachteten Aspekt der Aufarbeitung des Nationalsozialismus auf, in dem die Opfer auch zu Akteuren und Promotoren des Wegs in die Menschlichkeit und Demokratie werden.
Das Buch erlangte in den USA im Feld des Social Work with Groups große Aufmerksamkeit. 2015 war es Anlass einer Fachtagung an der TH-Köln, die sich mit den Facetten der Sozialen Gruppenarbeit als eine der drei Methoden der Sozialen Arbeit befasste, und zwar als Teil eines integrierten Praxismodells.
26,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Jörg Ruhloff
Grundzüge systematischer Pädagogik
Neu herausgegeben von Thomas Mikhail und Jörg Ruhloff
978-3-7841-3039-2
1. Auflage, November 2018, 598 Seiten
Grundzüge systematischer Pädagogik
 
Der Klassiker von Alfred Petzelt (1886-1967) entwickelt Prinzipien des pädagogischen Handelns für den gesamten Bereich von Unterricht und Erziehung und klärt wesentliche Begrifflichkeiten.
Im Hintergrund steht die Erfahrung der „Geistesverwirrung und Urteilslosigkeit“ im NS-Staat, durch den Petzelt aus der Universität „in die Schulstube“ verbannt wurde. Nach Ende der NS-Zeit konnte er als Professor in Leipzig und schließlich an der Uni¬versität Münster einen Schülerkreis um sich versam¬meln. Obwohl seine pädagogischen Monographien zur transzendental-kritischen Pädagogik schon lange nicht mehr zu kaufen sind, wirkt seine Theorie der Pädagogik bis heute.
Mit der jetzigen vierten Auflage seiner pädagogischen Systematik wird dieser Mangel behoben. Die Neuauflage ist ergänzt um eine Einführung in Petzelts Gesamtwerk und dessen Wirkung.
26,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.