Sehr geehrter Herr , | heute möchte ich Ihnen einige Neuerscheinungen aus dem Bereich Soziale Arbeit vorstellen.
Was ist los in meiner Gruppe zeigt Bedarfe und mögliche Handlungsnotwendigkeiten in der Arbeit mit Gruppen in Kita, Schule und Jugendhilfe auf. Es unterstützt sozialpädagogische Fachkräfte in Ausbildung, Beruf, Fortbildung und Coaching.
Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe ist interessant für Lehrende, Studierende und Praktiker:innen der Sozialen Arbeit, (Heil-)Pädagogik, Pflege, Psychologie und anderer psychosozialer Berufe. Das Buch stellt konzeptionelle Ansätze ethischer Fallreflexion sowie empirische Erkenntnisse vor und zeigt, wie konkrete Verfahren in Lehre und Praxis angewendet werden können.
Einen Überblick über die Geschichte der Berufsbilder und Ausbildungen in der Sozialen Arbeit gibt Mit Menschen arbeiten. Die Beiträge konzentrieren sich auf berufs- und sozialgeschichtliche Schwerpunkte, greifen wichtige thematische Einzelaspekte im Rahmen der sozialen Berufe auf und geben Einblicke in die Praxis schulischer Projekte sowie der beruflichen (Aus-)Bildung.
Weitere interessante Bücher für Studium und Praxis der Sozialen Arbeit finden Sie unten. Mit freundlichen Grüßen Ihre
 Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
P.S.: Schauen Sie doch auch einmal in unser aktuelles Verlagsprogramm Soziale Arbeit, das Sie hier zum Download finden. |
|  | Kerstin Paulussen | Was ist los in meiner Gruppe? | Begleitung von Gruppenprozessen in Kita, Schule und Jugendhilfe | 978-3-7841-3551-9 | 1. Auflage, April 2023, 150 Seiten |
|
Was ist los in meiner Gruppe? | | Das Buch unterstützt sozialpädagogische Fachkräfte in Ausbildung und Beruf sowie in Fortbildung oder Coaching Tätige in der Arbeit mit Gruppen. Es zeigt Bedarfe, potenzielle Handlungsnotwendigkeiten und darauf bezogene methodische Hinweise auf und ermöglicht die Analyse einrichtungsspezifischer Gruppensituationen in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern.
Hierbei greift die Autorin auf soziologische Erkenntnisse zur Gruppendynamik zurück, beschreibt diese differenziert und wendet sie auf verschiedene sozialpädagogische Gruppentypen an. Sie bezieht Erkenntnisse zu den Themen Gruppe, Gruppenbeobachtung, Gruppenanalyse und zur Gestaltung der Rahmenbedingungen ein und gibt exemplarische methodische Anregungen, wie etwa zur Herstellung von Soziogrammen oder zum Umgang mit Konflikten.
Die pädagogische Arbeit kann so reflektiert und überprüft sowie das Verständnis für das Verhalten und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen gesteigert werden. Zudem wird die Qualität und Zufriedenheit mit der eigenen beruflichen Identität und der pädagogischen Arbeit verbessert.
| 27,00 EUR | |
|
| |  | Dieter Kulke, Iris Kohlfürst, Michael Leupold, Frank Como-Zipfel | Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe | 978-3-7841-3518-2 | 1. Auflage, Mai 2023, 198 Seiten |
|
Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe | | Die Publikation thematisiert die methodische Reflexion und professionelle Bearbeitung ethischer Fragestellungen in der Praxis sozialer Berufe. Sie umfasst drei Ebenen: konzeptionelle Zugänge ethischer Fallreflexion, empirische Erkenntnisse sowie die Anwendung konkreter Verfahren in Lehre und Praxis. Damit werden Lehrende, Studierende und Praktiker:innen der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Pflege, Heilpädagogik, Psychologie und anderer psychosozialer Professionen angesprochen. Als eine der ersten deutschsprachigen Publikationen widmet sich das Buch praxisorientiert der konkreten ethischen Fallbearbeitung, Fallberatung und Entscheidungsfindung - auf der Grundlage von Konzepten und empirischen Befunden. | 29,00 EUR | |
|
| |  | Florian Kluger, Heidi Fischer | Mit Menschen arbeiten | Berufliche Bildung in Erziehung, Teilhabe und Pflege - Festschrift 50 Jahre Institut für Soziale Berufe Ravensburg | 978-3-7841-3571-7 | 1. Auflage, März 2023, 354 Seiten |
|
Mit Menschen arbeiten | | Die Autor:innen des Sammelbandes richten ihren Fokus auf berufs- und sozialgeschichtliche Schwerpunkte, verdichten diese systematisch und stellen Bezüge zu den Handlungsfeldern sozialer Berufe her. Zunächst beleuchten die Beiträge die Geschichte unterschiedlicher Berufsbilder und -ausbildungen in der Sozialen Arbeit, z. B. Erzieher:innen, Jugend- und Heimerzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Heilpädagog:innen oder Pflegefachkräfte. Weiter gehen sie wichtigen thematischen Einzelaspekten im Rahmen der sozialen Berufe nach, etwa berufliche Identität, Geschlechterfragen, Spiritualität oder Inklusion. Zudem geben die Autor:innen Einblicke in die Praxis schulischer Projekte wie auch beruflicher Bildung. Hier werden u. a. Themen wie Internationalisierung, Digitalisierung, Kunst oder Identität besprochen. Der Band entstand im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Soziale Berufe Ravensburg. | 28,00 EUR | |
|
| |  | Juliane Sagebiel, Sabine Pankofer | Soziale Arbeit und Machttheorien | Reflexionen und Handlungsansätze | 978-3-7841-3150-4 | 2., aktualisierte Auflage, Oktober 2022, 336 Seiten |
|
Soziale Arbeit und Machttheorien | | Das Buch ist für Studierende und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit geschrieben, die sich unter dem Motto Einfach, aber nicht simpel! einen verständlichen, kompakten, und trotzdem theoretisch gehaltvollen Überblick über Fragen der Macht in der Sozialen Arbeit verschaffen wollen.
Ziele des Buchs sind: - einen gut verständlichen Überblick über Machttheorien zu geben und anhand von Beispielen zu veranschaulichen und zu reflektieren, - höchst praktische Ableitungen aus Theorien anzubieten, - auf erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Macht hinzuweisen, - durch ein reflektiertes und kritisches Machtbewusstsein einen klaren Standpunkt einnehmen zu können, um dadurch die eigenen Machtquellen (besser) zu nutzen und sich somit selbst zu ermächtigen - und ganz einfach Lust auf Macht zu machen und sie verantwortungsvoll zu gebrauchen!
Inkl. eBook | 28,00 EUR | |
|
| |  | Anti-Bias-Netz (Hg.) | Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz | 978-3-7841-3299-0 | 2. Auflage, August 2021, 168 Seiten |
|
Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz | | Die Anforderungen an einen kompetenten Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Der Anti-Bias-Ansatz bietet eine Alternative zu gewohnten und normierenden Denk- und Handlungsmustern. Der Band will insbesondere Menschen in der Praxis der Sozialen Arbeit und der Pädagogik dazu ermutigen, ihre alltäglichen Denk- und Handlungsweisen kritisch zu überprüfen. Die Beiträge beleuchten sowohl Potenziale als auch Grenzen des Ansatzes aus Sicht unterschiedlicher Praxis felder und bieten Anregungen für das eigene Handlungs- und Wirkungsfeld.
Inklusive kostenloser eBook-Version. | 25,00 EUR | |
|
| |
 | Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! |  |
|
|
 | Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. |  |
|
|
|
|
|