View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

In den nächsten 15 Jahren werden womöglich bis zur Hälfte aller Schweizer Landwirtschaftsbetriebe an die nächste Generation übergeben. Das kann eine grosse Chance für die ökologische Landwirtschaft sein. Wie die Hofübergaben sozialverträglich und im Interesse der Ökologie umgesetzt werden erklärt Marcel Liner, Landwirtschaftsexperte bei Pro Natura.🌾🌱👩🏼‍🌾

Wir wünschen eine spannende Lektüre!

Das Team von naturschutz.ch
 

NEWS

Klimafreundliche Mobilität in den Alpen: länderübergreifender Aktionsplan
Vertretende der Umwelt- und Verkehrsministerien der Alpenländer sind sich einig: Bis 2050 soll der Verkehr in den Alpen klimaneutral sein. Auf Initiative von Bundesrätin Simonetta Sommaruga wurde nun ein Aktionsplan mit konkreten Massnahmen erarbeitet. Dazu gehören beispielsweise ein alpenweites ÖV-Abo, mehr E-Tankstellen, die Förderung von Nachtzügen sowie ein Label für CO2-neutrale Reiseziele. weiterlesen
Wasserschöpf-Räder für mehr Biodiversität
Im Kanton Zürich erwecken Umweltfreunde die historische Methode der Wässerwiesen wieder zum Leben. So wird mit der traditionellen, systematischen Bewässerung der Wiesen mit einem Wasserschöpf-Rad ein wertvolles Idyll mit hoher Biodiversität geschaffen. Das komplexe Rad wurde mit Hilfe der Empa modernisiert.
weiterlesen
«Umweltrecht kurz erklärt»
Das historisch gewachsene Umweltrecht, mit seinen zahlreichen Prinzipien und Instrumenten, ist nicht besonders einfach durchschaubar. Die Publikation «Umweltrecht kurz erklärt» des Bundesamtes für Umwelt ändert dies nun. Auf einfache Weise wird darin das Schweizer Umweltrecht erklärt.weiterlesen
Blühender Südsommer in unserem Nordwinter
Ein neu gestaltetes Schauhaus des Botanischen Gartens der Universität Bern zeigt Pflanzen, die aus der Flora des alten Grosskontinents «Gondwana» entstanden und heute in der Südhemisphäre beheimatet sind. Viele der präsentierten Arten blühen im «Südsommer» und bereichern mit ihren Farben den grauen Winter unserer Breitengrade. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
Arten und Lebensräume: Neues InfoSpecies Kursprogramm 2023 online
Entdecken Sie das Kursangebot 2023 zu Artenkenntnis und Lebensräumen – eine schweizweite Übersicht zu Aus- und Weiterbildungskursen verschiedener Artengruppen und Anbieter: von der Flechten- und Moosexkursion für EinsteigerInnen, über den Amphibien-Grundkurs oder die Artbestimmung von Kleinsäugern bis zum CAS Vegetationsanalyse.

Mit einer Anmeldung bei News Bildung InfoSpecies werden Sie über neu erscheinende Kurse informiert.

HINTERGRUND

Hofübergaben als Chance für mehr Natur
Angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise braucht die Landwirtschaft dringend ökologische Verbesserungen. Eine grosse Chance dabei ist der anstehende grosse Generationenwechsel mit Hofübergaben. Wie diese im Interesse der Ökologie und sozialverträglich umgesetzt werden, erklärt Marcel Liner, Landwirtschaftsexperte bei Pro Natura. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND

COMMUNITY

Was ist das?
MEHR COMMUNITY

JOBS

Praktikant:in 80% im Fachbereich Bildung

 

Freiwilligenkoordinator:in AG/SZ/ZH (50-60%)

 

Responsable ressources humaines (80 %)

 

Leiter/-in Bereich Personal (80 %)

 

Fachbereichsleitung Natur & Landschaft 80 – 100%

 

Fachbereichsleitung Arten und Lebensräume 80 – 100%

 

Projektleiter/in 60 – 80 %

 

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2022 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.