View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Heute erwartet Sie ein besonders umfangreicher Newsletter. Ein Highlight ist das Kurzinterview mit der neu gewählten Nationalrätin Anna Rosenwasser. Sie hat uns ihren persönlichen Umwelttipp verraten und welchen Vogel sie an der Stimme erkennt. Viel Spass beim Lesen!

Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende und senden herzliche Grüsse!

Für das Team von naturschutz.ch
Domenika Bitterli

NEWS

Initiative attackiert Wölfe, Luchse, Bären und Greifvögel
Bären, Luchse, Wölfe und auch Greifvögel sollen gejagt werden dürfen, fordert eine neue Volksinitiative. Das Initiativkomitee erhofft sich davon eine Regulierung der Bestände und eine Verhinderung der «unkontrollierten» Vermehrung dieser Tierarten. weiterlesen
Die Biodiversitätsinitiative kommt am 22. September zur Abstimmung
Der Bundesrat hat die Abstimmungsvorlagen für den 9. Juni angekündigt, die Biodiversitätsinitiative war nicht dabei. Die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger werden somit am 22. September über die Biodiversitätsinitiative abstimmen. weiterlesen
Wolf: Schnellschüsse führen nicht zum Ziel
Animiert durch eine dem Jagdgesetz in wichtigen Teilen widersprechende Jagdverordnung sind in zwei Monaten rund ​50 Wölfe getötet und mindestens zwei ganze Rudel ausgelöscht worden. Die Balance zwischen Arten- und Herdenschutz und einer proaktiven, auf die Vermeidung von grossen Schäden ausgerichteten Wolfsregulierung ist dabei verloren gegangen. weiterlesen
Weltweit sinken die Grundwasserpegel immer schneller
Eine globale Studie zeigt, dass die Grundwasservorkommen der Welt schwinden: Die Pegel sinken weltweit stark, und im 21. Jahrhundert hat sich die Abnahme sogar beschleunigt. Aber es gibt auch Grund zur Hoffnung. weiterlesen
Das grosse Wandern und Schlemmen ist gefährdet
Sie stehen auf dem Speiseplan des Iltisses und auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten der Schweiz: die Amphibien. Schon bald beginnt für sie das grosse Wandern und für das Tier des Jahres das grosse Schlemmen. weiterlesen
Die Mast verändert die Immunität von Zugvögeln
Während ihren Wanderungen sind Zugvögel zahlreichen Krankheitserregern ausgesetzt. Ein funktionierendes Immunsystem ist deshalb bei ihren Flügen in neue Umgebungen von entscheidender Bedeutung. In einer aktuellen Studie wurde untersucht, inwieweit die Mast vor den Vogelwanderungen die angeborene Immunität beeinflusst. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige

TIPPS

Die Macht des Geldes: Gezielte Fragen für nachhaltiges Banking
Ob Banken mit unserem Geld positive oder negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben, können wir selbst beeinflussen. Mit drei zentralen Fragen und einer guten Vorbereitung auf das nächste Beratungsgespräch bei der Bank können Sie die Wirkung Ihres Geldes selbst bestimmen. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeigen
Infostunde für Freiwillige beim WWF
Lernen Sie am 13. März die WWF-Freiwilligen-Community kennen und werden Sie Teil davon. An diesem Online-Anlass erfahren Sie, wie und wo Sie sich beim WWF engagieren und aktiv einbringen kannst. Wir freuen uns auf viele engagierte und motivierte Menschen! Auch bereits aktive Freiwillige, die schon immer etwas mehr wissen wollten, sind herzlich willkommen!
ZUR ANMELDUNG
Kurstag Bachlebensräume, Bewirtschaftung und Entwicklung von Bachufervegetation und Gerinnesohle
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden naturnahe Pflegemassnahmen über einen längeren Zeitraum hin zu planen und umzusetzen. Dabei werden die verschieden
ökonomischen und ökologischen Funktionen des Gewässerraumes berücksichtigt. Der Kurs findet am 8. März statt.
ZUR ANMELDUNG
Kurstag Pflanzplanung und Neuanlage von Lebensräumen mit einheimischen Wildstauden, Saatgut und Direktbegrünung
Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über die ökologische Funktion und Anlage von krautigen Vegetationstypen im Mittelland. Dabei erhalten sie Einblick in die Begrünung von neuen Flächen und die verschiedenen Entwicklungsstadien bestehender Anlagen. Der Kurs findet am 3. Mai statt.
ZUR ANMELDUNG
Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Zwei Drittel der einheimischen Amphibienarten gelten als bedroht. Gründe dafür sind der Verlust und die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer zu planen und umzusetzen. Die Ausbildung startet am 13. März 2023 und wird von der ZHAW durchgeführt. Werden Sie  Fachperson Naturnahe Teichgestaltung und tragen Sie zur Biodiversitätsförderung bei.
ZUR ANMELDUNG

HINTERGRUND

10 Fragen an… Anna Rosenwasser
Als Autorin und Kolumnistin informiert und sensibilisiert Anna Rosenwasser ihre Community zu den Themen Feminismus und LGBTQ. Im Kurzinterview verrät sie, welche Vogelarten sie an ihrer Stimme erkennt und warum sie früher oft geflogen ist. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND

COMMUNITY

Was ist das?
MEHR COMMUNITY

JOBS

Praktikum naturschutz.ch

Offene Zivildienststellen beim Naturpark Pfyn-Finges

Lehrperson Mittelstufe in naturnaher innovativer Schule

Kindergarten Lehrperson Waldkindergarten/Waldbasisstufe

Feldpraktikant:in Naturschutz 

Projektleiter:in Mobilitätsmanagement

Vorstandsmitglied Ressort Umweltrecht

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2024 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.