Liebe Leserin, lieber Leser Diese Woche zeigt sich die Sonne wieder und weckt in uns Sommergefühle und Abenteuerlust. Das Wetter ist ideal, um Zeit in der Natur zu verbringen. RESPECT NATURE hilft mit den 10 goldenen Regeln, die Freizeit naturverträglich zu gestalten: Nutzen Sie beispielsweise nur markierte Feuerstellen zum Grillieren und reisen Sie, wenn möglich, mit dem ÖV. |
|
Bewährungsprobe für den Schweizer Hochwasserschutz Die anhaltenden und starken Niederschläge im Juli haben in weiten Teilen der Schweiz zu Hochwasser geführt. Die ergriffenen Massnahmen zum Hochwasserschutz haben sich bewährt: Es gab keine Opfer zu beklagen und trotz Überschwemmungen halten sich die Hochwasserschäden nach ersten Einschätzungen in Grenzen. weiterlesen |
|
|
Schweizer Buchenwälder werden UNESCO-Welterbe Die alten Buchenwälder in den Tälern Lodano, Busai und Soladino (TI) sowie auf dem Bettlachstock (SO) werden in die Welterbeliste aufgenommen. Das hat das Welterbekomitee der UNESCO nun entschieden. Sie ergänzen eine transnationale Welterbestätte aus alten Buchenwäldern in 18 europäischen Ländern. weiterlesen |
|
|
Leben unter der Strasse – die Tunnelfledermäuse von Spreitenbach Raymond Witter staunte nicht schlecht, als ihm bei der Arbeit Fledermäuse entgegenflogen, als ein Dolendeckel geöffnet wurde. Denn über 100 Wasserfledermäuse nutzen den Hohlraum unter diesem Dolendeckel als Tagesschlafversteck und fliegen jede Nacht 1.4 km durch das Kanalsystem zur Limmat, um dort zu jagen. weiterlesen |
|
|
Food Waste in den Sektoren Verarbeitung und Handel Verarbeitung und Handel haben eine Schlüsselposition in der Lebensmittelkette. Zusammen sind sie für 35 Prozent der Lebensmittelverluste in der Schweiz verantwortlich. Ihr Engagement in Sachen Food Waste entscheidet über den Erfolg der Schweiz bei der Bekämpfung von Food Waste. weiterlesen |
|
|
FuturePlanter - 20% Regen-Rabatt auf 60 Wildstauden Nach dem Regen folgt Sonnenschein! Da wir wissen, dass nicht nur wir unter dem üblen Wetter der letzten Tage gelitten haben, wollen wir Ihnen eine Freude machen. Für kurze Zeit und solange Vorrat senken wir die Preise auf 60 unserer Wildstauden. Von einigen hats nur noch wenige Stück – Viel Spass beim aussuchen! |
|
|
RESPECT NATURE: Die 10 goldenen Regeln Freizeit in der Natur macht Spass. Ob beim Sport oder auf Ausflügen: Je weniger die Natur und die Lebensräume von Pflanzen und Tieren gestört werden, desto besser. Ob im Wald, auf dem Wasser, in den Bergen oder im Flachland: Was immer die Freizeitaktivität oder der Sport – die zehn goldenen RESPECT NATURE-Regeln für naturverträgliche Freizeit sind ganz einfach. |
|
|
Das Handy: die unverzichtbare Umweltsünde Die meisten von uns können sich den Alltag nicht mehr ohne ein Smartphone vorstellen. Doch was sind eigentlich die Konsequenzen der Herstellung dieser Geräte für die Umwelt und die involvierten Menschen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie verantwortungsvoll mit Ihrem Handy umgehen können. weiterlesen |
|
|
Artenvielfalt erleben und erforschen Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Artenvielfalt, lernen wie man einfache naturwissenschaftliche Forschungsmethoden selbst anwenden und dadurch die Biodiversität hautnah erleben kann. Mithilfe des Erforschens, des Diskutierens und des Handelns lernen die Teilnehmenden alternative Methoden des Lernens kennen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden selbstständig einen Forschungstag mit Gruppen durchführen können. |
|
|
keepwild! bike days im Wallis (Jeizinen) Wie gelingt Mountainbiking mit niedrigem ökologischem Fussabdruck und ohne unnötige Störungen für Wildtiere? Wie werden belastungsfähige Trails angelegt, welche die Landschaft möglichst wenig beinträchtigen? Wie können Konflikte zwischen verschiedenen Nutzergruppen vermieden werden? Zu diesen Fragen organisiert Mountain Wilderness Schweiz zusammen mit Pro Natura einen 4-tägigen Kurs. Lokaler Partner ist Alpine Trails. |
|
|
Fachtagung: Schweizer Gewässer - Fit für die Zukunft? Im Rahmen der Fachtagung erwarten Sie eindrückliche Bilder und Geschichten zu Schweizer Gewässern vom Naturfotografen Michel Roggo, spannende Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung, in der wir der Frage nachgehen: «Was braucht es, damit wir uns auch morgen noch über intakte Gewässer in der Schweiz freuen können?» |
|
|
| | |
|