Liebe Leserin, lieber Leser Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie ein so hoch komplexes Thema wie der Klimawandel im Gerichtssaal behandelt wird. Können dabei überhaupt gerechte Urteile gefällt werden? In unserem neusten Wissens-Artikel «Wenn das Klima im Gerichtssaal Sitz nimmt» finden Sie mögliche Antworten darauf. Wir wünschen eine spannende Lektüre! Das Team von naturschutz.ch |
|
Mehr Ernährungssicherheit dank weniger tierischen Produkten Am Schweizer Ernährungssystemgipfel wurde ein wissenschaftlicher Leitfaden für ein nachhaltiges Ernährungssystem und Empfehlungen des ersten Bürger:innenrats für Ernährungspolitik offiziell der Politik übergeben. Darin fordern über 40 Wissenschaftler:innen dringend nötige Massnahmen für die Ernährungssicherheit des Landes. weiterlesen |
|
|
Flickenteppich bremst Solarausbau Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab – dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern. Viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau. weiterlesen |
|
|
Klimawandel bringt Ablauf der Amphibienwanderungen durcheinander Wenn nachts die ersten Regentropfen fallen und das Thermometer über vier Grad anzeigt, beginnt die grosse Wanderung: Millionen Frösche, Kröten und Molche machen sich auf den Weg zu ihren Fortpflanzungsgewässern. Gefahr droht ihnen vom Strassenverkehr, aber auch von der Klimakrise. weiterlesen |
|
|
Rascher Einzug gebietsfremder Arten – auch im Gebirge Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausbreiten. weiterlesen |
|
|
Invasiver Frosch führt zu fallenden Grundstückspreisen Trotz geringer genetischer Vielfalt konnte sich der winzige Johnstones Pfeiffrosch erfolgreich ausbreiten. So erfolgreich, dass seine nächtlichen, ohrenbetäubenden Konzert in Südamerika teilweise bereits zu fallenden Grundstückspreisen geführt haben. Forschende haben nun herausgefunden, was den Winzling trotz genetischer Verarmung so erfolgreich macht. weiterlesen |
|
|
Weshalb Waschen bei 30 Grad Sinn macht und wie die nachhaltige Wäsche gelingt Was bei der Oma noch galt, ist mit den heutigen Waschmaschinen und -mitteln längst überholt. Wir erklären, wieso Waschen bei 30 Grad nicht nur die Umwelt schont und stellen die wichtigsten Tipps zum umweltfreundlichen Waschen vor. weiterlesen |
|
|
Praktische Studienwoche in Spanien Vom 10. bis 16. April 2023 wird in einer gemischten Gruppe von Teilnehmenden die Landschaftspflege, Förderung der Biodiversität und Verbesserung der Lebensräume im und rund um den Naturpark Montgri erforscht, erlebt und Konzepte für die Zukunft erstellt. |
|
|
Wenn das Klima im Gerichtssaal Sitz nimmt Gut ein Dutzend Klimaklagen sind am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hängig und stellen dort Verfahren auf die Probe. Doch wie kann ein Gericht bei einem so komplexen Thema gerechte Urteile fällen? Zwei Juristinnen der UZH fanden mögliche Antworten. weiterlesen |
|
|
| | |
|