View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser
 

Gleich drei schlechte Nachrichten haben uns diese Woche erreicht: Über 80 Prozent unserer heimischen Reptilien stehen auf der Roten Liste, die Einführung von 3.5 Prozent Biodiversitätsförderflächen auf dem Ackerland wurde erneut um ein Jahr verschoben und gestern hat der Ständerat den Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative versenkt.

Um unseren Einsatz für die Umwelt fortzusetzen, sind wir dringend auf Ihre Unterstützung angewiesen. Jede Spende ist ein wichtiger Beitrag, der es uns ermöglicht, weiterhin Menschen für den Naturschutz zu mobilisieren.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und das gemeinsame Engagement für unsere Natur.

Herzliche Grüsse
Das Team von naturschutz.ch

NEWS

Ständerat verweigert Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative
Der Ständerat setzt die Lebensgrundlagen kommender Generationen aufs Spiel: Zum zweiten Mal weigert er sich, auf einen indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative einzutreten und über rasche Massnahmen zum Schutz der Biodiversität in der Schweiz überhaupt zu diskutieren. weiterlesen
Neue Rote Liste der Reptilien veröffentlicht
Das Bundesamt für Umwelt hat die neue Rote Liste der Reptilien publiziert. Über 80 Prozent der in der Schweiz vorkommenden Reptilienarten gelten als stark gefährdet. Damit gehören die Reptilien zu den am stärksten gefährdeten Gruppen. Deshalb ist der Aufbau einer ökologischen Infrastruktur dringend notwendig. weiterlesen
Der Zwergtaucher ist Vogel des Jahres 2024
Ein kleines Federknäuel unserer Gewässer und Feuchtgebiete ist der Vogel des Jahres 2024. Er ist unser kleinster Wasservogel und ist Symbol für qualitativ hochwertige Gewässer. Der Erhalt bestehender Lebensräume ist für ihn ebenso wichtig wie die Wiederherstellung und Neuschaffung von Gewässern. Damit ist er Botschafter für den Aufbau einer ökologischen Infrastruktur. weiterlesen
Pro Natura unterstützt die Ernährungsinitiative
Der Delegiertenrat von Pro Natura hat mit grossem Mehr beschlossen, die Unterschriftensammlung zur Ernährungsinitiative zu unterstützen. Eine Stärkung der pflanzlichen Ernährung, wie sie die Initiative vorsieht, reduziert Land-, Wasser- und Energieverbrauch und damit auch den Druck auf die stark bedrohte Naturvielfalt. weiterlesen
Ackerblumen kommen nun doch unter den Pflug
Im letzten Moment verschiebt der Nationalrat die Einführung von 3.5 Prozent Biodiversitätsförderflächen auf dem Ackerland erneut. Die Agrarlobby könnte dies als Vorwand nutzen, um die Massnahme im Parlament ganz zu streichen. Die Umweltverbände erwarten, dass das Versprechen von Bundesrat und Parlament eingehalten wird. weiterlesen
Lastwagenfahrten durch die Alpen steigen und der Bund schaut zu
Der Alpenschutzartikel wird auch 30 Jahre nach dem Volks-Ja noch immer nicht erfüllt. Im Gegenteil: die Anzahl der alpenquerenden Lastwagenfahrten nimmt zu. Dies geht aus dem Verlagerungsbericht 2023 hervor. Dennoch unternimmt der Bundesrat viel zu wenig, um das Verlagerungsziel zu erreichen und das Klima zu schonen. weiterlesen
MEHR NEWS

SPENDEN

Heute brauchen wir Ihre Unterstützung!
Dieses Jahr feiert naturschutz.ch das 20-jährige Jubiläum! Zwei Jahrzehnte Einsatz, um mehr Menschen für den Schutz der Natur zu begeistern. Wir danken herzlich allen Beteiligen die sich inspirieren und für ein Engagement zugunsten der Umwelt mobilisieren liessen.

Der Verein hat 20 Jahre lang den grössten Teil ehrenamtlich geleistet. Deshalb bitten wir Sie um eine Spende, damit wir den wichtigen Einsatz für den Naturschutz fortsetzen können. Spenden Sie direkt auf unserer Website. Sie können per Twint, Paypal oder mit der Kreditkarte bezahlen. Wir sagen Danke für jede Spende - egal ob gross oder klein. 
JETZT SPENDEN

TIPPS

Vogelfütterung im Winter – aber richtig
Vögel zu füttern stellt im Winter eine beliebte Beschäftigung dar. Für die Vögel ist die zusätzliche Nahrungsquelle oftmals willkommen. Doch damit die Vögel von der Fütterung tatsächlich auch profitieren, müssen einige einfache Regeln eingehalten werden. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeige
BirdLife Feldornithologiekurs 2024/25
Lerne die Vögel der Schweiz eingehend und unter kompetenter Leitung kennen. Im Januar 2024 beginnen die nächsten Feldornithologiekurse von BirdLife Zürich. Der Kurs dauert eineinhalb Jahre und besteht aus je rund 20 Theorieabenden, die jeweils montags stattfinden, sowie halb- und ganztägigen Exkursionen. Melde dich noch heute an!
ZUR ANMELDUNG

COMMUNITY

Quiz - Wie überwintern Tiere?
ZUM QUIZ

JOBS

Praktikant:in Umwelt

Praktikum oder Zivieinsatz im BirdLife-Naturzentrum Neeracherried

Zivildienstleistender Administration, Kommunikation, Fundraising

Umweltingenieur/Umwelt-naturwissenschaftler (w/m/d)

Praktikant:in Geologie/Umwelt 

Praktikum Umweltbildung & Naturschutz

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2023 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.