View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Hat Sie das schöne Wetter in den vergangenen Tagen auch in die Natur gelockt? Vielleicht haben Sie dabei unbekannte Tiere oder Pflanzen fotografiert. Teilen Sie doch Ihre Beobachtung mit unserer Community, die Ihnen bei der Bestimmung weiterhelfen kann.

NEWS

Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben
Auf Madagaskar wurde eine neue Spinnengattung entdeckt: Unter dem Namen Thunberga werden nun fünf Arten innerhalb der Riesenkrabbenspinnen zusammengefasst. Der Name soll dabei bewusst an die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg und ihr Engagement gegen den Klimawandel erinnern. weiterlesen
Die Bevölkerung bestimmt die Zukunft von Naturpärken
In nächster Zeit entscheidet sich die Zukunft mehrerer Pärke von nationaler Bedeutung. Sie müssen beim Bund die Erneuerung des Parklabels beantragen. Dabei sind sie auch auf die Zustimmung der lokalen Bevölkerung angewiesen. Wovon diese abhängen kann, zeigt ein neues Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. weiterlesen
«Wir zeigen, dass es Platz für Wildnis braucht»
Gute Neuigkeiten für Wildnis: Ab Sommer macht Pro Natura mit ihrer Kampagne «Wildnis – mehr Freiraum für die Natur!» auf die Bedeutung naturnaher Landschaften aufmerksam. Gemeinsam mit Mountain Wilderness Schweiz wird die Stimme für Wildnis lauter. Ein Interview mit Pro Natura-Kampagnenleiter Jan Gürke. weiterlesen
Windparks entlang von Zugrouten töten viele Fledermäuse
Entlang der Schwarzmeerküste Rumäniens und Bulgariens verläuft die Via Pontica, eine bedeutende Zugstrecke für Vögel in Osteuropa. Auch Fledermäuse nutzen diese Route. Genau hier wurden wegen guter Windverhältnisse in den vergangenen Jahren zahlreiche Windparks installiert, bei denen die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zum Schutz von Fledermäusen bislang kaum umgesetzt werden. weiterlesen
Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen
Wenn Giraffen in der Nähe von Dörfern leben, verändert dies ihr soziales Netzwerk. Forschende der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Verhaltensforschung und der Universität Konstanz haben über 500 Giraffen in Tansania beobachtet und herausgefunden, dass die Tiere in der Nähe von Menschen die Stärke der Bindung untereinander reduzieren und mit weniger Artgenossen interagieren. weiterlesen
Schweizer Wald wegen Klimawandel unter Druck
Die Ergebnisse des vierten Landesforstinventars (LFI4) liegen vor. Sie zeigen, dass der Schweizer Wald besser vor Naturgefahren schützt als vor acht Jahren. Waldstrukturen und Baumarten sind vielfältiger – eine erfreuliche Entwicklung, auch im Hinblick auf den zunehmenden Stress durch Trockenheit und Stürme. Zu schaffen machen dem Wald der Klimawandel, Insektenbefall und Krankheiten. weiterlesen
Aufruf zu mehr Naturoasen im Siedlungsraum
Die Stiftung Pusch lanciert zu ihrem 20-Jahre-Jubiläum das Projekt «Naturoasen, jetzt!». In den nächsten Monaten sollen gemeinsam mit Gemeinden und Schulen 20’000 Quadratmeter Naturoasen im Siedlungsraum realisiert werden. weiterlesen
Fische leiden unter zu warmem Frühling
Der viel zu warme Frühling hat bereits zu ersten trockenen Bächen und zu knappen Wasserbeständen geführt. Bäche und Flüsse mit zu wenig Wasser bedrohen den Lebensraum der Fische und anderer Wasserlebewesen. weiterlesen
Photovoltaik – wo sie steht
Die Produktion der Photovoltaikmodule hat sich technisch weiterentwickelt. Folglich sind die Preise gesunken und die Anwendungsmöglichkeiten vielfältiger geworden. weiterlesen
Umweltorganisationen: Zulassung von Pestiziden muss jetzt überarbeitet werden
Schon seit Jahren kritisieren Umweltschutzorganisationen die mangelnde Unabhängigkeit des Zulassungsprozesses und die zu geringe Beachtung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt bei der Beurteilung der Pestizide. Auch ein unabhängiger Bericht zeigte 2019 Schwachstellen beim Verfahren und die mangelnde Unabhängigkeit auf. weiterlesen
MEHR NEWS

WEITERBILDUNG

Anzeige

Drohnengestützte Fernerkundung – Anwendung & Analyse

Drohnen ermöglichen grossartige neue Möglichkeiten in Naturschutzpraxis, Naturraumbeobachtung und -Analyse.
Lernen Sie:

  • Verschiedene Drohnen- und Kamerasysteme kennen und zu fliegen
  • Eigene Vermessungsmissionen zu planen und durchzuführen
  • Georeferenzierte Luftbilder zu erstellen
  • Multispektrale & Thermale Daten auszuwerten
  • Höhenmodelle zu generieren und auszuwerten
MEHR DAZU

COMMUNITY

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY

JOBS

Praktikum im Bereich Natur und Landschaft & Umweltbildung
(80% – 100%)

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2020 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.