View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser
 
Zum Tag der Biodiversität am 22. Mai gab es gar keine gute Neuigkeiten: Das Bundesamt für Umwelt hält in zwei neuen Berichten unmissverständlich fest, wie schlecht es um die Biodiversität in der Schweiz steht. Sogar gegenüber dem benachbarten Ausland ist die Schweiz im Hintertreffen. Ein wichtiger Grund dafür: Es gibt zu wenig Gebiete mit Vorrang Biodiversität. Und wenn man die Berichte genauer liest, dann entdeckt man überraschende - und äusserst bedenkliche - Fakten. So nahm die Schutzgebietsfläche in den letzten Jahren sogar leicht ab! Dabei sollte sie endlich wachsen: Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2020 (das war vor drei Jahren) insgesamt 17% der Landesfläche dafür zu sichern. Aktuell sind aber weniger als 11% geschützt... Mehr dazu im Artikel unten. Hoffen wir, dass die Politik endlich reagiert!

Für das Team von naturschutz.ch
Benjamin Kämpfen

NEWS

BAFU-Berichte: Der Biodiversität geht es immer schlechter
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat zwei Berichte zum Zustand der Biodiversität veröffentlicht. Sie zeigen deutlich, dass der negative Trend weiter anhält. Ein Grund dafür ist die sinkende Fläche der Schutzgebiete. weiterlesen
Strassenbrücken sollen fischottertauglich werden
Zum Weltottertag am 31. Mai lancierte die Stiftung Pro Lutra das Citizen Science Projekt «Untendurch». Mit der eigens dafür kreierten App kann man Brücken schweizweit auf ihre «Fischotterfreundlichkeit» beurteilen und so die Rückkehr des Fischotters in der Schweiz unterstützen. weiterlesen
Pro Natura sucht Gartenschläfer
Der Gartenschläfer war Tier des Jahres 2022 – und lebt besonders versteckt. Um mehr über das kleine Säugetier zu erfahren, sucht Pro Natura in einem Citizen Science-Projekt nach seinen Spuren. Mitmachen kann jeder. weiterlesen
Gefährlicher Dominoeffekt – irgendwann fällt auch der letzte Stein
Am 22. Mai, dem internationalen Tag der Biodiversität, stellte Pro Natura vor dem Bundeshaus ein riesiges Domino auf. Die Warnung ist klar: Ein Zusammenbruch der biologischen Vielfalt bedroht auch die Grundlagen der menschlichen Existenz. weiterlesen
Europäisches Schlusslicht: Stillstand bedroht Schweizer Biodiversität
Der 21. Mai ist der Tag des Natura 2000-Netzwerks. Die Schweiz müsste analog Natura 2000 ihr Smaragdnetzwerk für die Sicherung der Biodiversität, unserer natürlichen Lebensgrundlagen, aufbauen. In der Schweiz steht es aber um den Schutz der Biodiversität besonders schlecht – und es herrscht seit Jahren ein gefährlicher Stillstand. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeigen

SWO Jahreskurs Biodiversität - Juni - Naturentfaltung im SiedlungsraumDie Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über Aufwertungsmöglichkeiten zu Gunsten seltener Arten im Siedlungsraum. Grundlagen für eine standortgemässe und ressourcenschonende Nutzung und Entwicklungspflege der Lebensräume werden praxisnah und anhand zahlreicher Beispiele vor Ort aufgezeigt. Der Kurstag findet am 9. Juni statt.

JETZT ANMELDEN

Vegetationsregulierung invasiver heimischer und gebietsfremder ProblempflanzenDie Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über die Biologie von invasiven Neophyten und einheimischen Problempflanzen. Sie lernen an praktischen Beispielen unterschiedliche Methoden zur nachhaltigen Regulation im Lebensraum und Verminderung von Schäden an den verschieden Schutzgütern. Der Kurstag findet am 23. Juni statt.

JETZT ANMELDEN

TIPPS

Rezept-Tipp: Gebackene Holunderblüten
Jetzt ist die beste Zeit, Holunderblüten zu ernten! Und wer einmal etwas anderes als Sirup ausprobieren mag, dem empfehlen wir, die weissen Blütenstände in Bierteig zu backen. Das unverkennbare Holunder-Aroma kommt so in überraschend knuspriger Form zur Geltung. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeige
MEHR DAZU

COMMUNITY

Was ist das?
MEHR COMMUNITY

JOBS

Fachmitarbeiter/in Wissenstransfer (Stakeholderkommunikation) 80-100 %

Praktikant:in 80% im Fachbereich Bildung

Projekt- und Einsatzleiter:in Naturschutz (80%)

Mitarbeiter:in Naturzentrum Thurauen 60%

Praktikant:in Marketing Kommunikation (80%)

Verkauf Geschäft

Botaniker/in mit Projektleitungserfahrung (80%)

Sammlungskurator:in 50-70%

Sekretär*in

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2023 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.