Liebe Leserin, lieber Leser Der Vogel des Jahres 2023 ist nicht so einfach am Gesang zu erkennen: Bis zu 200 Arten kann der Sumpfrohrsänger nachahmen! Wenn der kleine Sänger ab Mitte Mai aus seinem afrikanischen Überwinterungsgebiet in die Schweiz zurückkehrt, ist er hier besonders auf Feuchtgebiete angewiesen. Diese verschwinden aber immer mehr. Die Hintergründe dazu, erfahren Sie im Artikel und Kurzvideo zum Sumpfrohrsänger. Viel Vergnügen! Das Team von naturschutz.ch |
|
«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe November 2022 In den neusten Kurznachrichten «120 Sekunden Biodiversität» von Mission B wird berichtet, wie in Zukunft auch junge Leute für Biodiversität begeistert werden. Ebenfalls Thema, sind Erfolgsprojekte an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Frewilligeneinsätzen. weiterlesen |
|
|
Der Sumpfrohrsänger ist Vogel des Jahres 2023 Der kleine braune Singvogel wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar, doch der Sumpfrohrsänger ist ein virtuoses Gesangstalent. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen Lebensräume im Rahmen einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt und langfristig gesichert werden. Nun hat BirdLife Schweiz den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres gewählt. weiterlesen |
|
|
Berner Konvention lehnt Herabstufung des Wolfschutzes ab Am 29. November 2022 hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes abgelehnt. Die Umweltverbände begrüssen das und fordern vom Schweizer Parlament, diesen Entscheid in seinen Beschlüssen zum Jagdgesetz in der Wintersession zu respektieren. weiterlesen |
|
|
Gemeinsam natürliche Flusslandschaften gestalten Mit dem Projekt «IG Lebendiger Fluss» sorgen Aqua Viva und die Somaha Stiftung für mehr Artenvielfalt und einzigartige Naturerlebnisse entlang der Schweizer Flüsse. Ziel ist die Etablierung eines landesweiten Netzwerks aus regionalen Interessengemeinschaften, die sich vor Ort für die Revitalisierung und den Schutz von natürlichen Flusslandschaften engagieren. Das Projekt startet Anfang 2023. weiterlesen |
|
|
Eine Weltkarte der Pflanzenvielfalt Warum gibt es an manchen Orten mehr Pflanzenarten als an anderen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen, die Verteilung von Pflanzenvielfalt auf der ganzen Welt rekonstruiert. Das Resultat sind hochauflösende Vorhersagen über das Pflanzenvorkommen verschiedener Regionen, die zum Schutz und Erhalt der Pflanzenvielfalt beitragen. weiterlesen |
|
|
Fakten zur Wolfdebatte 24 Wölfe zum Abschuss frei, vier Rudel reguliert, keine Rekurse durch die Umweltorganisationen: Die Bilanz seit Anfang Jahr zeigt deutlich, dass das bestehende Jagd- und Schutzgesetz (JSG) Eingriffe in den Wolfsbestand zulässt und Umweltorganisationen wie Pro Natura, BirdLife, Gruppe Wolf Schweiz und WWF den sachgerechten Umgang mit dem Wolf mittragen. Es braucht beim Wolf keine Jagd, wie sie beim Steinbock praktiziert wird. weiterlesen |
|
|
Mit richtiger Heckenpflege zu mehr Biodiversität Artenreiche Hecken sind nicht nur ein Augenschmaus: Auch Kleinsäugetiere, Wirbellose, Amphibien, Reptilien und Vögel profitieren von ihnen. Deshalb ist die richtige Heckenpflege wichtig. Wir zeigen, welche Punkte besonders zu beachten sind und stellen vier Methoden zur Heckenpflege vor. weiterlesen |
|
|
Schenken an Weihnachten – und zwar nachhaltig! Sich an Weihnachten gegenseitig zu beschenken, hat in vielen Familien und Freundeskreisen immer noch einen wichtigen Stellenwert. Allzu oft verkommt diese Tradition jedoch zu einer fast schon lästigen Routine und die Geschenksuche wird stressig. Dies bedeutet aber nicht, dass man zu zweifelhaften Massenprodukten greifen muss. Wir stellen einige nachhaltige Alternativen vor und geben Tipps. weiterlesen |
|
|
| | |
|