View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Haben Sie während der Festtage ein unbekanntes Tier fotografiert oder eine sonderbare Pflanze gesichtet? Hier die Beobachtung einreichen - die naturschutz.ch-Community hilft bei der Bestimmung.

Wir wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

NEWS

Wanderfalken-Vergiftung in Basel
Wieder wurden Wanderfalken in der Schweiz vergiftet. Dieses Mal konnte der Einsatz eines Nervengiftes in Basel nachgewiesen werden, wo vier tote Wanderfalken durch BirdLife Schweiz und Partner an einem Hochkamin geborgen wurden. Wanderfalken sind sehr selten und potenziell gefährdet. Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat einen Zeugenaufruf lanciert. weiterlesen
Wer flattert durch Park und Garten?
BirdLife Luzern ruft vom 8. bis 10. Januar zur zweiten «Stunde der Wintervögel» auf. An dieser Aktion können alle eine Stunde lang Vögel zählen. Aus den Meldungen lassen sich Erkenntnisse zu den häufigsten Arten, zur Verbreitung und mit der Zeit auch zu Veränderungen ableiten. weiterlesen
Bestäubung durch Insekten: ökonomischer Nutzen weit höher als angenommen
Eine neue Schätzung zeigt: Die Bestäubung von Insekten und anderen Tieren ist wirtschaftlich noch wertvoller als bisher angenommen. Mit einem Wert von 1 Billion US Dollar macht sie circa ein Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts aus. weiterlesen
Muchatta-Wolfsrudel verhält sich bisher unauffällig
Mit der Einkehr der kalten Jahreszeit zieht das Wild im Parc Ela in seine gewohnten Wintereinstandsgebiete. Was die Wölfe machen, die sich in der Region Mittelbünden angesiedelt haben, erklären die Wildhüter Ricardo Engler und Johannes Tomaschett im Interview. weiterlesen
MEHR NEWS

HINTERGRUND

Vögel füttern im Winter: Falsche Fürsorge oder wichtige Unterstützung?
Das Füttern von Vögeln im Winter ist eine sehr beliebte Möglichkeit etwas für die Natur zu tun. Doch Vogelarten, die den Winter in der Schweiz verbringen, sind eigentlich gut an die Verhältnisse in unseren Breitengraden angepasst. So stellt sich immer wieder die Frage, ob dieser Eingriff in die Natur aus naturschützerischer Sicht überhaupt sinnvoll ist. weiterlesen

TIPPS

Nachhaltige Mode: So geht's ganz leicht!
Ökologische Naturmaterialien statt umweltschädlichen Chemikalien, faire Produktion statt menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, langlebige Lieblingsstücke statt billiger Massenware, Tauschen statt Trashen. Wir haben die Wahl – und um diese richtig zu treffen, geben wir hier die wichtigsten Tipps.weiterlesen

COMMUNITY

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY

JOBS

Sachbearbeiter/in Innendienst (80-100%)

 

Stage ou service civil au projekt «Effraie des Clochers» (100%)

 

Projektleiter/in Aufschwung für die Vogelwelt (80-100%)

 

Büro- & Projekt-Assistenz (80%)

 

 

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2020 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.