Liebe Leserin, lieber Leser Veranstalten Sie spannende Events im Umwelt- und Naturschutzbereich? Tragen Sie Ihre Veranstaltungen kostenlos unter folgendem Link in unseren Kalender ein: https://naturschutz.ch/event-eintragen Wir wünschen eine gute Lektüre! |
|
Ticketverlosung «Der Bär in mir» Im lebendigen Naturfilm «Der Bär in mir» bringt Roman Droux Bilder von einzigartiger Nähe und Emotionalität auf die grosse Leinwand. Zusammen mit einem bekannten Bärenforscher macht er sich in Alaska auf die Spuren der Bären. Wir verlosen 2×2 Tickets für den Film, gültig ab dem Kinostart am 12. Dezember. weiterlesen |
|
|
Referendum gegen missratenes Jagdgesetz kommt zustande Der Bevölkerung liegt der Artenschutz in der Schweiz am Herzen: Innert kurzer Zeit haben die Umwelt- und Tierschutzorganisationen mehr als 70’000 Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz gesammelt. Nun hat das Volk das letzte Wort.weiterlesen |
|
|
Eine intakte Umwelt kommt der Gesundheit zugute Die Beseitigung von Schadstoffquellen und der Schutz natürlicher Lebensräume sowie der Arten- und Pflanzenvielfalt nützen nicht nur der Umwelt, sondern auch der menschlichen Gesundheit. Ein von den Bundesämtern für Umwelt (BAFU) und Gesundheit (BAG) gemeinsam herausgegebener Bericht zeigt auf, wie sich Umwelt und Gesundheit auf vielfältige Weise gegenseitig beeinflussen, welche Fortschritte im Umweltschutz unserer Gesundheit zugutekommen und wo Handlungsbedarf besteht. weiterlesen |
|
|
Von den Äpfeln in den «Himmlischen Bergen» Über die Herkunft und die Domestizierung des Apfels (Malus domestica) war bis vor Kurzem nichts Gesichertes bekannt. Lange wurde vermutet, dass der Holzapfel (Malus sylvestris) die Stammform des Kulturapfels sei. Heute weiss man, dass diese Vermutung falsch war. Der Kulturapfel ist ein direkter Abkömmling des asiatischen Wildapfels (Malus sieversii) aus dem zentralasiatischen Tian-Shan-Gebirge. weiterlesen |
|
|
Barbarazweig: Orakel und Glücksbringer zur Weihnachtszeit Wer am 4. Dezember, dem Barbaratag, einen Kirschzweig vom Baum schneidet und in die warme Stube stellt, darf sich an Weihnachten über einen schönen Blütenschmuck freuen. Der Brauch geht auf die Legende der Heiligen Barbara zurück und gibt Anlass zu allerlei Orakeln und Glücksverheissungen. weiterlesen |
|
|
| | |
|