View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Beginnen Sie die Woche mit tierischen Neuigkeiten! Wussten Sie, dass zurzeit eine halbe Million Wintergäste auf unseren Seen verweilen? Ebenfalls hat das grösste Nagetier Europas im Sihlwald ein Zuhause gefunden. Und zuletzt erfahren Sie mehr über das Lieblingsspielzeug vom Otter....

Wir wünschen Ihnen eine gute Woche und senden herzliche Grüsse!

Für das Team von naturschutz.ch
Domenika Bitterli

NEWS

Der Biber ist im Sihlwald angekommen
Nagespuren an jungen Bäumen haben ihn als erstes verraten. Eine Wildtierkamera und Spuren im Schnee lieferten kurz darauf den Beweis: Der Biber ist im Sihlwald angekommen – eine willkommene Bereicherung der Artenvielfalt im Wildnispark Zürich! weiterlesen
Eine halbe Million Wintergäste auf unseren Seen
Ob Singschwäne aus Lettland oder Lachmöwen aus Polen und Tschechien: Fast eine halbe Million Wasservögel verbringen ihren Winter in der Schweiz. Allerdings nimmt die Zahl der überwinternden Wasservögel aufgrund von Klimawandel, Lebensraumverlust und Störungen laufend ab. weiterlesen
Die Marmorata-Forelle ist Fisch des Jahres 2024
Perfekt getarnt beherrschte die Marmorata-Forelle während Jahrtausenden die Gewässer der Südschweiz. Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV hat sie zum Fisch des Jahres 2024 gewählt, weil sie Botschafterin der einzigartigen Fischvielfalt der Alpensüdseite ist – jetzt aber um ihr Überleben kämpfen muss. weiterlesen
Kommt der Mensch, so sinkt die Biodiversität
Der Einfluss des Menschen bewirkt, dass ursprünglich sehr unterschiedliche Lebensräume weltweit immer ähnlicher werden. Dies haben Wissenschaftler:innen in einer internationalen Forschungskooperation herausgefunden. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeigen
Grundkurs Libellen
Libellen faszinieren: Sie führen lange Zeit ihres Lebens ein geheimnisvolles Leben unter Wasser. Als flugfähige, bunt gefärbte Tiere beobachten wir sie an Weihern, Flüssen oder Seen, wo sie durch rasante Flugmanöver auffallen.  Lerne auch du die Artengruppe der Libellen in diesem Kurs kennen! Der Start ist am 22. März 2024 in Luzern. 
MEHR DAZU
Lehrgang Fachperson Tierschutz
Planen Sie vom ehrenamtlichen Engagement in den professionellen Tierschutz zu wechseln oder Sie sind bereits beruflich im Tierschutz tätig und möchten Ihre Fachkompetenzen erweitern. Dann könnte der Lehrgang Fachperson Tierschutz genau das Richtige sein. Zwei Jahre, acht Module, 32 Kurstage. Sind Sie interessiert Tierschutzprofi zu werden? Im März 2024 startet der nächste Lehrgang.
MEHR DAZU

TIPPS

Gerät defekt – was lohnt sich? Neukauf oder Reparatur
Geht ein Gerät kaputt, stellt sich die Frage: Neukauf oder Reparatur? Was sich für die Umwelt wirklich lohnt, ist nicht immer klar. Drei Punkte sind bei dieser Entscheidung besonders wichtig. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeigen
Aufsichtstechnik-Vertiefungskurs für Ranger und Fachleute der Wildhut, Naturschutz- und Fischereiaufsicht
Ranger sind bei ihrer Arbeit stark exponiert und müssen in verschiedenen Situationen ruhig, freundlich aber bestimmt die Regeln in Schutzgebieten durchsetzen. Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden einen «Refresher» zu den Bereichen Gesprächsführung, Deeskalation und Durchsetzungsmöglichkeiten zu geben. Der Kurs findet vom 30. Mai bis 1. Juni 2024 in Mönchaltdorf statt. 
MEHR DAZU
Gewässerwart – Pflege und Unterhalt
Der Gewässerunterhalt ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Der Kurs findet vom April 2024 bis November 2024 statt. 
MEHR DAZU
Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung. Im sechstägigen Zertifikatskurs erfahren Sie, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können. Der Kurs findet vom April 2024 bis November 2024 statt. 
MEHR DAZU

HINTERGRUND

Wann lohnt sich der Kauf von einem Elektroauto?
Elektroautos sind teuer und die Herstellung der Batterien ist extrem umweltschädlich. Das sind beliebte Argumente gegen den Kauf eines Elektroautos. Lohnt sich der Kauf trotzdem? weiterlesen
MEHR HINTERGRUND

COMMUNITY

Natur bewegt! 
Natur bewegt! – Otters Lieblingsspielzeug
Bei zehn von 13 Fischotterarten wurde nachgewiesen, dass sie mit Steinen spielen. Der genaue Grund für dieses Verhalten ist noch nicht geklärt. Auf jeden Fall ist das Spiel mit dem Stein sehr niedlich zu beobachten und unterhaltsam. Sehen Sie selbst. weiterlesen
ZUM VIDEO

JOBS

Praktikum Webredaktion

Praktikum Kommunikation und Marketing

Projektleiterin/Projektleiter Natur und Umwelt

Pflege-Mitarbeitende für die Wildvogelpflegestation Unteres Seetal in Lenzburg

ProjektleiterIn Ökologie / Naturschutz

Mitarbeitende für Sensibilisierungsaktionen

Praktikant(in) Lebensraum Wald

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2024 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.