View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser


Dieses Jahr ist die aktualisierte Rote Liste der Bienen erschienen und die Resultate sind ernüchternd: Fast die Hälfte aller Bienenarten in der Schweiz sind gefährdet! Die Gründe dafür sind vielfältig und unter anderem auf die fehlende Vernetzung der Lebensräume zurückzuführen. Deshalb ist es besonders wichtig, die Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen zu fördern, wie es beispielsweise die Somaha Stiftung versucht.


Wir wünschen einen schönen Start in die Woche!

Für das Team von naturschutz.ch
Rhonda Müller

NEWS

Breite Unterstützung für die Biodiversitätsinitiative
Die Biodiversitätsinitiative kommt am 22. September vors Volk. Ein breites Bündnis von Organisationen des Natur- und Umweltschutzes, der Landwirtschaft, der Fischerei, der Schweizer Pärke und des Landschaftsschutzes, sowie Parteien von links bis zur Mitte unterstützt die Initiative. weiterlesen
Engagieren für die Biodiversität!
Die Kampagne der Biodiversitätsinitiative ist im Endspurt. Helfen Sie mit und treten Sie jetzt einem der verschiedenen Hobby-Komitees bei! weiterlesen
Projektideen für vernetzte Biodiversitätsförderflächen gesucht
Während Pflanzen zwar von Biodiversitätsförderflächen profitieren, ist für mobile Organismen vor allem die Vernetzung dieser Flächen relevant. Die Somaha Stiftung sucht daher innovative und konkrete Projektideen zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen. weiterlesen
«120 Sekunden Biodiversität» — Ausgabe August 2024
Folgende Themen werden im Newsflash von Mission B vorgestellt: Am Tag der Natur wurden in Basel über 1'000 Arten gefunden, die SWO hat einen Jubiläumswettbewerb lanciert und das Voting für den «Goldenen Schmetterling» wurde eröffnet. Schauen Sie das ganze Video gleich auf naturschutz.ch an! weiterlesen
Schoggitaler für die Lebensräume
Im September verkaufen Schüler:innen in der ganzen Schweiz den Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Der Schweizer Heimatschutz und Pro Natura setzen den diesjährigen Haupterlös ein, um Lebensräume zu schaffen und zu erhalten, in denen sich Menschen, Tiere und Pflanzen entfalten können. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige

HINTERGRUND

Neue Rote Liste der Bienen — ein Warnzeichen
Nach 30 Jahren erschien dieses Jahr die aktualisierte Ausgabe der Roten Liste der Wildbienen. Sie gibt den Gefährdungsstatus der Bienenarten in der Schweiz an. Die Ergebnisse sind ernüchternd und geben Anstoss zum Handeln. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND
Anzeige
Amphibien und deren Gefahren
Tausende Amphibien begeben sich jährlich auf ihren Weg zum Laichplatz und wieder zurück in ihr Sommer- bzw. Winterquartier. Doch ans Ziel zu kommen ist gar nicht so einfach. Mit einer Taschenlampe ausgerüstet gehen Sie am 29. August auf Entdeckungstour.
MEHR INFORMATIONEN

TIPPS

Balkongarten: 5 Top-Wildstauden für Schmetterlinge und Wildbienen
Unsere Wildstauden-Empfehlungen sind wunderschön, einheimisch und werden Ihnen viel Freue bereiten. Sie passen gut auf den Balkon und sind wichtig für viele Wildbienen und Schmetterlinge. Einige bieten auch Möglichkeiten zum Verfeinern von Speisen. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeige
Kurs: Mähen mit der Sense
Am Hönggerberg, ganz in der Nähe der Stadt Zürich, lernen Sie am 21. September gemeinsam den Umgang mit der Sense. Geeignet ist der Sensenkurs für motivierte Anwender und Anfänger, die den fachgerechten Umgang mit der Sense neu erlernen wollen.
MEHR INFORMATIONEN
Kurstag Bachlebensräume, Bewirtschaftung und Entwicklung von Bachufervegetation und Gerinnesohle
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden naturnahe Pflegemassnahmen über einen längeren Zeitraum hin zu planen und umzusetzen. Dabei werden die verschieden ökonomischen und ökologischen Funktionen des Gewässerraumes berücksichtigt. Der Kurs findet am 20. September statt.
MEHR INFORMATIONEN

COMMUNITY

Was ist das?
MEHR COMMUNITY

JOBS

Projektleiter:in Biodiversitätspolitik

Praktikum Umweltbildung im WWF Zürich

Projektleiter:in Ökologie / Naturschutz

MEHR JOBS

SPENDEN

Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen!
JETZT SPENDEN
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2024 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.