View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Wir bei naturschutz.ch waren erfreut, als wir diese Woche überdurchschnittlich viele Anfragen zu Naturbeobachtungen erhielten. Es scheint, als würden die Menschen momentan wieder genauer hinschauen, was sich auf dem Balkon oder im Garten tut. Gebt uns Einblick in das bunte Treiben und lasst uns wissen, was ihr in dieser verrückten Zeit für die Biodiversität tut. Teilt Bilder, Videos und Ideen in den sozialen Medien mit dem Hashtag #naturdehei - wir sind gespannt!

NEWS

#NaturDehei: Für mehr Biodiversität trotz Corona-Krise
Zeigt die Natur im Home-Office, auf dem Balkon oder im Garten! Die Aktion #naturdehei will die Biodiversität trotz Corona-Krise sichtbar machen. Denn Veranstaltungen sind aktuell nicht möglich: Das Festival der Natur von Ende Mai wird abgesagt. weiterlesen
Der Auenboden ist Boden des Jahres 2020
Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz kürt den Auenboden zum Boden des Jahres 2020. Ein Auenboden bildet sich in Flusstälern, die im natürlichen Zustand sehr dynamische Naturräume sind. Durch das periodische Hochwasser wird eine grosse Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten erzeugt. weiterlesen
«StayatHome» - Kino
In diesen ungewöhnlichen Zeiten muss man kreativ sein und auf Veränderungen eingehen. Wieso nicht einen Kinoabend alleine oder mit seinen liebsten MitbewohnerInnen zu Hause verbringen? Viele interessante Filme aus dem Umweltbereich gibt es kostenlos bei «Filme für die Erde». weiterlesen
Mit dem Grün kehren die Zugvögel zurück
Es wird Frühling, und für viele Vögel bedeutet das die Rückkehr aus Afrika nach Europa. Doch nicht alle kommen gleichzeitig zurück: Eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte zeigt, dass Zugvögel, welche die westliche Route über Gibraltar wählen, rund eine Woche früher ankommen, als solche, welche die östliche Route über den Nahen Osten wählen. weiterlesen
MEHR NEWS

HINTERGRUND

Interview: Stolpersteine und Chancen für neue Verbindungen
Mit dem Projekt «Wiederherstellung von Landschaftsverbindungen» will der Kanton Zürich die zerschnittenen Lebensräume für Wildtiere wieder durchgängiger machen. Dabei gibt es Erfolge, aber auch Fallstricke. Gemeinden und Bevölkerung können solche Projekte unterstützen. weiterlesen
MEHR HINTERGRÜNDE
Anzeige

COMMUNITY

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY

JOBS

Praktikant/in (80%)

Projektleiter/in Schutzgebiete und Biotopaufwertung (80%)

 

Gruppeneinsatz im Biotopschutz (100%)

Specialist Payroll und HR Administration (60-70%)

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2020 Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie erhalten diese Email, weil Sie sich für unseren Newsletter eingeschrieben haben.

Unsere Adresse lautet:
Naturschutz.ch
c/o Versaplan
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann den diesen Newsletter verwalten?
Sie können ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.

Email Marketing Powered by Mailchimp