View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Haben Sie gute Artenkenntnisse? Dann hinterlassen Sie einen Kommentar in der Rubrik «Was ist das?» und helfen Sie so anderen Leser*innen weiter. Ihr Wissen ist höchst willkommen!

NEWS

Libellen: Gewinner und Verlierer der Umweltveränderungen
In den letzten 35 Jahres hat sich bei der Verteilung der Libellenarten viel getan. Einige Libellenarten leiden unter dem Verlust ihres Lebensraumes, während andere Arten von verbesserter Wasserqualität und wärmerem Klima profitieren. weiterlesen
Bevölkerung hilft bei der Bekämpfung des Japankäfers
Der Japankäfer, ein invasiver Schädling, tritt seit einigen Jahren auch im Tessin auf. Deshalb startet dort ein Citizen-Science-Projekt, das auf die Unterstützung der Tessiner Bevölkerung zählt. Ein innovatives Tool hilft dabei, die Ausbreitung zu überwachen. weiterlesen
Ausbau erneuerbare Energien: Mehr Tempo bitte!
Der Bundesrat hat die Botschaft zur Revision des Energie- und Stromversorgungsgesetzes vorgestellt. Der Vorschlag geht in die richtige Richtung. Um die Erderwärmung unter 1,5°C zu halten, braucht es jedoch einen rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien. Dies würde auch die mittelfristige Versorgungssicherheit im Strombereich stärken. weiterlesen
Den Uferschwalben fehlt der Lebensraum
Auch in diesem Jahr sind die Uferschwalben aus den afrikanischen Überwinterungsgebieten in die Schweiz zurückgekehrt. Doch hier fehlt ihnen der Lebensraum. Steilwände von Flussufern suchen sie vergebens, und auch Kiesgruben werden knapp. Als Notlösung helfen künstliche Brutwände aus einer speziellen Sandmischung, wie sie BirdLife Schweiz realisiert hat. Mit Erfolg: 40% des Schweizer Bestands brüteten 2020 in derartigen Wänden. weiterlesen
MEHR NEWS

HINTERGRUND

Wie bekommen wir das CO₂ wieder aus der Atmosphäre?
Ohne Kohlendioxid (CO₂) dauerhaft aus der Atmosphäre zu entnehmen, kann die globale Erwärmung nicht auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden, wie es das Pariser Übereinkommen vorsieht. Negativ-Emissions-Technologien (NET) sind dafür ein denkbarer Weg. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND
Anzeige

EVENTS FÜR KINDER

Tierischer Nachmittag beim Zürcher Tierschutz
Besuche uns im Zürcher Tierhaus und blicke hinter die Kulissen! Bei uns im Zürcher Tierschutz leben neben Katzen auch Hunde, Kaninchen, Schlangen und Co., bis sie ein neues Zuhause gefunden haben. Lerne unsere tierischen Bewohner hautnah kennen und erfahre, was Tiere brauchen, um glücklich zu sein.
MEHR DAZU
Ein Tag auf dem Bauernhof
Wie sieht das Leben auf einem Bauernhof aus? Was brauchen die Tiere dort, damit sie sich wohl fühlen? Komm mit uns auf den Bauernhof «Vorderer Pfannenstiel» in Meilen. Da dieses Jahr nicht nur der Kuhstall zu einem modernen Laufstall umgebaut wird, sondern neu auch Hühner auf dem Hof leben sollen, dürfen wir sogar frisch geschlüpfte Bibeli kennenlernen.
MEHR DAZU

COMMUNITY

Natur bewegt! – Die Spottdrossel komponiert
Dass die nordamerikanische Spottdrossel andere Vogelstimmen nachahmt, ist bekannt.
Aber haben Sie auch gewusst, dass sie ihre Artgenossen nicht nur kopiert, sondern ihre eigenen Melodien komponiert? Der Singvogel folgt dabei musikalischen Regeln, die sich auch in menschlichen Musikstilen zeigen.
Wie das genau tönt, hören Sie hier.

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2021 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.