View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Endlich Sommerferien und erst noch perfektes Wetter? Vielleicht verbringen auch Sie Ihre freien Tage in der Natur, sei es mit einer Klettertour, einer Abkühlung in einem Bergsee oder zum Grillieren. Leider hat dies auch Folgen für Tiere und Pflanzen. Bitte nehmen Sie bei Ihren Freizeitaktivitäten Rücksicht auf die Natur. Danke!

NEWS

Verbaute Fliessgewässer: Schweiz steht europaweit an der Spitze
Im europäischen Vergleich verzeichnet die Schweiz neben Holland die höchste Dichte an Hindernissen in Fliessgewässern. Viele von ihnen könnten problemlos zurückgebaut werden, da sie heute keine Funktion mehr erfüllen. WWF Schweiz und Aqua Viva erwarten von Politik und Verwaltung, dass nicht mehr benötigte Hindernisse zurückgebaut werden, damit die Gewässer wieder lebendiger werden. weiterlesen
Die Vogelwelt der Schweizer Alpen verliert an Vielfalt
Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln immer mehr ab, wie eine gemeinsame Studie der Universität Zürich und der Schweizerischen Vogelwarte belegt. Die Auswertung von Daten aus zwei Jahrzehnten zeigt, dass die alpinen Vogelgemeinschaften weniger vielfältig sind als früher und auch weniger ökologische Funktionen abdecken. weiterlesen
Fotowettbewerb: Kontraste in den Alpen
Der diesjährige Fotowettbewerb der Alpenkonvention richtet den Fokus auf die Gegensätze in den Alpen. Junge Menschen können bis 31. August ihre Fotos einreichen. weiterlesen
Bartgeier im Kanton Bern wieder heimisch
Zum ersten Mal seit rund 100 Jahren hat ein Bartgeierpaar im Kanton Bern erfolgreich einen Jungvogel aufgezogen. Der junge Bartgeier flog vor wenigen Tagen im westlichen Berner Oberland aus seinem Horst aus. In den letzten Jahren waren Bartgeier im Berner Oberland immer wieder anwesend, eine erfolgreiche Brut wurde bislang aber nicht beobachtet. weiterlesen
Westlicher Alpenmohn – Die ungewisse Zukunft der Glazialrelikte
Mit seinen grossen, leuchtend weissen Blüten darf Papaver occidentale als wahres Emblem der Westlichen Voralpen gelten. Mit seiner Vorliebe für Kälte und steile Schutthalden ist dieses Glazialrelikt aber auch ein Spezialist der Extreme. weiterlesen
Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten
Die Folgen des Klimawandels für die globalen Fischbestände sind viel grösser als bisher angenommen. Weil paarungsbereite Fische und ihr Nachwuchs besonders wärmeempfindlich sind, könnten künftig bis zu 60 Prozent aller Arten gezwungen sein, ihre angestammten Laichgebiete zu verlassen. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige

HINTERGRUND

Impressionen aus dem Riederwald
Wenn im Tal bunte Blumen dem saftigen Grün der Gräser weichen, erwacht der Frühling erst in den Alpen. Entlang schmaler Felsritzen oder auf Totholz keimt neues Leben und im schattigen Unterholz sind überraschende Waldbewohner anzutreffen. Eine Fotostrecke. weiterlesen

COMMUNITY

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY
Anzeige

How to #keepwild

Berge geniessen ohne Spuren zu hinterlassen – das ist möglich! In einer 6-teiligen Video-Serie zeigt Mountain Wilderness Schweiz, was es braucht für ein Miteinander von Mensch, Tier und Umwelt.
 

MEHR DAZU

JOBS

Abteilungsleiter/in Landwirtschaft, 80-100%

Ranger/in 60-80% (befristet bis Ende 2024)

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2020 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.