View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Unser letzter Newsletter in diesem Jahr ist noch einmal vollgepackt mit vielen spannenden Nachrichten aus der Welt des Naturschutzes. Pünktlich zu den Weihnachtsferien haben wir einige kulinarische und winterliche Tipps für Sie. Zudem können Sie mit unserem neuen Quiz Ihr Wissen zum Biber testen.

Wir wünschen eine frohe und möglichst nachhaltige Weihnachtszeit und freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr wieder mit spannenden Inhalten auf dem Laufenden zu halten 🎄💫.

Das Team von naturschutz.ch
 

NEWS

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Dezember 2022
Pünklich zu Weihnachten hat Mission B die Dezember-Nachrichten aus der Biodiversitätsszene veröffentlicht. Ganz im Zeichen des Winters wird über das korrekte Verhalten in der Natur informiert.weiterlesen
Weltnaturabkommen: Die Arbeit beginnt erst
Zum Abschluss des Weltnaturgipfels kommen die 196 Vertragsstaaten zu einem Abkommen: dem Kunming-Montréal Biodiversity Framework. Ziel ist, den Biodiversitätsverlust weltweit bis 2030 zu stoppen und umzukehren. Naturschutzorganisationen weisen auf die Schwächen hin.weiterlesen
Bus alpin: ausgebautes Winterangebot
Der Verein Bus alpin erschliesst mit regionalen Partnern die letzten Kilometer im Freizeitverkehr – auch in der jetzt beginnenden Wintersaison. Das neue App zur Reservation und Bezahlung von Busfahrten ist ein voller Erfolg und macht die Nutzung des Angebotes für Fahrgäste einfach und unkompliziert.weiterlesen
Smarte Textilien erzeugen Strom
In Zukunft sollen sich mobile und nah am Körper getragene elektronische Geräte noch einfacher mit Energie versorgen lassen. Smarte Textilien nutzen dafür die abgegebene menschliche Körperwärme und wandeln diese in Strom um. Ihre kühlenden Eigenschaften machen die neuartigen Materialien zudem für sicherheitsrelevante Anwendungen interessant. Mit ihrer Anwendung kommen aber auch einige Fragen zur Nachhaltigkeit auf. weiterlesen
Seltene Insekten sind Verlierer der Klimaerwärmung
Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Bei vielen Arten nahm sie zu, bei fast gleich vielen ab. Zu diesem Resultat kommen Fachleute vom Agroscope, FiBL, der WSL sowie des Schweizerischen Informationszentrum für die Fauna «info fauna». Vor allem beim Verbreitungsgebiet von spezialisierten, kälteliebenden Arten wird ein starker Rückgang verzeichnet. weiterlesen
Mission B wagt Experiment Tiktok
Mission B ist neu auf TikTok und will so auch junge Menschen für Anliegen der Biodiversität gewinnen. Sophie Kreutzberg und Emilia Sinkeviciute von Mission B sind überzeugt, mit attraktiven Inhalten einen Link zur Bedeutung der Biodiversität zu schaffen und schliesslich junge Menschen zum Schutz der Biodiversität anzuregen. weiterlesen
MEHR NEWS

TIPPS

Wildtiere schonen: Worauf es bei Wintertouren abseits der Piste ankommt
Erholsame Ausflüge in die verschneiten Berge, abseits von Bergbahnen und Pistenrummel, werden immer beliebter. Mountain Wilderness Schweiz zeigt in der Video-Serie «How to #keepwild in winter», wie ein echt umweltverträglicher Winterausflug aussieht.weiterlesen
Ein nachhaltiges Weihnachtsessen zaubern
Gemütliches Schlemmen mit der Familie gehört zu den Highlights der Feiertage. Traditionelle, fleischlastige Gerichte mit Zutaten, die um die halbe Welt transportiert werden bevor sie auf unserem Teller landen, belasten jedoch die Umwelt. Damit wir unser Festessen ohne Beigeschmack geniessen können, zeigen wir hier ein paar Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsessen.weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeige
Hecken und Feldgehölze als wertvolle Landschaftselemente
Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über die Funktionen von Wildhecken in der Landschaft. Mit Planungsbeispielen und Praxisübungen wird das Handwerk der Pflanzplanung, Neuanlage und Pflege von Hecken und Kopfweiden gelernt und geübt. Der Kurs findet am 27. Januar 2023 statt.Infos und Anmeldung
MEHR DAZU

HINTERGRUND

Wissen
Überleben im Winter: Die cleveren Strategien der Wildtiere
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, verbringen wir Menschen gerne möglichst viel Zeit im Haus und wärmen uns mit Decken, Wärmflaschen und warmen Getränken auf. Aber was machen die Wildtiere, um die kalten Wintermonate im Freien zu überstehen? weiterlesen
MEHR HINTERGRUND

COMMUNITY

Quiz
Quiz – Biber
In der Schweiz einst ausgerottet, wurde der Biber erfolgreich wieder angesiedelt. Kennen Sie seine ganze Geschichte und würden Sie ihn und seine Spuren im Feld erkennen? Machen Sie den Wissens-Test. zum Quiz
Was ist das?
Eintrag melden
Haben Sie Tierspuren entdeckt und sind sich nicht sicher, von welchem Tier sie stammen? Oder haben Sie sonst etwas in der Natur gefunden, dass Ihnen unbekannt ist? Wir freuen uns über Ihren Eintrag dazu in der Rubrik «Was ist das?». Unsere Community hilft Ihnen gerne beim Bestimmen!
MEHR COMMUNITY

JOBS

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter Trockenmauern 100%

 

Praktikum Ökologie, Landschaftsplanung und Umwelt (100%)

 

 

Biostatistiker:in Ressort «Ökologische Statistik» (50-100%)

 

 

Besuchszentrum Empfang (w/m/d), 40%-50% Jahresarbeitszeit

 

 

Feldassistenten im Rotmilanprojekt (w/m/d), 100%

 

 

Praktikum im Ressort Kulturland (w/m/d), 100%

 

 

Technische Assistenz/ Zivildiensteinsatz, Forschungsprojekt Grauammer, 100%

 

 

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2022 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.