View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Diese Woche haben wir positive News: Einige Schutzprogramme scheinen Früchte zu tragen. Die Hufeisennasen-Populationen erholen sich, Schneehühner dürfen im Tessin nicht mehr gejagt werden und einige Säugetierarten sind neu auch in der Schweiz anzutreffen. Ist das nicht wunderbar?

NEWS

3 x Ja für unsere Umwelt – so können Sie mithelfen
Am 13. Juni 2021 können wir die Schweizer Politik in eine nachhaltigere Richtung lenken. Hierfür ist aber Ihre Hilfe notwendig. Mit diesen Schritten können Sie die Initiativen unterstützen. weiterlesen
Wildbienenvielfalt erfassen: Auf die Technik kommt es an
Wildbienenbestände nehmen ab. Somit fallen sie als wichtige Bestäuber aus. Die Überwachung der Bienenvielfalt ist notwendig, um die Situation im Auge zu behalten. Ein Forschungsteam stellt nun verschiedene Methoden zur Erfassung der Wildbienendiversität auf den Prüfstand. weiterlesen
Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
Invasive aquatische Arten können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Sie können beispielsweise kommerziell genutzte Arten verdrängen oder Krankheiten beim Menschen verursachen. Eine Studie hat nun erstmals die weltweiten Kosten von Neobiota untersucht. weiterlesen
Langsame Erholung der Hufeisennasen-Populationen
Die einstmals sehr häufigen Fledermäuse wurden durch den Einsatz von Pestiziden stark dezimiert. Vor rund 20 Jahren startete aus diesem Grund ein Schutzprogramm der Grossen und Kleinen Hufeisennase. Der Bestand der Tiere erholt sich langsam, doch müssen sie weiterhin geschützt werden. weiterlesen
Der Kanton Tessin beendet die Schneehuhn-Jagd
Das Alpenschneehuhn ist in der Schweiz gemäss Roter Liste potenziell gefährdet und wird vom Klimawandel zusätzlich betroffen sein. Trotzdem wird die Art in mehreren Kantonen noch immer bejagt. Das Tessiner Parlament hat nun jedoch beschlossen, die Jagd auf das Schneehuhn dauerhaft zu verbieten. weiterlesen
Mehr Säugetierarten in der Schweiz als noch vor 25 Jahren
Der neu erschienene «Atlas der Säugetiere» dokumentiert das Vorkommen der Säugetiere in der Schweiz so genau wie nie zuvor. Einige der Arten wie Wölfe oder Fischotter sind zurück, andere wie Walliser Spitzmäuse oder die Kryptische Fledermaus wurden neu entdeckt. weiterlesen
 
Schweizer Bevölkerung drängt auf die Energiewende
Die Energiewende in der Schweiz stösst auf breite Akzeptanz, wie eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zeigt. Gewünscht wird eine einheimische, erneuerbare und umweltfreundliche Energieversorgung, und das lieber schon morgen als erst übermorgen. Zudem darf die Wende etwas kosten. weiterlesen
 
MEHR NEWS

HINTERGRUND

Hotspot Naturgarten – Lieber kein Garten wie im Katalog
Im Gartenkatalog gaukeln Gasgrill, Palmen und exotische Orchideen ein seltsames Gartenglück vor. Im Naturgarten blühen derweil frühe Wildblumen, es flattern erste Schmetterlinge. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND
Anzeige
Freiwilligenwoche zur Unterstützung der Umwelt im Val Poschiavo, Graubünden
Die Stiftung Umwelteinsatz vermittelt jedes Jahr mehrere Schulklassen ins Val Müstair. Durch die Coronasituation wurden diese Einsätze erschwert. Die Arbeiten wurden dadurch nicht weniger, weshalb wir die Region mit einer Freiwilligenwoche in einem Artenschutzprojekt unterstützen möchten.
MEHR DAZU

COMMUNITY

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY

JOBS

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2021 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.