View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Wissen Sie, wie artenreiche Wiesen angelegt werden können oder wie Bodenkartierungen ablaufen? Möchten Sie mehr über naturbezogene Umweltbildung im Wald erfahren? Oder interessieren Sie sich dafür, wie Kleinstrukturen für Tiere optimal gebaut werden? Dann werfen Sie einen Blick auf unser vielfältiges Angebot an Weiterbildungen - es lohnt sich.

NEWS

Auch Tierschutz sagt NEIN zum Jagdgesetz
Das revidierte Jagdgesetz ist aus Sicht des Tierschutzes eine Enttäuschung: Dringend nötige Verbesserungen wie ein Verbot der tierquälerischen Baujagd und die Minimierung der Anzahl Treibjagden fehlen. weiterlesen
Zu viel Ammoniak und Phosphor: Kanton Luzern verletzt Umweltgesetze
In zahlreichen Kantonen verursacht die Landwirtschaft viel zu hohe Ammoniak- und Phosphor-Emissionen, die äusserst umweltschädlich sind. Ein extremes Beispiel ist seit Jahrzehnten der Kanton Luzern. weiterlesen
«Unsere Kühe fressen importiertes Futter»
Pestizide, Dünger und Tiere – unsere Landwirtschaft hat von alldem viel zu viel. Bringt der biologische Anbau die Lösung? Landwirtschaftsexperte Urs Niggli fordert im Interview mit dem WWF einen Wandel. weiterlesen
Siegerbilder des Fotowettbewerbs «Naturschätze Europas»
Eine schwebende Ameise, kuschelnde Bären und rivalisierende Vögel zählen zu den diesjährigen Gewinnern des Fotowettbewerbs der Stiftung EuroNatur. Bestaunen Sie die spektakulären Aufnahmen, die eindrucksvoll die Naturschätze Europas zeigen. weiterlesen
Gentech-Mais bedroht Schmetterlinge
Viele Schmetterlings- und Mottenarten in Europa sind bedroht. Eine neue Studie zeigt, dass ein grossflächiger Anbau von gentechnisch verändertem Mais eine zusätzliche Bedrohung darstellen könnte. weiterlesen
MEHR NEWS

HINTERGRUND

10 Fragen an… Armon Orlik
Armon Orlik gehört zu den besten Schwingern im Land. Der ehrgeizige Bündner studiert nebenbei und hofft, als angehender Bauingenieur künftig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten zu können. Im Interview verrät er, wofür im Naturschutz mehr Ressourcen zur Verfügung stehen sollten und warum jede Velofahrt zählt. weiterlesen
Anzeige
WWF-Einsatz für mehr Biodiversität

Freiwillige haben die Gelegenheit, einen Tag lang Hof-Luft zu schnuppern, engagierte Bäuerinnen und Bauern bei der Umsetzung von Aufwertungsmassnahmen tatkräftig zu unterstützen und dabei die Grundsätze des Naturschutzes und den Arbeitsalltag der Bauern kennenzulernen.

MEHR DAZU

COMMUNITY

Quiz: Welcher Baum steckt hinter welchem Blatt?
Sie sind gelappt, gefiedert, gezähnt oder ganzrandig. Rund oder rhombusförmig, glatt oder filzig, gestielt oder ungestielt. Die Rede ist von den Blättern der Bäume. Können Sie die Pflanzen anhand ihrer Blätter bestimmen? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Baum-Quiz. weiterlesen

COMMUNITY

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY

JOBS

ProjektleiterIn Landwirtschaft
und regionale Produkte, 80%

Geschäftsführer/in Lebensraum Landschaft Cham (15-20%)

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2020 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.