Liebe Leserin, lieber Leser Ob ein Ranger-Schnupperkurs, eine Moosexkursion für Einsteiger:innen, Intensivkurse für Fortgeschrittene oder spannende Ausstellungen: Im heutigen Newsletter finden alle Naturliebhaber:innen lehrreiche Angebote, um das eigene Wissen zu erweitern. Oder wünschen Sie sich eine noch grössere Auswahl? Dann besuchen Sie doch unseren Veranstaltungskalender. Viel Spass beim Stöbern! Wir wünschen Ihnen ein sonniges Wochenende! Für das Team von naturschutz.ch Domenika Bitterli |
|
Bund stellt Zucht von Herdenschutzhunden per sofort ein Das Bundesamt für Umwelt will das Ausbildungs- und Zuchtprogramm für Herdenschutzhunde nicht mehr finanziell unterstützen. Neu sollen die Kantone eigene Herdenschutzprogramme erarbeiten. Die Gruppe Wolf Schweiz sieht darin das Ende der Zucht und Ausbildung von Herdenschutzhunden. weiterlesen |
|
|
Haussperling dominiert: Die Ergebnisse der Wintervogelzählung Zum fünften Mal rief BirdLife Luzern zur winterlichen «Volkszählung» in Gärten und Parks in der ganzen Schweiz auf. An vier Tagen zählten Vogelbegeisterte über 10’000 Vögel. Auf Rang eins steht gemäss der vorläufigen Zwischenbilanz der Haussperling. Total wurden 84 verschiedene Vogelarten gemeldet, darunter auch seltenere Wintergäste. weiterlesen |
|
|
Der Goldfisch kann mehr als man denkt Zum ersten Mal kürt die Fachstelle Fischwissen, die sich für den Tierschutz bei Fischen einsetzt, den «Fischwissen-Fisch des Jahres». Damit möchte sie verstärkt auf diese unterschätzten Tiere aufmerksam machen. 2024 fällt die Wahl auf den Goldfisch, einen beliebten und schmucken Bewohner von Aquarien und Teichen. Doch ist die Art weit mehr als nur Zierde: Sie ist schlau, lernfähig, empfindsam. weiterlesen |
|
|
Nachhaltige Tenside für Kosmetik- und Pharmaprodukte «Die überwiegende Mehrheit der heute verwendeten Tenside wird petrochemisch hergestellt, stammt also aus Erdöl», sagt Prof. Dr. Ulrich Schörken, Technischen Hochschule in Köln. Zwei neue Projekte widmen sich nun der Erforschung umweltfreundlicher Tenside, dass in Zukunft weniger umweltschädliche Chemikalien in die Natur gelangen. weiterlesen |
|
|
Arten und Lebensräume: Neues InfoSpecies Kursprogramm 2024 online Entdecken Sie das Kursangebot 2024 zu Artenkenntnis und Lebensräumen - eine schweizweite Übersicht zu Aus- und Weiterbildungskursen verschiedener Artengruppen und Anbieter: von Flechten- und Moosexkursion für Einsteiger:innen, aber den Grundkurs zu Heuschrecken oder Armleuchteralgen bis zum Intensivkurs Wildbienen. |
|
|
Ausstellung «Nur ein Selfie» - Tiere im Tourismus Kutschfahrten, Tiershows, Wildtiere streicheln und ein Selfie mit ihnen inklusive - das sind Ferienaktivitäten, die Tieren unendliches Leid zufügen können. Doch Wildtiertourismus hat viele Facetten. Nicht jedes Angebot ist schlecht. Manche Ferienaktivitäten können zum Natur- und Artenschutz beitragen, ohne das Wohl der Tiere zu gefährden. Genau darum geht es in der Ausstellung «Nur ein Selfie», die noch bis zum 25. August 2024 im Wildpark Bruderhaus zu sehen ist. |
|
|
Sonderausstellung: Insektensterben – Alles wird gut Unternehmen Sie eine Reise in die Zukunft und besuchen die Ausstellung «Insektensterben – Alles wird gut». Statt Probleme zeigt sie Lösungen, statt den Mahnfinger zu heben, porträtiert sie inspirierende Menschen, die an einer besseren Zukunft arbeiten – für uns und für die Insekten. Die Sonderausstellung vom Naturhistorischen Museum Bern kann noch bis im November 2024 besucht werden. weiterlesen |
|
|
Kurstag Bachlebensräume, Bewirtschaftung und Entwicklung von Bachufervegetation und Gerinnesohle In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden naturnahe Pflegemassnahmen über einen längeren Zeitraum hin zu planen und umzusetzen. Dabei werden die verschieden ökonomischen und ökologischen Funktionen des Gewässerraumes berücksichtigt. Der Kurs findet am 8. März statt. |
|
|
Ranger Schnupperkurs am Greifensee Für alle, die wissen wollen, wie es wirklich ist: Einblicke in den Rangeralltag. Der Druck auf die Natur nimmt stetig zu. Damit verstärkt sich die Nachfrage nach professionell geschulten Rangern und das Interesse am Rangerberuf. Der Kurs dient der Orientierung, zum Beispiel vor einer geplanten Ausbildung und findet am 19. April 2024 statt. |
|
|
Warum wir mehr über den individuellen CO2-Fussabdruck wissen sollten Um klimapolitische Massnahmen gerecht und mehrheitsfähig zu gestalten, sind Informationen über die Klimabelastung verschiedener Bevölkerungsgruppen unabdingbar, meint Thomas Bernauer. weiterlesen |
|
|
| | |
|