View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser
 

Mit den kürzer werdenden Tagen ist es langsam an der Zeit, den Garten auf die Winterzeit vorzubereiten. In unseren Tipps erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten mühelos winterfest gestalten können und gleichzeitig die bei uns überwinternden Tiere unterstützen können.

Möchten Sie nicht nur die kleinen Gartenbewohner unterstützen, sondern auch einen Beitrag zum Schutz der grossen Raubtiere in der Schweiz leisten? Dann unterschreiben Sie die Petition «Stoppen Sie das Wolfsmassaker!» – weitere Informationen finden Sie unten.

Herzliche Grüsse!

Für das Team von naturschutz.ch
Domenika Bitterli

NEWS

Bund will Wolfsbestand massiv reduzieren
Das Bundesamt für Umwelt will durch eine Hintertüre eine neue Jagdverordnung in Kraft setzen und den Wolf durch Quotenabschüsse in weiten Teilen der Schweiz ausrotten. BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz erachten das Vorgehen des Bundes als demokratisch fragwürdig und als Missachtung des Willens von Parlament und Volk. weiterlesen
Neue wildlebende Säugetierart entdeckt
Die Schweiz ist um eine Säugetierart reicher. Eine neue Studie zeigt, dass sich die Haselmäuse der Ostschweiz und der Westschweiz so stark genetisch unterscheiden, dass diese neu als zwei verschiedene Arten gelten. Damit ist die Zahl der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz in den dreistelligen Bereich übergegangen. weiterlesen
Invasive Arten verursachen weltweit grosse Kosten
Invasive Arten schädigen die Ökosysteme weltweit. Viele beschleunigen das Artensterben oder beeinträchtigen die menschliche Gesundheit. Die Folgekosten werden auf über 423 Milliarden Dollar pro Jahr beziffert. Die Analysen der Forschenden zeigen, dass die Ausbreitung invasiver Arten und die damit verbundenen Schäden eingedämmt werden könnten. weiterlesen
«Stoppen Sie das Wolfs-Massaker!» – Petition jetzt unterschreiben
Der Bundesrat plant über den Verordnungsweg den Wolfsbestand drastisch zu reduzieren. Dies ohne die gesetzlichen Grundlagen zu beachten und den Volkswillen zu respektieren. Aus diesem Grund wurde die Petition «Stoppen Sie das Wolfsmassaker!» lanciert. weiterlesen
Biodiversität in der Schweiz: Dringender Handlungsbedarf!
Pro Natura präsentiert eine neue Umfrage, die zeigt, dass sich die Wahrnehmung der Schweizerinnen und Schweizer in Bezug auf den Zustand der Biodiversität im letzten Jahr nicht verändert hat: Die aktuelle Krise wird immer noch stark unterschätzt. Dieser Umstand behindert die Verbesserung der Situation auf praktischer und politischer Ebene. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeigen
Säugetiere aus der Stadt Zürich melden
Im Projekt «Iltis, Dachs und Hausspitzmaus» möchten wir möglichst vollständige Verbreitungskarten von den Säugetieren in der Stadt Zürich und den umliegenden Wäldern erstellen. Haben Sie Eichhörnchen, Igel & Co. gesehen? Dann helfen Sie mit und melden Sie Ihre Beobachtungen.
 
BEOBACHTUNG MELDEN

Ihre Katze unterstützt die Forschung!
Obwohl die Beute der Katzen meist gleich vor Ort verspiesen wird, werden einzelne Tiere als «Geschenk» den Besitzer:innen gebracht. Um die Verbreitung der Kleinsäuger in der Stadt Zürich zu untersuchen, sind wir an Beutetieren von Katzen und weiteren toten Kleinsäugern interessiert. Helfen Sie mit!

MEHR DAZU

HINTERGRUND

Setzt die Schweiz ihre Klimagelder sinnvoll ein?
In einem bilateralen Klimaabkommen finanziert die Schweiz Tausende Biogasanlagen für Haushalte in Malawi. Marc Kalina hat Biogasprojekte im südlichen Afrika erforscht und erklärt, warum diese oft nicht die versprochene Wirkung erzielen. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND

TIPPS

«Gartenabfälle» als Winterquartier und Nahrung
Wenn die Tage kürzer werden, ist es Zeit, den Garten winterfest zu machen. Naturgärtner sind dabei klar im Vorteil: Wer seinen Garten naturnah gestaltet, spart jede Menge Arbeit und hilft ausserdem noch Igeln, Insekten und Co. Hier finden Sie einige Tipps, was vor dem Winter getan werden sollte – oder nicht getan werden sollte. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeigen
SWO-Kurstag Sensen, Dengeln, selektive Mahd und Bewirtschaftung von Wiesentypen
Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über die Entstehung unserer Wiesenlandschaft, die verschiedenen Wiesentypen im Mittelland und die Sensenmahd. Zusammen mit einem Sensenmann und einem Dengelmeister werden artenreiche Blumenwiesen gemäht und dabei die Theorie umgesetzt und gefestigt. Der Kurstag findet am 29.9.2023 statt.
Mehr dazu

COMMUNITY

Was ist das?
MEHR COMMUNITY

JOBS

Relationship Manager:in im Bereich Philanthropie (60-100%)

Geschäftsführer:in Pro Natura Schaffhausen (50%)

Verantwortliche:r Umweltbildung und Freiwillige für die Kantone GL / GR (50%)

Praktikum Content Creation und Kampagnen (80%)

Fachperson für die Betreuung des IT-Bereichs sowie der Datenbanken (80%)

Projekt- und Einsatzleiter:in naturnahe Landschaftspflege (80%)

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2023 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.