View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Wie viele Vogelstimmen kennst du - eine, drei, fünf oder bist du schon ein richtiger Vogelexperte? In dieser Ausgabe stellen wir dir einige häufige Vogelstimmen typischer Siedlungsarten vor. Wer weiss – vielleicht ist das ja der Anfang deines ganz persönlichen Vogelstimmen-Abenteuers.

Viel Spass beim Lauschen und Lernen! 🐦🎶


Das Team von naturschutz.ch

NEWS

Unnötiger Systemwechsel gefährdet den Schweizer Wald
Mit der Annahme der völlig überflüssigen Motion Würth zur Flexibilisierung des Rodungsersatzes hat der Nationalrat heute einen gefährlichen Systemwechsel beschlossen: weg von der 150-jährigen Tradition des flächenmässigen Walderhalts hin zu dessen Dezimierung. Ein Rückgang der Waldfläche im Mittelland ist damit vorprogrammiert. weiterlesen
Naturwerkstatt Eriwis gewinnt den Binding Preis für Biodiversität 2025
Der Verein Naturwerkstatt Eriwis in Schinznach-Dorf AG überzeugte die Jury mit seinem ganzheitlichen Ansatz, Biodiversität und Gesundheitsförderung zu verbinden – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos «Biodiversität und Gesundheit». Der Anerkennungspreis geht an den Quartiergarten Hard in Zürich, ein Vorzeigeprojekt für Naturförderung und sozialen Zusammenhalt im städtischen Raum. weiterlesen
Faszination Luchs in der Schweiz
Der Luchs gehört zur Schweiz – er fasziniert die Menschen seit jeher und bereichert unsere Natur. Am 11. Juni wurde der Internationale Tag des Luchses gefeiert – ein Anlass, um auf die ökologische Bedeutung und Schutzbedürftigkeit dieses heimlichen Wildtiers in der Schweiz aufmerksam zu machen. weiterlesen
Unser Trinkwasser ist gefährdet
Obwohl das Schweizer Trinkwasser bereits heute vielerorts stark belastet ist, könnten parlamentarische Entscheide in der laufenden Session den Schutz weiter schwächen – mit unabsehbaren Folgen für unsere Gesundheit und die Artenvielfalt. weiterlesen
Wettlauf gegen die Zeit
Eine neue Studie der Schweizerischen Vogelwarte zeigt: Der Klimawandel verändert nicht nur den Beginn, sondern auch das Ende der Brutzeit des Schneesperlings – mit potenziell gravierenden Folgen für die Zukunft dieser alpinen Vogelart. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
Kurse: Regenerative Landwirtschaft
Erhalte am 18. und 20. Juni praxisnahe Einblicke in den bodenaufbauenden, nachhaltigen Gemüseanbau und lerne, wie ein wirtschaftlicher Betrieb trotz oder gerade dank vielfältiger Betriebszweige funktionieren kann. Die Kurse sind kostenlos und richten sich an alle, die an zukunftsfähiger Landwirtschaft interessiert sind.
MEHR INFORMATIONEN
Tierschutztage: Haus-, Wild- und Nutztiere
In den Tierschutztagen vom 14. - 18. Juli für 9- bis 12-Jährige lernen Kinder Haus-, Wild- und Nutztiere sowie deren Bedürfnisse kennen. Sie besuchen Bauernhof und Tierheim, entdecken Wildtiere auf dem Zürichberg und erfahren, wie sie selbst zum Tierschutz beitragen können. Die Programme sind einzeln buchbar, ohne Übernachtung.
MEHR INFORMATIONEN

Hintergrund

Wissen

Wer singt denn da? – Lernen Sie fünf weitere Vogelstimmen
Vor allem im Frühling und Frühsommer zwitschert und trillert es von überall bunt durcheinander, aber nicht immer sind die Vögel auch zu sehen. Damit Sie die gefiederten Gartenbewohner auch am Gesang erkennnen können, stellen wir dir in diesem Lehrgang fünf weitere häufige Arten im Siedlingsraum vor. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND
Anzeige
Rückbauaktion Landschaftspark Binntal
Gemeinsam mit dem Landschaftspark Binntal entfernen wir am 5. und 6. Juli veraltete Zäune und Tränken im Tal und auf der Alp. Davon profitieren vor allem Wildtiere, für die Zäune ein Verletzungsrisiko darstellen. Die Aktion macht zudem auf schädliche, ungenutzte Infrastruktur aufmerksam. Pack mit an und setz dich mit Gleichgesinnten für unverbaute Berge ein!
MEHR INFORMATIONEN

COMMUNITY

Was ist das?

MEHR COMMUNITY

JOBS

Studierende für den Empfang des Besuchszentrums 10% Jahrespensum

Praktikant:in Samenverbreitung Tannenhäher, 80% – 100%

Fachspezialist:in Umwelt (60 – 100%)

MEHR JOBS

SPENDEN

Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen!
JETZT SPENDEN
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2025 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.